Gast Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Ich habe vorhin am Himmel einen Frachter (wahrscheinlich Antonov) gesehen, der an der rechten Tragfläche zwei Triebwerke, aber an der linken Tragfläche nur ein Triebwerk hatte. Welcher Flugzeuzgtyp ist das?
Hame Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Regulär gibt es soeinen Typ nicht. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass ein Ersatztriebwerk transportiert wurde für eine "gestrandete" Maschine.
AC1984 Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 stimmt hab ich auch shcon mal gesehen eine boeing 747 mit 5 triebwerken ..wie hängen die die denn da dran ist doch ein riesen aufwand anstatt das triebwerk einfahc einzuladen
Hame Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Was sollen sie machen, wenn es nicht reinpasst? Und wenn der Transport eilig ist, dann können sie nicht auf einen passenden Flieger warten. So häufig ist die AN124 bzw. 225 auch nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-04-13 17:08 ]
Gast CRJ700 Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Ist das Flugtechnisch überhaupt möglich. Ich meine, ein Flugzeug das auf einer Seite mehr Schub produziert (sprich eine Ungleichverteilung der Triebwerke) kann doch gar net richtig fliegen oder? Das ist doch wie bei einem Triebwerkausfall, das der Pilot dann immer zu der Seite manuell steuern muss...!? Auch wenn das "extra" Triebwerk nicht eingeschaltet würde, wär das doch aerodynamisch ungünstig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ700 am 2002-04-13 18:04 ]
Paparazzi Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Hier die B747 mit fünf Triebwerken! http://www.airliners.net/open.file?id=136724 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Paparazzi am 2002-04-13 18:10 ]
P51Mustang Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Sicher ist das aerodynamisch schlecht! Wenn das Ersatztriebwerk nicht zu groß ist wird es strömungsgünstig "Verpackt". Hab mal ein Foto von einer 1-11 gesehen, war glaube ich in einer AERO.
AC1984 Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 ja aber wie wird es festgemahct man kann doch keine löcher in flügel bohren
Gast Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Man bohrt keine Löcher in die Tragflächen. Die Ersatztriebwerke werden nach Entfernen der äusseren, aerodynamischen Verkleidungen an einer tragenden Struktur angebracht, genau wie die richtigen Triebwerke. Das Ganze ist nicht sonderlich aufwendig.
Gast Sascha153 Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Das 3, bzw. 5 Triebwerk wird doch bestimmt nicht angeschlossen für den Flug d.h. es läuft nicht mit, oder? Wie sollte der Pilot das denn regeln hat doch nur 2, bzw. 4 hebel für den Schub. cu Sascha
flusifan Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Also es wird nicht angeschlossen nur sozusagen rangehengt! es wird nur zu einem Weit entfernetm Ziel transportiert damit man im Notfall ein Ersatzt triebwerk hat. Lufthansa macht auch so was(früher zumindest) [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2002-04-13 19:17 ]
Gast Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Es wird nicht angeschlossen. Meistens sieht man von dem eigentlichen Triebwerken auch gar nix, da sie oft, wie oben schon erwähnt, in aerodynamischen Verkleidungen transportiert werden. Dann sieht man nur etwas, dass wie eine überdimensionale Fliegerbombe aussieht.
SvenvdM Geschrieben 18. April 2002 Melden Geschrieben 18. April 2002 Also aerodynamisch scheint doch einiges möglich zu sein, denn folgendes Bild zeigt eine 747 mit EINEM Triebwerk am rechten Flügel beim fliegen. http://www.airliners.net/open.file?id=224038
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.