Zum Inhalt springen
airliners.de

HLX - Chaotische Pressepolitik


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der Presse_Info 25/03 vom 25. Juli war noch von 20 Zielen die Rede. Zwei Tage später sind es nur noch 16! Das ist nicht zu verstehen und zeigt den inneren Zustand von HLX auf!

Bestehen blieben bzw. neu hinzu kaman 16: Berlin,Bilbao, Genf, Hamburg, Klagenfurt, Madrid, Manchester, Marseille, Neapel, Olbia, Pisa, Reus, Rom, Sevilla, Valencia, Venedig

Plötzlich entfallen sind:

Mailand, Nizza, Palermo, Catania

Als Standorte, also nicht als Ziele gelten:

Hannover, Köln, Stuttgart

Stuttgart ist m. E. Kain Standort sonder ein Ziel wie jedes andere auch. Ein Standort würde sich durch die Stationierung von Flugzeugen und Crews sowie das Angebot einer größeren Anzahl von Verbindungen auszeichnen. Da wären eher Berlin und Hamburg Standorte als Stuttgart. Da fürchtet HLX wohl allzu sehr die drohende Konkurrenz von Germanwings!? Unprofessionell, wenn man dies durch solche nonverbale Zeichen zu erkennen gibt, geradezu eine Aufforderung an Germanwings!!

Geschrieben

In dieser Hinsicht muss Dir recht geben.

 

Ich würde die hlx Entscheidung für Stuttgart nicht so interpretieren, dass man sich geschickt vor germanwings gesetzt hat, wie dies hier mehrheitlich gesehen wurde.

 

Das Gegenteil ist der Fall. An und für sich würde sich der erste im Markt auch mal zunächst die klassischen Low Cost Destinationen schnappen (die -wie sich zeigt- auch ex Deutschland im vergleich zu 'innovativeren' Zielen richtige Renner sind). Das hat hlx mit Ausnahme von Rom nicht gemacht - wenn man im Hinterkopf hat, welche Umläufe sich gw ausgedacht hat schonmal grundsätzlich eine klügere Entscheidung, als mit über 60 Prozent der Kapazitäten in Konkurrenz zu fliegen (wie anfangs in Köln). Obs dann allerdings so toll ist, sich direkt mal die gleiche Basis auszusuchen, ist fraglich. Der Südwesten ist allerdings nach NRW direkt das Zweitinteressanteste in D, vorausgesetzt, man kriegt ihn mit STR gut abgegrast.

 

Und zur Zielplanung: Wart's ab, es kommt noch mindestens ein ganz neues Ziel in Italien.

 

BTW, ich interpretiere die Äußerungen in den PMs nicht als widersprüchlich.

Zur Zeit sind 16 Ziele für den Winter buchbar. Inklusive der Ziele, die zur Zeit nicht für den Winter buchbar sind, aber noch für den Sommer buchbar sind, kommt man auf derzeit 20 Ziele. Wenn man Bereinigungen im Streckenportfolio plus neue Strecken berücksichtigt, sind 20 Ziele für den Winter nicht realistisch. Unter den vermeintlich einzustellenden Routen sind zwei der gesamtertragstechnischen Top5 Routen von HLX. Die wird man sicherlich nicht komplett einstampfen (ist auch anders koordiniert).

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-07-27 09:31 ]

Geschrieben

In gewisser Weise ist das beschränkte Engagement in STR mit vier Italienstrecken schon folgerichtig.

 

- der Aufwand ist minimal, da in STR keine Basis aufgemacht werden muß,

- die Anlaufkosten auf Werbung in STR beschränkt, da man die vier Ziele ohnehin schon anfliegt und in Italien bewirbt

- Italien ist nach eigenen Aussagen der HLX der Fokusmarkt der HLX. Bestätigt sich wieder mal, wenn ex CGN zusätzlich die Bari-Strecke kommt.

- wenn es nicht läuft, kann man zum Sommer ohne Probleme die Maschinen wieder ex CGN und HAJ fliegen lassen; wenn es läuft, hat man in STR schon mal einen Fuß in der Tür

- besser als angeblich angedachte Basen wie FKB und ZQW, mit denen man wohl realistisch betrachtet im Wesentlichen Geld verbrannt hätte, ist ein begrenztes Engagement in STR allemal.

- gab es bessere Alternativen... ?

 

 

Eine m.E. interssante Frage ist, ob Ryanair in HHN unter den Aktivitäten in STR leiden wird. Es hieß ja immer, über 20% der FR-Paxe kämen aus Baden-Württemberg. Die haben jetzt ebenso wie die Klientel aus NRW eine Alternative direkt vor der Haustür. Zwar im Ticketpreis grundsätzlich etwas teurer, aber ohne zeit- und kostenaufwendige Anreise nach HHN. Durch diese Zange STR/CGN könnte HHN bei den (weitgehend) identischen Zielen durchaus auf seinen "natürlichen" Einzugsbereich zurückgedrängt werden, also vor allem R-P, Hessen und das Saarland.

Geschrieben

@ Argus:

Ohne Deine Beiträge an sich in Frage stellen zu wollen und ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, vielleicht hättest Du Deine 3 HLX-Beiträge besser zu einem zusammengefasst, da es immer um ähnliche Thematiken geht - damit die Übersichtlichkeit im Forum erhöht wird.

 

Zum Thema:

Insgesamt - nachdem ich mich hinsichtlich HLX' Winterplanung anfänglich selber ein wenig verspekuliert habe, muss ich Tu204 Recht geben: Noch ist nicht das ganze Winterprogramm veröffentlicht. Warten wir ab, was da noch kommt.

Persönlich hätte ich es allerdings für sinnvoller empfunden, nun den gesamten Winterflugplan freizuschalten, um eben solchen Verwirrungen wie "xy wird schon wieder eingestellt" vorbeugen zu können.

 

Ich nehme an, hier handelt es sich um einen Schnellschuss, um 4U mit der Veröffentlichung der STR-Ziele zuvor zu kommen.

 

Letztendlich - auch hier muss ich meine anfängliche Meinung revidieren - wird es für HLX in STR sehr schwer, wenn 4U dort eine vollwertige Basis einrichtet.

 

Gruß

Alex

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...