Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Danube ?


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Airlineprojekt namens "Air Danube" sucht für Betriebsstart 2004 für Operationen ex Oberösterreich (kann wohl nur Linz sein - bei dem Namen) zwei oder drei 50 Sitzer Turboprops - ATR42, DHC8-300 oder Fokker 50. Weiß jemand Genaueres über die Pläne ?

 

EDIT: Gesucht wird u.a. bei Speednews. Da werden nur richtige Flugzeuge gesucht icon_wink.gif (auch wenn manche Anzeigen bisweilen etwas obskur sind....). Als Ansprechpartner genannt wird ein Andreas Leonhardtsberger.

_________________

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-08-01 13:17 ]

Geschrieben

Hast Du diese Nachricht auch von Speednews ...???

 

Denn ich kenne die Air Danube nur aus dem Onlinespiel "Airlinesim", das erst 2003/2004 wieder online geht. Vielleicht hat der Besitzer dieser Airline seine Pläne für die neueste Version veröffentlicht. Bis zur Schließung von "Airlinesim" hat Air Danube über 60.000 virtuelle Passagiere befördert...

Geschrieben

von diesem projekt wurde bereits vor jahren in oberösterreich gesprochen. die oberösterreichische wirtschaft vermisst nämlich einige verbindungen ex linz. deswegen hat man vor jahren überlegt eine airline zu gründen, falls man nicht die gewünschten ab linz erhält. es kann sein, dass es nun so weit ist und man jetzt wirklich eine eigene airline gründet. damals wurde vorallem von der strecke linz - münchen (!!!) gesprochen. linz klagt nämlich dass man viele passagiere an münchen verliert. dem will man entgegenwirken, dass man einen zubringerflug nach münchen anbietet.

 

mal schaun ob aus diesem airline projekt wirklich etwas wird. das wäre dann schon die 8. airline in österreich (wenn auch fairline an den start geht). ob soviele airlines in österreich geraucht werden?

Geschrieben

Ich halte es für einen ökonomischen Schwachsinn Linz - München zu fliegen. Die Strecke beträgt knapp 180km, das ist noch weniger als CGN - FRA.

München braucht einfach einen Fernbahnhof, um das Umland besser an den Flughafen anbinden zu können...

Geschrieben

München - Nürnberg ist nur 140 km lang, wird trotzdem dreimal täglich von EW geflogen.

 

Es ist sicher das Problem, dass es keinen Fernbahnanschluss gibt. Nachdem man darauf aber noch sehr lange warten darf, vor allem auch in Richtung Linz, ist es sicher eine Marktlücke. Sinnvoller wäre es natürlich wenn es ein LH Codeshare Flug wäre.

Geschrieben

Die Strecke LNZ-MUC steht in Oberösterreich in der Prioritätenliste nach London ganz weit oben. Lufthansa meldete schon mehrmals Slots an, wie immer nur "vorsorglich", nie eine tatsächliche Aufnahme der Flüge. Jetzt mischen sich auch immer mehr die politischen Landesväter (Pühringer,Stoiber) in die Sache ein. Auch einige Betrieber (darunter auch BMW) wären nicht so abgeneigt. Bisher ziert sich die Lufthansa noch, wahrscheinlich aus finanziellen Gründen. Mal sehen, was nach den Landtagswahlen, die in beiden Ländern im September geschlagen werden, so raus kommt. Vorher ist mit einer finanziellen Unterstützung durch die Öffentliche Hand nicht zu rechnen. Dazu kommt noch die Befürchtung, dass die Strecke LNZ-FRA dadurch leiden könnte. Also, let's wait and see.

 

Was "Air Danube" betrifft: Bisher gab es in OÖ keine Meldungen, Infos oder Spekulationen darüber. Dürfte wohl eine jener "Trägerraketen" sein, die dass Business etwas aufmischen und später wie eine Seifenblase zerplatzen. Wobei, interessant wäre eine echte Home-Airline für OÖ schon. Solang die "Air Danube" nicht den Sprung in die Gerüchteküche der (seriösen) Medien schafft, halte ich eher für einen Jux á la Neptune Airlines.

Geschrieben

Ich versteh die Sorge nicht, dass dann weniger Leute über FRA fliegen, wenn es einen Flug LNZ-MUC gibt. In den späten 1990ern (ab 1996) gab es 3 tgl. Flüge nach ZRH mit F70 unf 4 tgl. Flüge nach FRA mit B735. Heute gibt es 4 tgl. Flüge FRA-LNZ mit MD87 und 12 wöchentliche Flüge LNZ-ZRH mit D38. Also wenn damals genug Potential war für FRA und ZRH nebeneinander, dann geht das sicher auch mit FRA und MUC.

 

Ich würde es begrüßen, wenn es neue Destinationen ex Linz geben sollte. Doch stellt sich die Frage, ob man deshalb auf jedem Airport eine eigene Airline gründen muss. Eigentlich sollte es ausreichen wenn Styrian und oder Air Alps ihren Service ausdehen und neue Destinationen anfliegen würden.

 

lg Stefan

Geschrieben

@tib

 

Du vergleichst hier Birnen mit Äpfel. Frankfurt war immer eine Lufthansa- bzw. Star Alliance-Bastion, der Umsteigerverkehr in Zürich rollte über Swissair und ihre Allianz. Bevor die AUA zur Star Alliance ging, war es wohl klar, dass die ZRH-Strecke dermaßen bedient wurde. Man flog ja in direkter Konkurrenz zur LH. Jetzt ist die Star Alliance dominierend in Linz, KLM und Swiss (beide durch LPV vertreten) teilen sich den Rest.

 

Frankfurt verliert automatisch Zubringerpax aus Linz, wenn auch MUC angeflogen wird. Die OÖ's haben MUC besonders lieb gewonnen und fliegen schon jetzt á mass ab MUC. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Passagiere, die jetzt via VIE fliegen künftig MUC vorziehen. Wenn MUC tatsächlich kommt, was ich stark hoffe, wird ein kleiner Domino-Effekt bei den anderen Star-Routen wahrscheinlich nach einiger Zeit eintreten.

 

Warum soll sich keine heimische Airline bilden, die genau die Marktbedürfnisse der Region bearbeiten. Soll man sich lieber Airlines ausliefern, die bei schlechten Ergebnissen nach wenigen Wochen die Segel streichen und ihre Kapazitäten auf andere Airports verlagern. Hilft Linz bestimmt immens weiter, wie LPV ihre Schwerpunkte jetzt in der Schweiz und Italien sieht bzw. Styrian neue Strecken ex Graz fliegen will. Ein echter Homecarrier kann nur schwer vertrieben werden!

Geschrieben

eben, wenn viele jetzt schon nach muc ausweichen, dann werden die wenn es den flug gibt diesen nehmen und nicht mehr mit der bahn/auto fahren. ich glaube nicht, dass es stark zu lasten von fra oder vie geht.

 

ich glaube kaum, dass eine airline mit ein paar flüge nur ex linz überleben kann. es wäre als gegenpol zu star sicher effektiver, wenn ein oder zwei österr. airlines mit anderen europäischen airlines streckenbezogenen kooperationen aufnehmen und von den bundesländern nach europa starten.

 

lg stefan

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...