Zum Inhalt springen
airliners.de

Interflug - Flotten in den Jahren 1990 und 1991


chrishorn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Überschrift sagt ja eigentlich schon

alles.

 

Ich bin auf der Suche der Interflug-

Flotten von 1990 bis zur Auflösung 1991

(Typen und jeweilige Anzahl).

 

Wäre toll, wenn das jemand von Euch

zusammen bekommt.

 

Gruß, Chris

Geschrieben

Quelle JP 1989/90

 

17 Tu134

11 Tu134 (ausschließlich VIP, Regierungsflüge)

10 Il 18D

3 IL 18 (Cargo)

3 A310 (Auslieferungen 6/89; 7/89; 12/89)

5 Il62 (davon 2 in SXF gestored)

9 Il 62M

3 Il 62M (opf Govment, VIP)

1 Il 62MK

Geschrieben

Einige Tu134 und Il62 stehen in Museen z.B. Hermeskeil und Leipzig-Halle. Einige Il18 waren zwischenzeitlich bei BerLine und fliegen jetzt bei Phoenix Aviation aus Sharjah.

Geschrieben

Man hat auch für kurze Zeit mal eine Dash 8 gehabt! Gemietet von Tyrolean. Weiß vieleicht jemand die Reg. oder hat sogar ein Bild?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tri Star am 2003-08-03 12:50 ]

Geschrieben

In LEJ stehen:

 

IL18 DDR-STA

IL62 DDR-SEF

TU 134 DDR-SCF

 

Wer die sehen will muss zum GAT nach LEJ und kann sie aus der Ferne betrachten bzw. die IL 62 sieht man nur vom Terminal in der Ferne stehen!

Ich hab aber viele Fotos (Nahaufnahmen) von denen, als ich mal das Glück hatte zu den Fliegern hin gehen zu dürfen!

Geschrieben

1990 gabe es auch noch die beiden VIP Tu-154 in IF-Lackierung, die in Wirklichkeit der NVA gehörten.

Außerdem die Let-610, die Mi-8 und die An-2. Die An-2 wurde 1990 bei "Interflug Air Touristik" in Fürstenwalde sogar noch von mindestens zwei ex-Stasi Annas verstärkt, die in olivgrün und mit Klappsitzen im Charter zu diversen Agrarflugplätzen bis Rügen unterwegs waren. ("Modrow-Zeit")

Geschrieben

2 IL-18 fliegen in Cuba bei Aero-Caribien. 2 TU-134 gingen nach Vietnam. Einige Tu-134 & IL62M fliegen heute noch in Russland und anderen östlichen Ländern. Mi-8 hat noch Berliner Spezialflug, ehemals Betriebsteil Kranflug. Die beiden TU-154M, ebenso alle IL-62, TU-134, Il-18, AN-2, AN-26, Mi-8 und Let-410 gingen von der Regierungsstaffel der NVA in den Besitz der Flugbereitschaft der BRD über und wurden als Berlinshuttle eingesetzt. Zuerst in IF-Bemalung mit eisernem Kreuz. Die TU-154M, Mi-8 und L-410 hatte dann auch die Luftwaffenbemalung. Die verbleibende TU-154 wurde in 2001 nach Bulgarien verkauft. Ich denke, dass 75 % der NVA und IF Flotte noch fliegt.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ein guter Tip in Sachen INTERFLUG:

www.ddr-Interflug.de

Eine L-610 gabs dort nicht, jedoch L-410.

Zwei IL-18 fliegen immer noch in Cuba.

Eine TU-154 (NVA-TG-44) fliegt bei Iran-Air-Tours.

1989 war keine IL-62 mehr im aktiven Dienst.

Es gab nur eine IL-62M, der Rest war IL-62MK.

Geschrieben

Die drei Flugzeuge, die in Leipzig auf dem Flughafen stehen, sollen wieder frisch lackiert werden und dann in eine Art Airpark vor das Terminal.

 

Die IL18 (übrigens die erste die damals an die Deutsche Lufthansa ausgeliefert wurde) soll entweder komplett wieder in Lufthansa Farben oder in eine Seite Lufthansa und eine Seite Interflug lackiert werden.

 

Allerdings sei das SOLL hervorgehoben.

 

Was letztlich wirklich mit ihnen passiert, weiß ich nicht.

Geschrieben
Wer die sehen will muss zum GAT nach LEJ und kann sie aus der Ferne betrachten bzw. die IL 62 sieht man nur vom Terminal in der Ferne stehen!

Ich hab aber viele Fotos (Nahaufnahmen) von denen, als ich mal das Glück hatte zu den Fliegern hin gehen zu dürfen!

Anfang der neunziger Jahre standen die drei Maschinen auch schon da und waren frei zugänglich sowohl von innen als auch von außen. Wenn ich mich recht entsinne, war in der IL 62 ein Restaurant eingerichtet.

Geschrieben

Bis 1997 glaub ich standen die dort, danach wurden sie aufgrund der Baumaßnahmen woanders hingestellt.

 

Heute stehen die IL18 und IL62 auf dem westlichen Ende der alten Südbahn, die Tu-134 steht neben der Nordbahn in der Nähe des Towers.

Geschrieben

Warum hatten die früheren Interflugmaschinen zuerst als Registierung DM und später dann DDR. Wann wurde diese abgeändert und aus welchem Grund? Wer legt eigentlich das Landeskennzeichen fest, das Land selbst oder ACAO?

Geschrieben

Zunächst war es DDR-xxx.

DDR wurde jedoch von den westlichen Staaten nicht anerkannt.

Dann also bis 1981 DM-xxx

Anschliessend wieder DDR-xxx.

 

Dies sind jedoch nur die Registrierungen. Die militärischen und zivilen Funkrufnamen sind anders.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...