Zum Inhalt springen
airliners.de

Flughafenausbau DUS - Viele Airlines winken ab


Andie007

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein "schöner" Artikel für das Somerloch icon_smile.gif

 

 

FLUGHAFENAUSBAU – Viele Airlines winken ab

 

-die Landesregierung will den Airport erweitern / sehen die Fluggesellschaften Bedarf für zusätzliche Starts und Landungen?

 

 

 

 

Von D.Dormann, Rheinische Post, Printausgabe vom 06.August 2003, Seite 3

 

 

DÜSSELDORF. Der Ausbau des Düsseldorfer Flughafens ist eine Standortfrage erster Güte für den Wirtschaftsraum Rhein-Ruhr – das jedenfalls ergab eine Untersuchung des Rheinisch-westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) im Auftrag von Hochtief. Verkehrsexperten sind sich zudem sicher: Der Verkehr über den Wolken wird in den nächsten 15 Jahren um 5% p.a. wachsen. Wohl auch deshalb hat Landesverkehrsminister Horstmann klar für eine Erweiterung des Düsseldorfer Airports plädiert, der derzeit auf 100.000 Flugbewegungen in den sechs verkehrsreichsten Monaten kommt.

Mehr Starts und Landungen am Düsseldorfer Flughafen – und das in einer zeit, in der viele Fluggesellschaften in Folge gewachsener Terror-Furcht und weltweiter Konjunkturkrise am Rand der Pleite fliegen. Welche Airline will, kann es sich leisten, ihr Netz um Flüge ab und nach Düsseldorf zu Erweitern? Düsseldorfs Flughafensprecher T.Hiermann sieht Anzeichen für eine entsprechende Nachfrage. „Für den Winterflugplan 2003/2004 mussten wir Anfragen von 6000 Starts und Landungen ablehnen.“ Welche Airlines anfragten, verrät er nicht. Aus Loyalitätsgründen. Schließlich handelt es sich um strategische Streckennetzplanung.

Die Lufthansa gehört jedenfalls nicht zu den Fluggesellschaften, die zusätzlich Starts ab Düsseldorf einplanen. „An zusätzliche Flüge ist nicht zu denken“, sagt LH-Sprecher Frank Püttmann – auch wenn der Rhein-Ruhr Ballungsraum als einer der größten Wirtschaftsräume der Welt mit rund 17 Mio. Einwohnern ein außerordentlich attraktiver Markt sei. Das LH Angebot mit Flügen nach Chicago und New York reiche aus. Das der Flughafen zum dritten internationalen Drehkreuz neben Frankfurt und München in Deutschland werden könne, glaubt Püttmann derzeit nicht. „Die Entscheidungen sind vor 20 Jahren gefallen.“

Auch Airlines aus den USA und Japan haben kein Interesse an Slots in Düsseldorf. „Ganz eindeutig: Nein“, antwortet American Airlines. Bereits vor Jahren sein der Flug nach Düsseldorf gestrichen worden – zu wenig Nachfrage. Die Gesellschaft setzt auf Frankfurt. Die Bahnanbindung mache die Rhein-Ruhr Region zum Einzugsgebiet des Rhein-Main Airports. United Airlines, die 2002 einen Flug ab Düsseldorf gestrichen haben, wollen ebenfalls nicht zurück nach Düsseldorf. „Nein“, so antworteten auch Delta und Continental.

„Zu geringe Nachfrage.“ Diesen Grund nennt ebenfalls ein Sprecher der All Nippon Airways ANA für das Desinteresse an Slots in Düsseldorf, obwohl eine große japanische Kolonie dort beheimatet ist. „Wir bringen Passagiere im Gratis-Shuttle-Bus nach Frankfurt. Damit sind die Kunden sehr zufrieden.“ Andere Fluggesellschaften aus Fernost haben Düsseldorf auch nicht auf der Wunschliste. „Zur Zeit ist Düsseldorf sicher keine Option für uns“, sagt Singapore Airlines. Emirates Airlines denkt ebenfalls nicht an einen Ausbau. Ein Flug nach Düsseldorf werde der Nachfrage gerecht. Immerhin glauben die Araber: Das Potential für mehr ist da.

Charterfluggesellschaften, die unter der Flaute in der Reisebranche leiden, reißen sich derzeit ebenfalls nicht um zusätzliche Slots. Allerdings: „Es wäre schön, Kapazitäten zu haben, die einen Wachstum möglich machen, wenn sich die wirtschaftliche Situation bessert“, meint ein Thomas Cook Sprecher.

Geschrieben
(…)

auch wenn der Rhein-Ruhr Ballungsraum als einer der größten Wirtschaftsräume der Welt mit rund 17 Mio. Einwohnern

(…)

 

Seit wann hat der Rhein-Ruhr-Raum 17 Millionen Einwohner?

 

Ruhrgebiet ca 7,5 Millionen,

Düsseldorf, Mönchengladbach, Wuppertal, Hagen und jeweiliges Umland ca 2,5 Millionen.

 

Macht zusammen ca 10 Millionen.

Also, 7 Millionen zu viel, naja, bisschen verschätzen kann man sich ja mal. icon_smile.gif

Geschrieben

Dazu war heute sowohl ein Artikel als auch ein Kommentar in der Frankfurter Rundschau. Quintessenz: DUS muss nicht ausgebaut werden, da die Fluggesellschaften weder mehr Flüge ab Düsseldorf einrichten wollen, noch eine längere Startbahn benötigen.

Geschrieben

Bei der Bestimmung der Einwohner im Einzugsgebiet eines Flughafens werden selten die inzelnen Regionen addiert. Sondern, wie viele Menschen in einem bestimmten Radius leben. Im Umkreis von 100km bis 150km um Düsseldorf leben 17 Milliionen Menschen. Das Bundesland NRW hat schon 15 Millionen Einwohner, dazu kommen Einwohner aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Das Aufkommen in NRW ist also groß. Laut Lufthansa hat Düsseldorf das größte Aufkommen nach London und Paris in Europa. Das Bundesland NRW steht auf Platz 7 der weltweiten stärksten Wirtschaftsregionen. Also über genügend Aufkommen muss sich niemand beklagen.

Düsseldorf hatte vor 20 Jahren die Chance zum LH-Hub zu werden, hat sie aber nicht geneutzt...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DUSP am 2003-08-10 15:29 ]

Geschrieben

Zwei Korrekturen:

1. NRW hat 18 Millionen Einwohner (Soviel wie Australien)

 

2. DUS hat nicht die Chance nicht genuzt, sondern konnte die Chance nicht nutzen wegen Angerlandvergleich, der aktuell versucht wird gekippt zu werden, bzw geändert zu werden

 

3. Als Airline-CHef würde ICH persönlich auch nicht sagen, dass ich nach einem AUsbau eines anderen Airports umziehe, da man direkt schlechte Karten beim aktuell angeflogenem Airport hätte.

 

4. Wir sprechen unter anderem von Virgin Express die hier eine Station errichten wollte und 4U und hlx die Paxe aus dem Norden abziehen wollte und z.B. AB, die weitere 3 Maschinen in DUS stationieren wollte, weil u.a. letztes Jahr ein Plus von 35% im Paxbereich zu verzeichnen war.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

rein statistisch gesehen leben im Umkreis von 2oo km um DUS herum ca. 21 Mio. Menschen.

 

Der Haken ist nur,das ein nicht unwesentlicher Teil dieser ca.21 Mio.auch anderen Flughäfen zugeordnet werden kann.

Es gibt also starke Überlappungen in den Einzugsgebieten,bei DUS insbesondere mit AMS und FRA,aber auch mit CGN,HAJ und BRU.

 

Der Ausbau der ICE Strecke Köln - Frankfurt dürfte auch eher dem Frankfurter Flughafen was nützen,als denen von DUS und CGN.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Noch immer ist die Situation für die meisten Airlines nicht gut.

 

Die typische DUS-Airline-Zielgruppe hat derzeit wohl andere Sorgen, als in DUS groß auszubauen.

 

Die Zielgruppe ist m.E.:

 

- Classic-Airlines im p2p-Verkehr (z.B. LH, BA, LX....) - die haben derzeit entweder große finanzielle Sorgen und expandieren nicht, oder konzentrieren sich auf ihre Hubs, die eh' schon an DUS angebunden sind.

 

- Charterairlines - befanden/befinden sich fast alle in der Krise, haben derzeit anderes vor als groß zu expandieren.

 

- Regio-/Nischenlinien: Da tut sich derzeit nicht allzuviel. Und dann steht man in diesem Segment speziell im Wettbewerb mit den umliegenden FLughäfen. Also überlegen sich die Nischencarrier gut, ob sie gegen die etablierte Konkurrenz in DUS antreten.

 

Natürlich gibt es noch weitere theoretische Zielgruppen, aber außer im LCC-Bereich ist derzeit kein starkes Wachstum zu erwarten. Und ob Virgin Express, die ihren Wankelmut zuletzt wieder in Paris-Orly deutlich gezeigt haben, tatsächlich in ein/zwei Jahren noch an DUS interessiert ist, bleibt abzuwarten.

 

Vermutlich wächst DUS erst wieder richtig, wenn es einen allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland gibt. Und bis dies geschieht, werden die Airlines sich in ihren Expansionsplänen zurückhalten, selbst wenn sie vor zwei oder drei Jahren noch etliche Slots in DUS angemeldet hatten.

 

Gruß

Alex

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...