Zum Inhalt springen
airliners.de

Deutsche BA bald von THF statt TXL??


joe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neben den üblichen Bedenken zur geplanten Inbetriebnahme des BBI ist vor allem das DBA-Angebot bezüglich THF am Ende des Artikels interessant! Meiner Meinung nach gar keine so schlechte Lösung eigentlich!!

 

 

"CDU: BBI-Fertigstellung verzögert sich

 

Die Berliner CDU-Fraktion stellt den bisherigen Zeitplan zum Bau des Großflughabens BBI in Schönefeld in Frage.

 

Verkehrsexperte Alexander Kaczmarek rechnet frühestens 2013 mit einer Fertigstellung des Milliardenprojekts. Berlin, Brandenburg und der Bund als Gesellschafter der Flughafen-Holding gehen dagegen bisher von einer Eröffnung im Jahr 2008/2009 aus.

 

Neben zahlreichen Unwägbarkeiten wie Klagen betroffener Brandenburger Gemeinden lehrten die Erfahrungen mit öffentlichen Bauprojekten, dass die Zeitplanung zumeist nicht eingehalten werde, sagte Kaczmarek am Donnerstag in Berlin.

 

Nach dem Scheitern des Privatisierungsverfahrens im Mai dieses Jahres wollen die Gesellschafter den Großflughafen jetzt mit Steuergeldern errichten. Ein Finanzierungskonzept soll bis zum Jahresende vorgelegt werden.

 

Nachdrücklich lehnt der CDU-Politiker die bereits für 2004 geplante Schließung Tempelhofs ab. Wegen der positiven Entwicklung des Luftverkehrs in Berlin sollten nach seiner Auffassung bis zur Fertigstellung Schönefelds alle drei Airports geöffnet bleiben.

 

Die innerstädtische Lage Tempelhofs, die vor allem von Geschäftsleuten geschätzt werde, sei ein "Pluspunkt für Berlin", widersprach Kaczmarek kritischen Anwohnern.

 

Zugleich sollte ein Angebot des neuen Chefs der Deutschen BA, Hans Rudolf Wöhrl, geprüft werden, den Airport bis zur Inbetriebnahme des neuen Großflughafens privat zu betreiben. Wöhrl habe in einem Brief an die Flughafen-Holding vorgeschlagen, den gesamten Flugverkehr seiner Gesellschaft von Tegel nach Tempelhof zu verlagern und damit das derzeitige jährliche Defizit des Airports von rund 13 Millionen Euro zu decken."

 

Quelle: http://www.orb.de/nachrichten/nachrichten....;dat=21.08.2003

Geschrieben

dba nach thf? wöhrl war schon immer für manche überraschungen gut. und meist hatten diese hand und fuß. er könnte für seine flotte in thf eine höhre pünktlichkeit erreichen (weniger traffic), wahrscheinlich niedrigere gebühren zahlen (kein finger usw), ginge der direkten konkurrenz von hlx und germanwings ein wenig aus dem wege und böte der paxe einen nicht so überfüllten und genausogut an die innenstadt angebundenen flughafen. die bevölkerung von neukölln und tempelhof wären wahrscheinlich weniger amused, doch für die flughafenholding würde sich das bestimmt rechnen.

hut ab, keine schlechte idee.

Geschrieben

Als Ergänzung auch noch dieser Artikel der morgen erscheinenden "Welt":

 

 

"Deutsche BA macht Senat Angebot zur Rettung des Flughafens Tempelhof

Künftig 40 Flüge vom City-Airport geplant - Defizit soll übernommen werden

von Marie-Thérèse Nercessian

 

Neue Hoffnung für den City-Airport Berlin-Tempelhof: Die Deutsche BA (DBA) möchte den Flughafen Tempelhof selbst betreiben und so das jährliche Defizit des Airports in Höhe von 13 Millionen Euro decken. Eigentümer der DBA ist seit Juli Berufspilot und Textilunternehmer Hans Rudolf Wöhrl. "Spätestens in der kommenden Woche werden wir der Flughafengesellschaft ein entsprechendes schriftliches Angebot vorlegen", sagt Wöhrl. "Ich halte Tempelhof immer noch für einen der interessantesten Flughäfen. Er ist quasi ein Kulturdenkmal." Der Flughafen verfüge über alle modernen Einrichtungen und sei ohne Einschränkung für den von der Deutschen BA betriebenen Flugverkehr zugelassen.

 

 

Die etwa 40 täglichen Flüge sollen von Tegel nach Tempelhof verlegt werden. Die DBA will stärker auf Geschäftsreisende setzten und Tempelhof als Business-Airport nutzen. "Viele unserer Kunden sind Geschäftsleute und die brauchen einen stadtnahen Flughafen", erläutert der Sprecher der Fluglinie, Matthias Andreesen. "Berlin ist für uns nach München der wichtigste Standort."

 

 

"Wenn das Angebot nächste Woche kommt, werden wir es prüfen und uns mit dem Senat und Herrn Wöhrl zusammensetzten", sagt Rosemarie Meichsner, Sprecherin der Berlin Brandenburg Flughafen Holding. Diese will sich allerdings am 30. Oktober 2004 von ihrer Betriebspflicht befreien lassen und hat bereits einen entsprechenden Antrag gestellt. "Wir halten an der Entbindung von der Betriebspflicht fest", so Meichsner. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) pocht auf den existierenden Staatsvertrag, der einen Single-Airport für Berlin vorsieht. "Und dabei bleibt es." Nach der endgültigen Schließung von Tempelhof möchte Strieder das 450 Hektar große Areal in eine riesige Wiese mit Luftfahrt-Freizeitpark verwandeln. Strieders Sprecherin Petra Reetz hält Wöhrls Idee, sollte sie je realisiert werden, in jedem Fall für "ein Minusgeschäft." Außerdem wolle der Bund, dem das Flughafengebäude und ein Großteil der Fläche gehört, den Flughafen verkaufen.

 

 

In der Tat will die Oberfinanzdirektion das Areal "vorzugsweise verkaufen", wie Sprecher Helmut John bestätigt. "Wir möchten ungern verpachten." Eine langfristige Vermietung komme nicht in Frage. Allenfalls eine Zwischenvermietung. 150 Millionen Euro verlange der Bund. "Wenn einer dort Illusionen verwirklichen will, bitte sehr."

 

 

Zahlreiche Airlines, Unternehmer und Politiker sind gegen eine Schließung Tempelhofs: CDU-Verkehrsexperte Alexander Kaczmarek lehnt die bereits für 2004 geplante Schließung vehement ab. Zumal er damit rechnet, dass der Großflughafen BBI in Schönfeld frühestens 2013 fertig gestellt wird und nicht wie geplant 2008/2009. Wegen der positiven Entwicklung des Luftverkehrs in Berlin sollten bis zur Fertigstellung des Großflughafens Schönefelds alle drei Airports geöffnet bleiben. Die innerstädtische Lage, die vor allem von Geschäftsleuten geschätzt werde, sei ein Pluspunkt für Berlin. Das Angebot Wöhrls solle daher geprüft werden. Die Brandenburger Landesregierung hält allerdings an der bisherigen Zeitplanung fest: "Ziel ist die schnellstmögliche Fertigstellung", so der stellvertretende Regierungssprecher Manfred Füger.

 

 

"Die Forderung der CDU, Tempelhof bis 2013 offen zuhalten, ist abenteuerlich", sagt Grünen-Verkehrsexperte Michael Cramer. Der Flughafen müsse vielmehr aus finanziellen und verkehrlichen Gründen so schnell wie möglich geschlossen werden. Angesicht des Passagieraufkommens von 13 Millionen Berliner Fluggästen reiche ein Airport völlig aus."

Geschrieben

Angenommen DI würde das wirklich genehmigt bekommen glaube ich dass das sehr gut bei den Business Travellern ankommen würde. Wäre auch die auf die Reaktion von LH gespannt, die könnten ja auch ab ein paar Airports dagegen halten(z.B. ab MUC,STR, CGN und DUS icon_smile.gif )

Geschrieben

Übrigens kam vorgestern die RBB-Sendung BERLIN LIVE direkt vom Flughafen THF, und dieser war natürlich auch das Thema der Sendung. Befürworter und Gegner der Schließung von THF zu Ende 2004 tauschten dort ihre Argumente aus. Da war seitens der Fachleute aus Politik und Wirtschaft nichts Überraschendes dabei. Was ich allerdings bemerkenswert fand und mich überraschte: Die ganz große Mehrheit des anwesenden Publikums von der Straße ( überwiegend Einwohner des Altbezirks Tempelhof und des Bezirks Neukölln; also direkte Anwohner ) war FÜR die Aufrechterhaltung des Flugbetriebes in THF ! Die Tempelhofer identifizieren sich offensichtlich sehr stark mit "ihrem" Flughafen und können sich eine anderweitige Nutzung des Geländes gar nicht vorstellen. Nur einige Personen befürworteten die Umgestaltung zu einer großen innerstädtischen Grünfläche. Völlig abgelehnt wurde eine Bebauung des Areals. Die Tatsache der Unrentabilität wurde der Flughafengesellschaft angekreidet, und mehrfach wurde beklagt, dass die Berliner Politik weder die City- und Regierungsviertelnähe von THF angemessen einschätze, noch dessen historische Bedeutung als Ort der Luftbrücke achte. Mehrere Personen bekundeten, dass sie den Fluglärm nicht so schlimm fänden. Auch sei es übertrieben, THF als Sicherheitsrisiko für die Anwohner zu sehen, da abgesehen von dem Absturz der Cessna vor zwei oder drei Jahren der letzte Flugunfall 54 Jahre zurückliege.

 

Ich hatte immer gedacht, dass die Anwohner zu den stärksten Befürwortern der Schließung gehören. Ist wohl nicht so. Es war zwar keine repräsentative Umfrage, aber das Meinungsbild war so einhellig, dass man dem schon eine gewisse Bedeutung beimessen kann.Immer wenn einer pro Schließung sprach, wurde kräftig gepfiffen und gebuht...

Geschrieben

Ein Betrieb mit 737 in THF ist wohl kaum durchsetzbar und auch nicht sinnvoll bei der Bahnlänge und Bebauung im Endanflug.

Was für Turboprop geht ist oft für Jet hart an der Grenze.

Es wäre fast unsafe so was zu tun.

Geschrieben

@gilabent

die daten von eddi/thf sind

RWY 09R TKOF 1695 m; LDG 1749 m

RWY 27L TKOF 1840 m; LDG 1695 m

MTOW 77/F/A/W/T

RWY II 2094 x 42,5 m, ASPHALT

RWY 09L TKOF 1560 m; LDG 1666 m

RWY 27R TKOF 1700 m; LDG 1579

 

ich habe schon 727-200adv, 707, 321 und 757 in thf landen sehen, denke das dürfte kein thema sein. auch der take off nicht, da die maschinen ja nicht voll beladen sein werden um nach str, dus, cgn und muc zu fliegen. als ich das erste mal in thf war, ca. 1973 ging der komplette pax verkehr von thf, in der regel mit 727-100/200, 737-100/200, trident, Bac-1-11 oder Caravelle von dort los. eine 733 ist nun deutlich besser motorisiert als eine 731. tegel wurde zu dieser zeit erst für den pax-verkehr hergerichtet.

das dürfte nicht das thema sein. sicherlich belastet es das material mehr, mit kurzer startbahn operieren zu müssen.

Geschrieben

die daten lassen sich übrigens gut mit lbc und aoc vergleichen, da fliegt ja auch die von uns ach so geliebte fr hin. für den pax hat thf schon was von kai tak, ich denke für euch piloten auch.

hhi ist ja eine zeit lang ksf (edvk) -pmi mit 73g geflogen wo es nur eine TKOF 1500 m; LDG 1500 m bahn gibt (wenn auch nicht vollbesetzt) und da stellen die berge ein problem dar.

 

_________________

"Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-08-22 00:41 ]

Geschrieben

Moin,

 

Seit dem Herr Wöhrl bei der dba ist, hat man nicht nur wirklich gute Ideen und Stimmungen aus dem Umfeld der dba vernommen.

 

Den Vorschlag aber, THF als 2. Basis neben MUC zu nutzen halte ich dagegen für den bislang sinnvollsten seiner vielen Ankündigungen.

 

THF ist aus meiner Sicht eigentlich der einzige Flughafen in Deutschland der Flugverkehr à la Southwest-Airlines zu lassen würde. OK, dba ist und wird nie eine Southwest-Airlines werden. Aber Southwest hat maßgeblich dadurch Erfolg, dass sie von sehr stadtnahen Flughäfen operiert und die sind in der Regel die "alten" Flughäfen, die von den meisten Fluggesellschaften nicht mehr bedient werden, da diese zum "neuen" Flughafen umgezogen sind. Beispiele sind Dallas, Chicago etc... Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Niedrigere Lande- und Startgebühren, schnelle Turn-Around-Zeiten und eine gute Anbindung an die Stadt. Das sind alles ganz klare Vorteile. Und Kult wäre das ohnehin.

 

Die sogleich angemeldeten Bedenken der Politik sind nicht wirklich kreativ und neu. Southwest hatte ürbigens in vielen Fällen genau die selben Probleme mit der Politik und den anderen Airlines, als es darum ging die eigentlich ausrangierten Flughäfen weiter zu nutzen. Mit viel Kraft und Rechtsstreitigkeiten hat es dann doch geklappt die Flughäfen weiter zu nutzen.

 

Das einzige was mich an der Sache skeptisch macht, ist der hohe finanzielle Aufwand auf Seiten der dba. Die Einsparungen, die sie nun mühevoll u.a. durch Gehaltsverzicht zusammen kratzen, würden so evtl. schnell wieder aufgefressen.

 

In Summe hoffe ich aber, dass es der dba gelingt dieses Konzept umzusetzen. Denn das würde der dba auf der Marktseite aus meiner Sicht klar helfen.

 

Cheers

Geschrieben

THF hat schon was, unbestritten.

Nur brauchts kein Mensch wenns mal geregnet hat oder im Winter, da ist Chaos und Verspätung vorprogrammiert.

Ebenfalls bei CAT II Wetter, Diversion sicher!

Ich würde schon bei Regen THF nicht mehr als Alternate nehmen, wo SXF nur 15 km weiter liegt.

Geschrieben

THF hat jahrelang bei so ziemlich allen Wetterlagen bis zu 5 Mio. Pax im Jahr verkraftet. Betrieblich sehe ich keine Probleme. Sogar C-5 und 747 sind da (unter Sonderbedingungen)gelandet. Könnte allerdings sein, dass Jets die Lärmdebatte doch wieder anheizen.

Geschrieben

Also so sehr mich das freuen würde, weil ich es dann näher zum Flughafen hätte, wenn ich nach München fliege, bin ich doch skeptisch, ob eine Umsetzung angesichts der Berliner Politik überhaupt eine Chance hat.

 

Aus politischer Sicht, wird man wie immer, an der Schließung von THF festhalten, sonst ist auch der BBI tot. Der Sinn eines Single-Standortes wird damit unterlaufen.

Zudem habe ich nach wie vor Bedenken, dass wenn eine Fluggesellschaft einen Flughafen betreibt und diesen selbst hauptsächlich anfliegt (gut, es kommt auf das konkrete Betreibermodell an) das Kartellamt Auflagen erteilen kann oder dies sogar untersagt.

Geschrieben

Mal ein relativ großes Flugzeug, ist halt was anderes als täglich mehrere 737. Dazu kommt, dass man ja wohl von der Seite der Politik THF irgendwann mal dichtmachen will.

Die werden also evtl. nicht heiß drauf sein, dass mehr Flüge nach THF kommen.

Geschrieben

Um Gottes Willen,

 

macht THF dicht !

 

Die Betreibergesellschaft hat auch schon ein Schliessungsantrag gestellt.

Das die Tempeldoofer für THF sind verwundert nicht,schließlich fliegen die Flugzeuge fast nicht über Tempelhofer Gebiet,sondern eher über Schöneberg,Wilmersdorf und Neukölln.

 

13 Mio Verlust p.a. sind genug und SXF liegt nur 12 Fahrminuten mit dem SXF Express vom Alexanderplatz entfernt und gut 20 Min.vom Zoologischen Garten.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Wenn Tempelhof die Moeglichkeit erhielte, Luftverkehr entsprechen der Nachfrage anzubieten, wuerden sich die 13 Mio. Verlust p.a. sofort in Gewinne verwandeln. Wenn die gegenwaertige Betreibergesellschaft sich nicht in der Lage sieht, den Flughafen gewinnbringend zu betreiben, sollte die Politik niemandem Knueppel in den Weg werfen, der sich anschickt, es besser zu machen.

 

Die Offenhaltung aller drei Flughaefen in Berlin -einschliesslich Tempelhofs - ist mit Abstand die preiswerteste Loesung, den Luftverkehrsmarkt Berlin bedarfsgerecht zu bedienen. Besonders elegant ist dabei, dass man in diesem Fall ganz ohne dirigistische Massnahmen auskommen wuerde - da naemlich einer der goessten Anbieter von Tegel freiwillig abwandern wuerde.

 

Jeder , der sich noch der Illusion hingibt, dass Berlin in absehbarer Zeit einen neuen Grossflughafen erhaelt, ist mit dem Klammerbeutel gepudert. Alle privaten Investoren haben schon lange abgewunken, so dass - theoretisch - nur eine Finanzierung durch Steuergelder in Frage kaeme. Theoretisch deshalb, weil in der wirklichen Welt die Stadt eh' schon pleite ist, das Land Brandenburg nicht viel besser da steht, und der Bundesfinanzminister kurz vor dem Offenbarungseid steht. Das Geld fuer die Finanzierung steht auf absehbare Zeit nicht zur Verfuegung, und es ist illusorisch zu glauben, dass die Schliessung Tempelhofs den Bau von BBI irgendwie beschleunigt. Mit welchem Recht nehmen sich eigentlich Berlins Lokalpolitiker heraus, die bestehende Infrastruktur mutwillig und ohne zwingenden Grund zu zerstoeren, um dann auf das hart verdiente Geld anderer Leute zu spekulieren fuer einen neuen, noch dazu voellig ueberfluessigen Flughafen zu, den noch dazu kaum einer haben will?

 

In dem man Tempelhof fuer die DBA und vielleicht ein paar unabhaengige Regionalgesellschaften offenhaelt und vielleicht in Tegel die Landegebuehren erhoeht (oder - noch besser - in Schoenefeld die Gebuehren senkt), koennte man den Linienverkehr zwischen Tegel und Tempelhof aufteilen, und mittels Gebuehrenpolitik den LowCost -und Charterverkehr groesstenteils nach Schoenefeld lenken. Wenn man dann noch das Zwillingsterminal in Tegel baut, kaeme man auf eine Totalkapzitaet von 35 Mio. Passagiere pro Jahr, wobei ich fuer SXF mal willkuerlich 10 Mio angenommen habe. Das Ganze wuerde den Steuerzahler zum gegenwaertigen Zeitpunkt nichts Kosten, und lediglich im Laufe der Zeit fielen die Kosten fuer die Terminalerweiterungen in Tegel und Schoenefeld an. Allerdings sollten die Flughaefen in der Lage sein, diese aus laufenden Einnahmen zu finanzieren.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-08-22 19:05 ]

Geschrieben

Mich wundert nur, dass der uns allen bekannte MOL noch kein ähnliches Angebot abgegeben hat. Oder schaffen die 738 voll beladen keinen Start in THF? Ansonsten hätte ich gedacht, wenn DBA einen Flughafen betreiben kann, warum dann nicht auch FR?

 

icon_smile.gif Und wenns mit THF für MOL nix wird, kann er ja SXF kaufen, der macht auch Verlust und die Flughafenholding müsste ihn eigentlich auch loswerden wollen. Zumindest, wenn man sich dort schon von den Großflughafenplänen verabschiedet hat. icon_wink.gif

Geschrieben

Tempelhof.

 

Mythos und sonst nichts.Von THF ging der erste Flug aus Deutschland in die USA .

Lang ist es her.

 

Es ist einfach nicht wahr,das THF zur Goldgrube werden kann,wenn es die Politik und die Flughafengesellschaft nur wollten.

 

Jahrelang haben alle,auch LH ihre Flüge nach TXL verlegt.

Berlin hat so viel Schulden,es muss endlich ernst gemacht werden mit den Abbau unötiger Subventionen.

THF ist kein Standortargument,oder hat schon mal ein Wirtschaftsboss geklagt,dass München keinen innerstädtischen Flughafen hat.

 

Gruß Flugente Schliesst THF umgehend !

Geschrieben
Es ist einfach nicht wahr,das THF zur Goldgrube werden kann,wenn es die Politik und die Flughafengesellschaft nur wollten.

 

Erstens hat das niemand behauptet, zum anderen ist das Gegenteil auch nicht bewiesen.

Es scheint aber auf alle Faelle so, dass Tempelhofzumindest kostendeckend betrieben werden kann.

Da Du so lauthals die Schliessung von Tempelhof forderst, verrate doch mal in einem Nebensatz, wie Du dir die Finanzierung von BBI so vorstellst. Falls Du dabei auf Milliardensubventionen vom Bund hoffst - siehe meinen vorherigen Beitrag!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-08-22 22:43 ]

Geschrieben

@ PHXFlyer,

 

nimm es bitte so hin,es wollen einfach nicht mehr genug Airlines nach THF fliegen.

Das hat nichts mit der Berliner Politik zu tun.

THF ist auch zu klein ! Trotz des riesigen Gebäudes fehlt es an Platz für die Abfertigung der Flugzeuge.

Selbst wenn SXF nicht ausgebaut wird,reichen 2 Flughäfen allemal.

THF ist ein wirtschaftliches Disaster und wird es auch bleiben.

 

Gruß Flugente (wohne in der THF Einflugschneise,macht aber nichts,da fast nichts mehr dort hinfliegt und wenn dann nur Turboprop.)

Geschrieben

THF ist ein wirtschaftliches Disaster, wegen der Immobilie (die den grössten Teil des Verlusts ausmacht, der Flugbetrieb selbst ist im mittleren Millionenbereich) und weil die Flughafenholding die Airlines versucht aus THF zu verscheuchen bzw. nach TXL zu locken. Jetzt ist mehr oder weniger nur noch "der harte Kern" da, der sich dagegen wehrt, weg zu gehen.

Geschrieben
... nimm es bitte so hin,es wollen einfach nicht mehr genug Airlines nach THF fliegen.

 

Nee, tut mir leid, aber das nehme nicht so hin. Weil naemlih gerade ein reputabler Unternehmer angekuendigt hat, 40 taegliche B737-Abfluege nach THF verlagern zu wollen. Nicht nur dass, er hat auch angeboten, den Grossteil seiner Unternehmensverwaltung im THF-Gebaeude unterzubringen.

Der Verlust aus dem Flugbetrieb ist uebrigens geringer als oben dargestellt - er ist zuletzt auf EUR 713.000 geschaetzt worden. Die 13 Mio. Verlust stammen somit fast ausschlieeslich aus dem Gebaeudeunterhalt. Und auch der liesse sich wesentlich leichter finanzieren, wenn man nicht jeden potentiellen Mieter vergraulen wuerde, in dem man weiterhin verbisssen daraufhin arbeitet, THF zu schliessen. Davon abgesehen, waeren die Verluste durch die zu erwartenden landegebuehren der DBA mehr als gedeckt. Das schliesst zusaetzliche Einnahmen durch die Gebaeudevermietung und von Konzessionen von Gastronomie und Einzelhandel am Flughafen noch nicht mal mit ein.

Uebrigens werden sich die luftfahrttechnischen Betriebe, die zur Zeit noch in THF beheimatet sind, ohnehin nicht kampflos geschlagen geben: Gegen die Absicht der BBF-Holding, den Betrieb naechstes Jahr einzustellen, sind die Klagen bereits verfasst, und es soll notfalls bis zum EU-Gerichtshof geklagt werden. Warum also sollte man dem DBA-Angebot gegenueber nicht offen sein?

Geschrieben

Und dazu heute im Tagesspiegel.de

 

>Die Flughafengesellschaft will trotz des Angebots der Fluggesellschaft dba, Tempelhof übernehmen zu wollen, den Betrieb zum 30. Oktober 2004 einstellen. „Wir wollen und können in Tempelhof nichts mehr investieren“, sagte gestern Flughafensprecherin Rosemarie Meichsner. Wenn das Genehmigungsverfahren für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) nicht gefährdet werden solle, müsse Tempelhof wie vereinbart geschlossen werden. Termin ist das Vorliegen einer rechtskräftigen Genehmigung für den BBI-Ausbau. Damit rechnen die Planer jetzt für 2005.

Ungeklärt sei zudem, ob die dba, die frühere Deutsche BA, überhaupt regelmäßig mit Düsenmaschinen des Typs „Boing 737“ starten und landen dürfte. Beschlossen habe man bei der Reaktivierung Tempelhofs nach 1990, dass dort nur Propellermaschinen eingesetzt werden sollten. Für Düsenmaschinen habe es nur Ausnahmegenehmigungen gegeben.

Mit einem einfachen Umzug von Tegel nach Tempelhof, wie ihn dba-Chef Hans Rudolf Wöhrl vorgeschlagen hat, sei es nicht getan, so Meichsner weiter. Erforderlich sei dafür auch der Bau weiterer Wartebereiche und möglicherweise auch der Gepäcktransportanlagen. Bis vor kurzem hatte die Flughafengesellschaft noch geplant, rund 10 Millionen Euro dafür zu investieren.

Dagegen befürwortet der FDP-Landesvorsitzende Günter Rexrodt die Pläne Wöhrls. Es sei erforderlich, unternehmerisches Engagement zu stützen, statt es durch bürokratische Hürden zu behindern. Tempelhof durch einen privaten Betreiber zu erhalten, sei eine Notwendigkeit für die Stadt.

Wenn Wöhrl den Flughafen als Betreiber übernehmen wolle, müsse er sich an die Genehmigungsbehörde wenden, sagte Meichsner weiter. Und deren Chef, Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), hat schon klargemacht, dass Tempelhof wie geplant geschlossen werden solle. Unterstützt wird er von den Regierungsfraktionen. Für die Schließung setzt sich auch eine Bürgerinitiative ein, die auf das Einhalten der Versprechen pocht.<

 

Ich persönlich halte Wöhrl für fähig THF wirtschaftlich zu betreiben, ob da nun ein Profit rauskommt ist eine andere Sache.

Auf der anderen Seite glaube ich nicht das wenn THF im Okt 2004 geschlossen wird,die Arbeitnehmer von dort problemlos auf den anderen beiden Airports einen Job bekommen werden. Obenso wenig werden die Airlines dem Wunschdenken der BBF folgen und nach SXF umziehen.

Aber wirtschftliche Interessen sind Herrn Strieder ja eh ein Fremdwort. Wie viele Arbeitslose hat Berlin momentan? 307.000 oder so ähnlich. Und die Bauarbeiter die BBI bauen werden, kommen auch nicht alle aus der Region (siehe Potsdamer Platz).

Wöhrl kommt wenigstens aus der Wirtschaft und weiss wie man mit Geld umgeht. Strieder ist das genaue Gegenteil und entstammt der berühmten linken Szene Kreuzbergs.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

@ EO720

Strieder ein Kreuzberger Altlinker ? Ich bitte Dich.

 

 

Was der Rexrodt sagt,kann ich mittlerweile nicht mehr ernst nehmen.

Fakt ist,dass seit jahren THF schwindet.

Selbst wenn dBA ab THF fliegen könnte,wäre dies ein Nullsummenspiel,da TXL die Gebühren die dBA dort zahlt,v3erloren gingen.

In einer Stadt,die in den letzten zehn Jahren die Hälfte aller Hochschulproffesuren verloren hat und verschuldet ist wie ein Dritte Welt Land,diese Stadt kann sich den Luxus von 2 defizitären Flughäfen nicht mehr leisten.

Aus historischer Sicht hat THF mit Sicherheit Charme,dass allein reicht aber nicht.

Es ist traurig,dass erst die PDS das Wirtschaftsressort übernehmen musste,um zu einer vernüftigen Lösung dieses Problemes zu gelangen.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Berlin braucht weder drei Unis, noch zwei Opernhäuser, noch drei Flughäfen. Wer soll diesen Quatsch eigentlich bezahlen?

Berlin ist nicht groß genug für drei Flughäfen, wenn man Tempelhof schließt sind immer noch zwei Flughäfen übrig, und das ist im Grunde immer noch einer zu viel.

Geschrieben

Da schießt sich Berlin ja mal wieder voll ins Bein wenn sie tatsächlich THF dichtmachen. Wie war dasnoch mit "privater Eigeninitiative" und Deutschland und politischer Unterstützung?

 

Es würde absolut Sinn machen, SXF zu schließen, dieser Flughafen ist absolut sinnlos und nichts anderes. Der innerdeutsche Verkehr könnte problemlos nach THF verlagert werden (potentiell auch die Strecken ins angrenzende Ausland), der restliche internationales Verkehr nach Tegel. Und damit wäre der schlimmste Verlustbringer, Schönefeld, geschlossen. Zumal es praktisch keine Airline wirklich treffen würde, dann keiner der Berliner Flughäfen ist Hub oder wird es jemals werden.

 

Und 0,7 Mio Euro Verlust aus dem Flugbetrieb pro Jahr sind einfach lächerlich, die sind locker deckbar bei dem angekündigten Zusatzverkehr (mal davon ab dass bei Planungsgarantie in THF deutlich mehr Carrier kommen würden).

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...