Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage zu Sondergepäck bei Charter


757-300

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

werde im Sep. nach Alicante fliegen für ein Praktikum. Nun werde ich daher recht viel Gepäck haben. Ist es eigentlich egal was man wirklich im "Sportgepäck" hat? Da sind ja nochmal 30kg mehr frei dann. Kann ich dann quasi 50kg mitnehmen? Fliege übrigens mit LTU.

 

Danke und Gruss in die Runde

Geschrieben

Das würde mich auch sehr interessieren! Die Airlines werben ja damit, dass man ein Sportgerät mitnehmen darf, doch wo liegen da die Grenzen? Wenn ich mit einem Ruderboot ankomme, wiegt das deutlich unter 50 kg, doch ist es extrem sperrig (ca 7 m lang).

Müssen die das trotzdem befördern? (-:

Geschrieben

Hallo,

 

schau mal hier nach:

http://www.ltu.de/index.html?SiteID=3030400&LangID=1

 

und Sportgepäck hier:

http://www.ltu.de/index.html?SiteID=3030500&LangID=1

 

Früher war es so, dass ein Golfbag immer kostenlos bei LTU transportiert wurde. Jetzt nur noch für den Inhaber eine LTU Card. In meinen Golfbag habe ich dann auch Klamotten und Schuhe zusätzlich eingepackt, die ich in meinen Koffer nicht mehr reinbekommen habe.

 

Du musst Dir halt überlegen, ob sich evtl. eine LTU-Card lohnt, statt das Übergepäck, oder 30,00 EUR für sperriges Sportgepäck zu bezahlen?!

http://www.ltu.de/index.html?SiteID=3010100&LangID=1

Geschrieben

Bei der AUA ist es zumindest so, dass bei den Charterfliegern kein Cargo mitgenommen wird, was ich so sehe. Somit sollte Platz genug für alles andere sein! Bei der LTU kanns aber möglicherweise anders sein!

Geschrieben

Jedem Passagier steht eine Freigepäcksgrenze zu, die von Airline zu Airline variert. In Europa sind 20 kg üblich. Da viele Urlauber gerne mit Sportgeräten verreisen, werden diese bis zu einem Höchstgewicht von 30 bis 45 kg (teilweise gratis) mitbefördert. In den Beförderungsbestimmungen ist genau definiert, was als Sportgerät angesehen wird. Es gibt jedes Jahr hunderte von Fällen, wo Passagiere den Trick anwenden, um an zusätzlich mehr Kilo an Freigepäck heranzukommen. Denjenigen Personen blüht dann eine saftige Überraschung: für jedes Kilogramm Gepäck, dass nicht als Sportgepäck angesehen wird, muss (oft im Nachhinein) Übergebäckgebühr bezahlt werden. Über ein paar Socken oder Hemden wird keiner was sagen, aber wenn man in einem Schlauchboot 15kg Wäsche versteckt (auch schon vorgekommen), wirds schon interessant.

 

Früher hat man bei den Airlines im Charter öfters mal nicht so strikt auf die Waage geschaut und den Koffer mit 25 kg ohne höhere Kosten mitbefördert. Warum wird eigentlich abgewogen ? Jede bewegliche Position in einem Flugzeug trägt zum Gewicht eines Flugzeuges bei, die widerum Auswirkungen auf die flugtechnischen Daten des jeweiligen Fluges haben. Und am Schluss auch auf die Kosten. Diese müssen widerum dem Passagier aufgeschlagen werden. Deshalb sind 20kg Freigepäck sehr human. Wahrscheinlich wurden die üblichen 20kg auch in Hinblick auf den Ein-/Entlader der Koffer gewählt.

 

Jetzt sind viele Airlines auch drauf gekommen, dass man auch im Charter Frachtkapazitäten verkaufen kann. Viele Airlines vermarkten auf den Charterflügen über cargo pools ihre Frachtkontigente. Diese werden jedoch nur auf den wichtigen major routes genutzt. Ich habe auf Airports schön öfters gesehen, wie kleine Frachtstücke in das cargo compartement von Ferienfliegern verladen werden. Es ist zwar noch nicht die Regel, aber auch dieser Frachtverkehr wird zunehmen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Liebherr am 2003-08-28 23:40 ]

Geschrieben

Danke für die beiträge, jetzt bin ich allerdings immer noch nicht sicher, ob ich die LTU versuchen soll zu betuppen? Die schreiben, dass man auch Tennistaschen mit nehmen kann (bis 30kg). Jetzt gibt es ja riesentennistaschen, da leg ich halt einen Schläger rein und der rest wird mit "normalen" Klamotten gefüllt. Meint Ihr, dass ich da Ärger kriege bzw. hat das schon mal einer probiert?

Geschrieben

Ich kann dir nur eines raten: Sei lieber ehrlich und zahl die paar Euro Übergepäck. Das mit den Tennissachen haben schon viele probiert und die meisten sind aufgeflogen. Die Leute beim Gepäck kennen ja die Tricks und wenden dann ihre Tricks an, wie sie die Herrschaften entlarfen. Meistens erübrigen sich dann auch Stichprobenkontrollen ("Bitte öffnen Sie das Gepäcksstück!").

 

Vor 4 Jahren flog ich MUC - HER mit LT A330. Vor mir ein Pärchen, dass mit 2 Koffern á 28 kg eincheckte. Schonmal 16 kg Übergepäck bezahlt. Dann gaben sie eine größere Tennistasche auf. Der Groundhostess kam das "Spanisch" vor, weil ein Tennisschläger keing 7 Kilo wiegen kann. Und siehe da: Kleider, Blusen, Hemden, Schuhe waren in der Tasche. Nochmal 12 Übergepäck.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...