Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing Produktpalette


Patsche

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

im neuen Aero kann man mal wieder lesen, dass Boeing die 757-200 und 300 einstellen will. Langsam kann man sich wirklich sorgen machen, denn ausser den 737-700 und 800 sowie der 777-200 und 300ER sind die Boeing Modelle nicht sehr gefragt (wobei bei der 777 ausser dem EK-Auftrag für die 300ER auch schon länger nichts mehr ging, aber man hat ja Arbeitsvorrat). Ausserdem war zu lesen, dass man an einer Advanced 747 arbeitet ?? Warten wir es ab ! Die 747-400ER scheint zumindest als Frachter ein gefragtes Flugzeug zu sein. Wieso man dann aber vor zwei Jahren die MD 11 aus dem Programm nahm ist mir schleierhaft. Denn die wäre als Frachter sicherlich immer wieder für einige Aufträge gut gewesen. Eventuell hätte man da ja auch noch an der Nutzlast und oder an der Reichweite Verbesserungen vornehmen können. Aber war halt kein Boeing Produkt. Aber wie sagt man : "Hochmut kommt vor dem Fall". Was meint ihr zu diesem Thema ???

 

Gruß Frank

Geschrieben

hi,

 

die 717 produzieren sie noch! Allerdings kann man diese nicht als Zugpferd bezeichnen. Obwohl sie sich jetzt nach Anfangsschwierigkeiten besser verkauft. Hat ab jetzt aber den A318 zum Konkurenten. Ich glaube Boeing setzt alles auf die 7E7 und geht damit ein hohes Risko ein. Sie sollten die 747 unbedingt weiterentwickeln. Sonst gehen sie gegen den A380 total ein. Mit der 767 geht auch nichts mehr. Es besteht durchaus bedarf an einer 7E7, aber die Airlines wollen vielleicht neue Flugzeuge, können sich aber keine oder nicht so viele leisten. Man kann nur hoffen, das Boeing über ein solides finanzielles Polster verfügt! Ich glaube, mehr Airlines werden auf die ein Hersteller-Flotte umsteigen um Kosten zu sparen, und da bietet Airbus die eindeutig bessere Palette an.

 

Gibt es eigentlich bei Airbus Bestrebungen ein Gegenprodukt zur 7E7 zu bauen?

Geschrieben

Airbus ist der Meinung mit der A330 ein gutes Gegenprodukt anzubieten. Ich bin allerdings der Meinung dass die 7E7 viel effizienter als die A330 ist, ausserdem ist die A330 um einiges größer als die künftige 7E7 bzw. 762, A300, A310 die von der 7E7 abgelöst werden. Deshalb wird Airbus früher oder später ein Nachfolgemodell der A300/310 Reihe entwickeln müssen.

Geschrieben

Der A330 ist zu groß und zu teuer. Mann kann nicht ein Langstreckengroßraumflugzeug gegen ein neu entwickeltes effizientes Mittelstreckenflugzeug antreten lassen.

Das wäre ja so als ob Boeing die 767 gegen den A320 antreten lassen würde!

Geschrieben

Ich wuerde bei der Effiziens auch erstmal abwarten. Letztendlich basiert die 7E7 auf genau der selben Technologie wie alle anderen Flieger von Boeing und Airbus. Kein Zweifel, dass man durch neue Studien und Tests da einiges rausholen kann, aber das ist ja nichts neues. Von einem neuen Model erwartet man ja, dass es effizienter ist als seine Vorgaenger. Meiner meinung nach bauscht Boeing diesen Aspekt uebermaessig zu einem Hauptbestandteil der PR-Kampagne auf. Schliesslich wissen wir wohl alle, dass genau dieses Thema lange Zeit fuer Boeing ein Problem war.

 

Was den Nachfolger der A300/A310 angeht:

Wenn der A380 nicht waere, dann wuerde Airbus bestimmt eifrig planen. Ist aber auch nicht ganz leicht. Ein Nachfolgemodel wuerde zwischen A32X und A330 liegen. Den A321 noch weiter zu strecken wird wohl schwierig und wird wohl zu aehnlichen Probs fuehren wie bei der B753 (zudem braeuchte man neue Fluegel, die ja bisher bei allen A32X gleich sind, oder?). Den A330 noch weiter kuerzen waere wahrscheinlich (wie gesagt) von der Effizienz her nicht vertretbar. Also braecuhte man einen neuen Rumpfquerschnitt und schon hat man das naechste Grossprojekt am laufen mit dem ewign Streit um Bauplaetze fuer neue Hallen etc.

Geschrieben

Wie man hört, erzielt Boeing rd. 50% der Einsparungen durch effizientere Triebwerke. Sollte kein Problem sein, den A330 entsprechend auszustatten und damit schonmal einen großen Teil der Differenz auszugleichen.

 

Den Rest könnte man durch Detailoptimierungen sicher soweit minimieren, dass nur noch ein geringer Vorteil für die 7E7 bliebe, zu wenig, um die etablierten A330 flotten abzulösen. Bleibt genug Zeit für Airbus, einen Nachfolger für den A330/340 zu entwickeln, der auf den Erfahrungen mit dem A380 aufbauen kann.

 

Was Airbus mit dem A300 anfangen will, ist mir ziemlich rätselhaft. Man müsste im Grunde auf Basis der vorhandenen A300/310/330/340 Rumpfsektion mit einem neuen Flügeldesign und modernen Triebwerken aufbauen???

Geschrieben

Ich denke für Airbus wird es sehr schwierig einen A300/310 Nachfolger zu bauen der weder mit der A321 noch mit der A330-Reihe konkurriert. Am sinnvollsten währe es die A330-200 etwas zu verkürzen und neue Flügel für den Kurz- und Mittelstreckenbereich zu entwickeln (A330-500???)

 

Boeing hat dieses Problem nich da die 7E7 die 767 und die 757 (vorallem 757-300) ablöst.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...