Gast EK332 Geschrieben 1. September 2003 Melden Geschrieben 1. September 2003 Ist die Bestellung und die bevorstehende Auslieferung der A333 und A346 der Anfang vom Ende der teilweise doch noch sehr jungen A343-Flotte. Auch mit den geleasten A332 ist die LH ja wohl mehr als zufrieden. Andere Airlines haben schon damit angefangen oder sind teilweise auch schon fertig den A343 rauszuschmeissen (SQ,CX...). A333 und A346 in Verbindung mit A332 sind in der Lage alle A343-Destinationen sowohl in Sachen Reichweite, Cargo und PAX abzudecken....sehen wir jetzt ein langsames Verschwinden der LH-343??? Grüße
sk Geschrieben 1. September 2003 Melden Geschrieben 1. September 2003 Ich glaube kaum, da der A340-300 Reichweiten fliegt, für die der 330-200 zu klein ist, der 340-600 zu groß ist und es dem 330-300 an Reichweite mangelt. Ausserdem ist das Frachtvolumen beim 330-200 zu niedrig, so dass es die 340-300 noch länger geben wird. CX hat auch 340 ausgemustert??? Ist mir neu.
Gerry Geschrieben 1. September 2003 Melden Geschrieben 1. September 2003 War wohl SQ aber aus einem anderen Grund. Cathay fliegt mit einer großen A 330/340 Flotte und ist soviel ich weiß auch zufrieden.
D-AIGA Geschrieben 1. September 2003 Melden Geschrieben 1. September 2003 Die einzigen A343, die die CX Flotte wieder verlassen haben, waren die geleasten (Air China?) Maschinen. Ansonsten sind die damit sehr zufrieden. Über die Gründe bei SQ wird viel spekuliert, der Deal von Boeing war wohl verdamm "sweet", aber es gab wohl tatsächlich gewisse Probleme auf der Parisstrecke. Ausserdem sind die höheren Wolkenschichten in der Gegend um Singapur, Thailand usw. oft recht turbulent. Die vergleichsweise unterdurchschittliche Steigleistung des A343 und die verglichen mit der 772 geringere inital cruise altitude führten dadurch zu gewissen Komforteinbussen. Trotzdem denke ich nicht, das Airbus noch viele A343 verkaufen wird, das wird sich eher auf den A346 konzentrieren. Immerhin hat z.B. auch der A330-300X eine ziemlich ordentliche Reichweite und die selbe Paxkapazität. Würde mir wünschen, dass Airbus mit einem reichweitengesteigerten A330-300 (rd. 6800-7000nm) auf den Markt kommt, um wettbewerbsfähiger gegen die 772ER zu sein. Allerdings wäre das Abflugsgewicht dann wohl bei rd. 270t, und man müsste die Triebwerke der 90klbs klasse verbauen... Keine Ahnung, ob die überhaupt unter einen A330 passen
Gast Fly-K Geschrieben 1. September 2003 Melden Geschrieben 1. September 2003 Zur Zeit ist keine Reduzierung der A340-300 Flotte geplant.
Patsche Geschrieben 2. September 2003 Melden Geschrieben 2. September 2003 Hier werden oft Flugzeuge verglichen die eigentlich nicht zu vergleichen sind. Der A330 wiegt max. 230TO der A343 275TO und der A346 368TO (bzw. 376TO als HGW, aber der kommt erst noch). Aus dem Gesamtgewicht der Flugzeuge ergeben sich die Parameter die wichtig sind,nämlich Zuladung und Tankkapazität, die wiederum die Reichweite bringt. Natürlich gibt es welche die kürzer oder länger sind, was sich auf die möglichen Sitzreihen auswirkt. Aber viele Sitze bringen nichts, wenn dem Flugzeug dann z.B. zu wenig Nutzlast für Fracht oder Sprit bleibt. Das muss also alles im Verhältniss stehen. Deshalb ergänzen sich die Typen 333, 343 und 346 eher als dass sie Konkurrenz wären. Zusätlich können sie noch mit dem selben Personal betrieben werden und benötigen teilweise die gleichen Ersatzteile. Ausser SQ kenn ich keine Airline die den 340 wieder ausgeflottet hätte um ihn durch etwas gleich grosses zu ersetzen. Und SQ hatte ursprünglich mal die MD 11 bestellt, weil die aber am Anfang Schwierigkeiten mit der Performance hatte ging man auf den 340 über. Ausserderm kriegt SQ demnächst wieder A340-500, dann sind auch die Zeiten der schlechten Steigleistungen vorbei. Gruß Frank
A380-800 Geschrieben 2. September 2003 Melden Geschrieben 2. September 2003 Für SQ währe es wiederum sinvoll die A345 später durch die 777-200LR zu ersetzten. Dann hätte SQ eine reine 777 (772, 772ER, 772LR, 773) und 744 Flotte die später durch die A380 ergänzt wird
MatzeYYZ Geschrieben 2. September 2003 Melden Geschrieben 2. September 2003 Stellt sich nur die Frage, ob die B772LR wirklich jemals gebaut wird. Boeing hat ja mal gerade 4-5 Bestellungen/Kaufabsichtserklärungen, für den Typen. Das lohnt sich nie und nimmer. Wenn Boeing schlau ist, stellen die das Projekt ein, die würden da nur einen hauffen Geld in die Luft setzen.
Patsche Geschrieben 2. September 2003 Melden Geschrieben 2. September 2003 @A380-800 ich gebe Matze YYZ recht. Bei der Auftragslage gehe ich auch nicht davon aus dass die 777-200LR jemals gebaut wird. Ausserdem soll die A345 Transpazifisch eingesetzt werden, und da hat man weitere Vorteile wie z.B. keine ETOPS- Einschränkungen usw. Ich denke, dass es sich mit den 777-300ER und 200LR genauso verhält wie mit allen anderen Boeing Typen die in der letzten Zeit bis zum geht nicht mehr aufgeblasen wurden (739, 753, 764, 747-400ER bzw. 747-Varianten die über die Planungen nie hinauskamen) es wird kaum Käufer geben. Ausserdem macht es sicher nie einen Sinn wenn man nach wenigen Jahren die Flotte wechselt. Man muss auch bedenken, dass zum Flugzeug das drumherum wie Ersatzteile, Personal usw. gehören, die dann teuer ersetzt bzw. geschult werden müssen. Ich habe keine Ahnung warum SQ zuerst MD11 bestellt dann doch den A340 nimmt um ihn dann durch 777 zu ersetzen. Gruß Frank
D-AIGA Geschrieben 3. September 2003 Melden Geschrieben 3. September 2003 @Patsche: Ich denke, dass man solche Vergleiche schon machen kann, wenn man bedenkt, wie die einzelnen Typen seit ihrem Erstflug entwickelt haben. Ein gutes Beispiel ist der A330-300, der Anfangs ein reines Mittelstreckenmuster war, in der 230t MTOW Version aber durchaus eine Reichweite hat, die z.B. für viele Transatlantikstrecken ausreichend ist. Der (ältere) A340-311 (257t MTOW) hat mit 6.700nm keinen Reichweitenvorteil gegenüber dem A330-200 in der 233t MTOW Version (6.650 nm), wird also die Mehrkapazität nicht benötigt, "reicht" ein 332. Die weiteren Entwicklungen des A330 haben IMHO den A340-300 schon heftig kannibalisiert, und der A340-313X selbst hat den A340-200 gekillt, der er dessen originale Reichweite hat. Der A346 ist aber eine andere Liga, da gebe ich Dir recht. Cheers,T.
A380-800 Geschrieben 3. September 2003 Melden Geschrieben 3. September 2003 @ Patsche: Bei Singapore Airlines war das folgendermaßen: SIA hat in den 80ern einige MD-11 geordert. Da sich aber relativ schnell herausstellte dass die MD-11 eine geringere Reichweite und einen höheren Treibstoffverbrauch hatte als versprochen (Reichweite wurde später mit der MD-11ER verbessert) bestellte SQ die A340-300. SQ bestellte später eine große Anzahl B777, ich denke vorallem weil Airbus kein Gegenprodukt zur 773 hat die vorallem in Asien eingestzt wird. Boeing macht dann ein deal mit SQ: SQ übernimmt neue Boeing 777-200ER und Boeing nimmt die alten A340 in Zahlung.
Patsche Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 @D-AIGA "gugst Du http://www.airbus.com" Da kannst Du in der Tabelle sehen dass der 340-300 mit 295 Passagieren ungefähr so weit kommt wie der A330-300 (ca. 5600NM). Allerdings kann der 340er dann noch 19,5TO Fracht mitnehmen. Also doch kein Vergleich. Die Tabelle bezieht sich auf die jeweils schwerste Version (A330 233TO, A340 275TO) bei max. Startmasse. P.S. D-AIGA war das nicht ein LH 342 der jetzt bei SAA fliegt ??? Schade ich fand die 342 eleganter als die 343, aber na ja, bald kommt ja der A346 auch ein schöner Flieger. Gruß aus Baden
A380-800 Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 @ Patsche: Lufthansa hat/wird alle A340-200 an SAA übergeben. Bei SAA wird dadurch die Boeing 747SP ersetzt.
MatzeYYZ Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 @A380-800 Nein, wird sie nicht. SAA hat nur 5 geordert, LH hatte aber 6 A340-200. Somit bleibt einer übrig.
Patsche Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 Wo geht der sechte 342 hin ??? Der soll im Moment überwiegend FRA-JFK fliegen. Gruß Frank
MatzeYYZ Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 LH könnte ja den letzten A342 behalten und so eine Art Executive Jet draus machen, also BIZ only, und den dann FRA-JFK-FRA 3x mal die Woche fliegen lassen, die anderen 3 Tage dann FRA-IAD-FRA, den übrigen Tag kann man dann als Tag nutzen für die Checks. Ist so eine Idee von mir
D-AIGA Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 @Patsche: Ist ja auch gar kein Widerspruch, natürlich gibt es Strecken, auf denen der A340-300 zumindest dem A330-300 überlegen ist (beim -200 ist das schon enger). Aber dazu gehören z.B. nicht die US Ostküsten und Mittelwesten-Destinationen, die weit unter der maximalen Reichweite des A340 und des A330-300X liegen (<<4000nm). Mein Vergleich bezog sich auch eher auf die 257t Version des A340. Die 275t Version fliegt kaum jemand, wenn ich nicht täusche, die meisten A340-313X sind 271t Versionen, ohne den Zusatztank. Jaja, das sind die LH A342, die vorübergehend an SAA gehen. An sich ist der Markt für den A342 aber tot, leider, habe die dinger auch gemocht. Mein letzter Flug mit einem A342 war im März mit D-AIBE "Stuttgart" FRA-PHX und mit D-AIBF "Lübeck" PHX-FRA. Mein erster First Class Flug (upgrade), und mein wahrscheinlich letzter A342 Flug mit LH's wahrscheinlich letztem A342.
viasa Geschrieben 4. September 2003 Melden Geschrieben 4. September 2003 Royal Jordanian hat sicherlich irgendwann mal Bedarf für die sechste LH A340-200... oder Air Bourbon braucht eine zweite Maschine! Übrigens, die LH A340-200 waren solche der Serie -211, für SAA wurden die Triebwerke ersetzt oder nachgerüstet! Denn jetzt fliegen diese Jets als -212 herum. _________________ It's all about aviation in Switzerland and Europe [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2003-09-04 21:47 ]
Patsche Geschrieben 5. September 2003 Melden Geschrieben 5. September 2003 @D-AIGA Da hast Du wohl recht. Die meisten 343 sind normale 313 mit 271TO (wie die LH-Maschinen). Ich glaube, dass nur SAA und die ehemaligen SQ-340 mit 275TO geliefert wurden bzw. werden, bin mir aber nicht ganz sicher. Auch wäre es möglich, dass LH ihre älteren 343-311 irgendwann tauscht. Mich würde auch interresieren was mit den 332 passiert, bzw. ob LH sich mal eigene 332 zulegt ??? Und ich hoffe immer noch auf die A345, aber das wird wohl Wunschdenken bleiben. Gruß Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.