Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryan-Air ist der einzige Bewerber für Erfurt


LEJ_Flyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ryan-Air ist der einzige Bewerber

 

ERFURT - Die Erfurter Flughafengesellschaft verhandelt derzeit exklusiv mit der irischen Billigfluglinie Ryan-Air über die Einrichtung einer Fluglinie London Erfurt mit Start noch in diesem Jahr.

«Es hat sich auf eine entsprechende Ausschreibung kein anderer Interessent gemeldet», sagte Lutz Irmer vom Erfurter Wirtschaftsministerium gestern dieser Zeitung. Damit bestätigte Irmer grundsätzlich die Aussage von Erfurts Flughafenchef Gerd Ballentin, der bereits am Montag eine Aufnahme des Linienflugverkehrs noch in diesem Jahr in Aussicht gestellt hatte. Noch seien die Vertragsverhandlungen jedoch nicht unter Dach und Fach. «Theoretisch ist auch noch ein Scheitern möglich», warnte Andreas Maruschke, Pressesprecher des Thüringer Wirtschaftsministeriums, vor voreiligen Hoffnungen.

 

Mit der Flugverbindung Erfurt-London würde Ryan-Air bereits die zweite Thüringisch-britische Luftbrücke eröffnen. Doch als Konkurrenz zur bereits bestehenden Flugverbindung Altenburg-London möchte die Erfurter Landesregierung die neue Linie nicht sehen. «Erfurt und Altenburg bedienen zwei völlig unterschiedliche Wirt-schaftsräume», so Irmer. Der Regionalflughafen Altenburg sei weit mehr eine Konkurrenz für Leipzig als für Erfurt. Mit diesem Argument werden im Thüringer Wirtschaftsministerium auch die Subventionen gebilligt, die Ryan-Air zunächst bis 2006 für die Linie Erfurt-London jährlich erhalten würde. Die Höhe der öffentlichen Förderung seitens der EU soll dabei dem Vernehmen nach ungefähr der Höhe der Start- und Landegebühren entsprechen, die Ryan-Air bei einem täglichen Anflug von Erfurt an den Erfurter Flughafen entrichten müsste. So ist nicht als ausgeschlossen, dass das Preisniveau der neuen Linie in etwa dem der Verbindung Altenburg-London entsprechen könnte.

 

Das wiederum rührt in Altenburg an alten Ängsten, der Ausbau des Erfurter Flughafen könnte ausgerechnet auf Kosten von Ostthüringen voran getrieben werden. Schließlich ist das Geschäftsprinzip von Ryan-Air gerade darauf angelegt, so gut wie keine Flughafengebühren zu zahlen, und auf diese Weise günstiger im Ticketverkauf zu bleiben. Aus diesem Grund hat die irische Billiglinie die internationalen Airports bislang gemieden. Sie waren schlicht zu teuer. Stattdessen setze das Management auf Verträge mit Regionalflughäfen in der Nähe von Ballungsgebieten. Wie Frankfurt-Hahn oder eben Altenburg.

 

Eine Subventionierung der Linie Altenburg-London sei aus EU-rechtlichen Gründen nicht möglich, dämpfte Ministeriumssprecher Maruschke Hoffnungen auf eine Gleichbehandlung. Die Bestimmungen aus Brüssel sähen vor dass solche Linien-Subventionen nur an einen Flughafen ausgereicht werden dürften, wenn in einem Umkreis von 100 Kilometern noch kein anderer Standort mit der gleichen Linienverbindung gefördert werde. «Im Falle von Altenburg liegt Leipzig mit seinen Flugverbindungen nach London einfach zu nah dran», so Maruschke.MATTHIAS THÜSING

 

http://www.freies-wort.de/nachrichten/wirt....phtm?id=517670

 

Also doch voll subventioniert. Und wenn man könnte würde man noch mehr "reinbuttern". Nette Wirtschaftsförderung !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-09-10 10:07 ]

Geschrieben

Thüringen will Ryanair subventionieren? Mit EU-Mitteln? Bei aller Liebe zu billigen Flugtickets, aber da hört der Spaß doch wohl auf.

 

Ist Erfurt ein Einzelfall? Oder gibt es ähnliche Fälle bei anderen Airports / Airlines?

 

Gruß,

Harald

Geschrieben

frag doch mal, wieso AirFrance vor Gericht gezogen ist wegen Strassburg und Recht bekommen hat. Dafür ist FR jetzt in FKB (Baden-Airport) und da bekommen die mit Sicherheit zumindest indirekt die Start-Landegebühren erlassen.

 

Vgl. auch KLU mit FR (von Landeshauptmann Haider mit 1. Mio EUR unterstützt damit Sie KLU - Stansted fliegen).

 

Klar und wenn dann wirklich eine Airline bei uns hopps geht, zahlen wir dann wieder für ein paar Airliner mehr Alo-Geld.

 

Immer schön die eigene Konkurrenz für den Arbeitsmarkt subventionieren.

Geschrieben
Thüringen will Ryanair subventionieren? Mit EU-Mitteln? Bei aller Liebe zu billigen Flugtickets, aber da hört der Spaß doch wohl auf.

Der Fall ist doch so: Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat die Strecke ERF-LON offiziell ausgeschrieben mit der Maßgabe, dass ggf. auch (von der EU genehmigte) Fördergelder gezahlt würden, damit die Landeshauptstadt mit LON verbunden wird. Wie es scheint, war FR der einzige, der an dieser Strecke interessiert war, also bekommt FR die Gelder. Wenn AB oder LH interessiert gewesen wären, hätte es interessant werden können, wer die Ausschreibung gewinnt. Da dann aber die geringsten Kosten die Rolle spielen, würde wahrscheinlich auch dann FR gewinnen...

Geschrieben

In den vergangenen Jahren sind staatliche und halb-staatliche Fluglinien in ganz Europa mit über 10 Millarden Mark an Steuergeldern unterstützt worden.Allein Air France,Alitalia,Olympic und Iberia haben schätzungsweise 6-8 Milliarden DM an Beihilfen bekommen.

Wenn man gegen Subventionen bei LCC's von Seiten der Handelskammern ist ( siehe Ryanair) hätte man faierweise auch gegen alle anderen Subventioen protestieren sollen.

Geschrieben

In den vergangenen Jahren sind staatliche und halb-staatliche Fluglinien in ganz Europa mit über 10 Millarden Mark an Steuergeldern unterstützt worden.Allein Air France,Alitalia,Olympic und Iberia haben schätzungsweise 6-8 Milliarden DM an Beihilfen bekommen.

Wenn man gegen Subventionen bei LCC's von Seiten der Handelskammern ist ( siehe Ryanair) hätte man faierweise auch gegen alle anderen Subventioen protestieren sollen.

Geschrieben

Na und ... lieber Subventionen des eigenen Staates für die jeweiligen Mitarbeiter als noch n paar Zehntausend Arbeitslose mehr - vgl. Steinkohlebergbau.

 

Die Folgekosten der Arbeitslosigkeit sind wesentlich höher.

 

Oder warum denkst Du das LT und die amerikanischen Airlines Staatsbürgschaften erhalten haben - Um EIGENE Arbeitsplätze zu erhalten und nicht um andere im Ausland zu schaffen.

Geschrieben

=============================================

Wenn man gegen Subventionen bei LCC's von Seiten der Handelskammern ist ( siehe Ryanair) hätte man faierweise auch gegen alle anderen Subventioen protestieren sollen.

=============================================

 

Ja, dieses Thema hatten wir schon mal. Darüber spricht man hier nicht so gerne.

Über die Milliarden Sub. an die staatl. Airlines wird man wohl nicht so gerne erinnert - gell!

 

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es gab eine Ausschreibung. FR war die einzigste Airline, die Interesse bekundet hat und bekommt somit den Zuschlag.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2003-09-10 15:53 ]

Geschrieben

"Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es gab eine Ausschreibung. FR war die einzigste Airline, die Interesse bekundet hat und bekommt somit den Zuschlag."

 

Prinzipiell richtig, nur dass damit eben auch keine Markttransparenz erreicht wird, da es erst keine vergleichbaren Mitbewerber (oder besser Interessenten)gibt.

Und trotzdem wenn schön subventioniert wird oder muss (ich bin grundsätzlich dagegen), dann lieber eine einheimische Airline, weil dies dann in der Tat m.E. eine bessere Wirtschaftsförderung ist.

Geschrieben

mir ist es völlig egal, wieviele Flughäfen im Osten sind. Meinetwegen baut auch noch Rostock Neubrandenburg usw usw aus. Aber dann bitte auch wenigstens ab und zu noch ein paar Beschäftigungsverhältnisse die hier angemeldet sind.

 

Sonst können wir bald nur noch ein einziges großes Gebäude bauen - bzw. die dann in Erfurt Leipzig Dresden Berlin Nürnberg München usw usw. vergrößern.

 

DIE ARBEITSÄMTER

Geschrieben

Die Folgen auf die regionale Wirtschaft (und deren Arbeitsplätze) werden scheinbar nicht thematisiert. Im übrigen wurden die Beihilfen für diese "ausländische Airline" genehmigt, ob das dem patriotischen Geist einiger Mitglieder hier passt, sei dahingestellt und kümmert die EU wenig.

 

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern (insb. Mamluk) in Sachen Subventionen nur anschließen. Diese (vor allem auf Lufthansa bezogen) passen in diesem Forum nicht ins Konzept, zeugt leider auch nicht von Objektivität. Aber die hätte ich auch nicht erwartet.

Geschrieben

Okay, große staatliche Airlines hängen am Subventionstropf. Aber wie kommt ein Bundesland dazu, eine Flugverbindung nach London auszuschreiben?

 

Dass man den öffentlichen Nahverehr für eine staatliche Förderung ausschreibt, damit die Pendler zur Arbeit kommen (etc.), das leuchtet mir ja noch ein. Aber internationalen Flugverkehr?

Geschrieben

=============================================

ob das dem patriotischen Geist einiger Mitglieder hier passt, sei dahingestellt und kümmert die EU wenig.

 

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern (insb. Mamluk) in Sachen Subventionen nur anschließen. Diese (vor allem auf Lufthansa bezogen) passen in diesem Forum nicht ins Konzept, zeugt leider auch nicht von Objektivität. Aber die hätte ich auch nicht erwartet.

=============================================

 

Deine Aussage trifft exakt ins Schwarze! Ich verstehe durchaus, dass man als LH-, FRA- oder MUC Mitarbeiter e.t.c. gewisse Vorlieben für einige Airlines / Airports hat. Dies haben auch z.B. User des Dusforums (da wird auch nicht immer ganz neutral über DUS oder NRN diskutiert - völlig verständlich). Man versucht aber zumindest einigermaßen objektiv sensible Thematiken wie "Ryanair" zu diskutieren (zumindest die Mehrzahl der User). Dies vermisse ich hier. Viele airliners.de User sehen in jedem FR Beitrag ein rotes Tuch. Und es kommt mir so vor, als ob die meisten User sich dann wie ein Stier fühlen. Entschuldigung, aber besser kann ich es nicht ausdrücken, was sich hier Gelegentlich abspielt. Damit meine ich noch nicht mal die abwertenden, dummen und kindischen Kommentare eines GilaBend. Dieser Beitrag ist doch das beste Beispiel. Hätte sich eine 4U, HLX oder AB um die Flüge beworben.... wie hätte dann die Diskussion hier ausgesehen? Völlig anders! Daran erkennt man (wie der User zuvor treffend erklärt hat), dass dieses Forum "extrem" LH, 4U und STAR- Lastig ist.

Geschrieben

Ah, unser Chrissi meldet sich mal wieder zu Wort. Nicht vom Thema ablenken (gilt nicht nur für touchclown) - auch wenn einem der Verlauf einer Diskussion nicht gefällt. Sonst schließen die Controller den Beitrag - und das wollen wir doch nicht.

Geschrieben

@ LoCo

 

Das hier eine gewisse Anti-FR Stimmung vorhanden ist liegt an den Ausuferungen gewisser FR Fans bis vor einem halben Jahr, die damit sicherlich Anti-Werbung für ihre Lieblingsairline betrieben haben.

 

Nichtsdestotrotz haben wir Leipziger und andere uns auch schon über die thüringische Subventionspolitik aufgeregt, als sich angeblich auch noch Air Berlin drum gerissen hat, die Strecke von Erfurt aus zu fliegen, das hat also mit FR nix zu tun.

 

Und noch was, es ist kein Wunder, wenn immer FR Gegenstand der Diskussionen ist, keine andere Airline lässt sich nun mal so ungeniert und öffentlich subventionieren und da steht man nun mal im Blickpunkt. Fest steht dass man heutzutage in Deutschland zweimal überlegen sollte ob man sich Subventionen noch leisten kann, und wenn ja könnte man das Geld viel besser in intelligente direkte Wirtschaftsförderung stecken.

 

ciao

Daniel

Geschrieben
Und trotzdem wenn schön subventioniert wird oder muss (ich bin grundsätzlich dagegen), dann lieber eine einheimische Airline, weil dies dann in der Tat m.E. eine bessere Wirtschaftsförderung ist.

Tja, dafür haben wir den europäischen Binnenmarkt, weshalb jede Firma aus der EU genauso wie die deutschen Firmen zu behandeln sind. Im Übrigen ist nicht bekannt, dass sich eine deutsche Firma um die Strecke bemüht hätte...

Geschrieben

Und weil es so schön zum Thema passt:

 

http://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/926782.html

 

Leipziger Flughafenchef attackiert Altenburger Flugplatz

 

Der Geschäftsführer des Leipziger Flughafens, Hesse, will, dass der Linienflugverkehr auf dem Ostthüringer Flugplatz Altenburg eingestellt wird. Als Grund gibt Hesse die Verschwendung von Steuergeldern an: "Da werden Millionen an Thüringer Subventionsgeldern verpulvert, ohne dass es einen nachhaltigen Effekt für die Region hat", sagte Hesse der dpa. Dem Flughafen Leipzig/Halle mache dies aber den Markt kaputt.

 

Hauptnutzer des Flughafens Altenburg-Nobitz ist der irische Billigflieger Ryanair, der seit Mai täglich London-Stansted anfliegt. Die Linie hat sich 100.000 Passagiere in den ersten zwölf Monaten zum Ziel gesetzt. Von Leipzig aus fliegt die Billigfluglinie Cirrus Airlines in die Londoner City.

 

Für einen Flughafen rechne man mit einem Einzugsbereich von etwa hundert Kilometern im Umkreis, für Leipzig/Halle also die Region zwischen Chemnitz und Magdeburg, erläuterte Hesse. Er ist sauer, dass die Konkurrenz Zuschüsse von Thüringen erhält. "Im Liniengeschäft werden sie in Altenburg auf Dauer keinen Blumentopf gewinnen. Mit Billigfliegern wie Ryanair lässt sich nichts verdienen - den Flugbetrieb in Altenburg bezahlt doch der Steuerzahler."

Geschrieben

Ich war (bin) ja für die Strecke von Altenburg nach London. Meine Argumente hab ich hier schon mal erwähnt: kann gut sein für die Region, vielleicht bringt FR mehrere Strecken nach Altenburg, und gut als Streitpunkt gegen LEJ, wo das Management so anti-Lowcost ist.

 

Trotzdem verstehe ich jetzt wirklich nicht wieso Erfurt auch noch einen Londonflug braucht. Egal jetzt ob FR, AB oder LH die Verbindung fliegt und sie subventioniert wird. Flüge nach Londen gibt es in der Region doch mittlerweile genug. Wer nach London muß, fährt in 2 bis 2 1/2 Stunden von Thüringen nach Frankfurt, in einer Stunde nach Altenburg, in etwa 1 1/2 Stunde nach Leipzig-Halle.

 

Deswegen muß ich diesmal denen Recht geben die sagen, dies ist eine Verschwendung von Steuergeldern. Vielleicht war ja auch darum diese Verbindung nur für FR interessant: kostet kaum was und schafft vielleicht einige Zubringer nach Stansted. Andere nicht-Britische Airlines hätten dieses Vorteil nicht.

 

Für Erfurt und Thüringen wäre es meiner Meinung nach viel besser gewesen wenn das Land eine bezahlbare Verbindung nach einer anderen Europäischen Großstadt ausgeschrieben hätte. Marktlücken genug, denn nirgendwo im Osten geht es nach Frankreich, den Benelux-Ländern (gut, für 700 Euro ab Leipzig nach Brüssel, aber solche Beträge zahlt eh keiner) oder Skandinavien.

 

Schade, Chance für Thuringen verpasst.

Geschrieben

In Thüringen gibts doch sowieso kein Klientel für viel mehr als LowCost, na ja vielleicht etwas mehr als in Sachsen Anhalt...

Geschrieben

Interessant finde ich ja folgenden Teil des Ausgangsartikels:

Eine Subventionierung der Linie Altenburg-London sei aus EU-rechtlichen Gründen nicht möglich, dämpfte Ministeriumssprecher Maruschke Hoffnungen auf eine Gleichbehandlung. Die Bestimmungen aus Brüssel sähen vor dass solche Linien-Subventionen nur an einen Flughafen ausgereicht werden dürften, wenn in einem Umkreis von 100 Kilometern noch kein anderer Standort mit der gleichen Linienverbindung gefördert werde. «Im Falle von Altenburg liegt Leipzig mit seinen Flugverbindungen nach London einfach zu nah dran», so Maruschke.

Das heißt doch eindeutig, dass FR für Altenburg keine EU-Subventionen bekommt - höchstens von Flughafen und Landkreis eine "Werbekostenbeteiligung"...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...