Zum Inhalt springen
airliners.de

Star Order über 100 Sitzer


Asterix

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Außerdem sehen die Airbus-Flugzeuge viel besser aus als die Boeing-Flugzeuge. Der A332 ist schlanker als die B763 und sieht deshalb schöner aus."

 

Das ist natürlich -> das <- Argument schlechthin für Condor den Airbus zu kaufen. *g*

Geschrieben

Sind die B757 der Anfangsprozess der Umstellung oder werden die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder wegen Überkapazitäten? Gehen alle B752/753 aus der Flotte bei DE?

Geschrieben

@Vova

Aus der Warte aus gesehen macht es natürlich einen gewissen Sinn als Druckmittel gegen die AUA-Piloten.

Ansonsten sähe ich eine A 318 besser bei den schon A 320, A 321 und bald A 319 fliegenden AUA-Piloten aufgehoben.

Geschrieben

Ich persönlich glaube nicht das es die B717 wird. Es ist doch klar das SAS, OS, LH und AC Bombadier bzw. die A320 Serie benutzen. Es wäre doch verrückt wenn man eine Crj 900 die zu Crj 200 und 700 und irgendwie auch zur Dash 8 (gleicher Hersteller) oder eine A318 die zur A320 Familie passen würde hat und dann doch eine Boeing nimmt, das würde doch wieder unmgenden von Wartungsgeldern, Simulatoren, neue Pilotenausbildunge, .... kosten.

Das gleiche zur Emb 190, wer von den 4 oben genannten Airlines hat eine Emb145 (abgesehen von Team Lufthansa)?

...

Geschrieben

Wie durch ein Zufall hat Boeing die Verlängerung der 717 zum 130 Sitzer bekanntgegeben. Zufälle? Wer's glaubt.

 

Ich bin der Meinung, dass die 717 sehr wohl noch im Boot ist und gute Chancen hat.

Geschrieben

... ja, wirklich erstaunlich.

 

Insbesondere weil LH hat durchblicken lassen, das man für B733 und B735 auch nach adäquatem Ersatz sucht.

Zudem hat LH eine verlängerte Version der 717 immer als weitere Verhandlungsgrundlage mit Boeing genannt.

 

Was Thomas Cook powered by Condor betrifft:

Man hat wohl derzeit einige Interessenten für die gesamte B757-200 Flotte. Dies sind genau 16 Maschinen, also so viele wie TCA stillegen will. Die B757-300 (13 Flieger) bleiben dann noch was, sollen aber auch veräußert oder im Notfall stillgelegt werden. Der Europa-Verkehr soll danach ausschließlich mit A320 (z.Z. 12 Maschinen) bzw. der A320-Familie alleine durchgeführt werden.

 

Grund sind vorhandene Überkapazitäten - derzeit 7 Maschinen nicht bereedert und sind gegrounded bzw. weiterverleast worden.

Die 757-300 ist zu groß und darüber hinaus überaus repraturanfällig. Die 757-200 sind mittlerweile rund um die 10-12 Jahre alt, so dass man sich Gedanken um einen Nachfolger machen muss, welcher mit der A320 schon in der Flotte (seit 1998) und extrem wirtschaftlich ist.

Geschrieben

@USair: Team Lufthansa hat keine ERJ-145!!!

Die einzigen ERJ-145, die für das Team Lufthansa geflogen sind, waren von Rheintalflug (bis 2001, z.B. OE-LSP) und Cirrus Airlines (bis 2003, z.B. D-ACIR). Cirrus Airlines ist dieses Jahr ausgetreten und fliegt seitdem nur noch unter eigenem Code (C9). Die Flugzeuge von Cirrus Airlines erhalten auch alle wieder die eigene Bemalung.

 

 

@all: Deshalb sehe ich für die Embraer 190 auch keine großen Chancen, genauso wie für die B717.

Ich denke, dass die Star Alliance (LH, AC) zwar einige CRJ900 nehmen wird, aber nicht so viele, da die CRJ900 sehr eng und unkomfortabel für die Passagiere sein wird. Dies sieht man auch schon bei der CRJ200 und CRJ700.

Die größten Chancen wird der Airbus A318 haben, da fast alle Star Alliance-Mitglieder bereits Flugzeuge aus der A320-Serie einsetzen.

Warum verlängert Boeing jetzt die 717? Die Star Alliance ist auf der Suche nach einem Regio-Jet (d.h. 70-100 Sitze). Eine verlängerte 717 wäre vielleicht sinnvoll für den Charterverkehr, aber nicht als Regio-Jet.

Geschrieben

Aber eins versteh ich noch nicht: wenn die LH ihre 733 und 735 ausmustern will und bei Boeing weiterhin "attraktiv" sein will, also diese Boeings durch Boeings zu ersetzen, warum sollte der Nachfolger dann die 717 sein? da wär es doch logischer die kleinen 737NG anzuschaffen, oder?

Geschrieben

Nsch einem Bericht vom ERA-Meeting in Dubln soll Eurowings dort verlautbart haben, dass die 100-Sitzer Order gut und gerne noch bis 2004 dauern könne, da man (Lufthansa-Gruppe) angesichts momentan geparkter Maschinen keine Eile habe - vielleicht auch ein Indiz dafür, dass man den Auswahlprozeß im Hinblick auf "Newcomer" wie die FD728 und den Boeing/Sukhoi RRJ ein wenig strecken will ?

Geschrieben

Gut möglich, dass Star Alliance die Bestellung im nächsten Jahr plaziert. Ich denke mal, dass es zwischen den einzelnen Bestellwilligen genug Fragen zu klären gibt, bis man sich auf eine gemeinsame Beschaffung einigt.

Auch gut möglich, dass man Zeit gewinnen will um weitere Alternativen zu testen.

 

Warum keine 737NG:

Von der Kapazität her wäre die 736 mit Sicherheit interessant. Sie ist aber wie der 318 einfach zu schwer. Die 717 ist ein absolutes regio-Flugzeug, auch wenn sie nicht danach aussieht bzw. so wirkt.

 

Falls man sich für CRJ-900 entscheidet, dann wohl wirklich nur mit großen Bauchschmerzen - vor allem bei LH.

Ich war schon mal in einer drin. Sie wirkt ziemlich lang und noch viel enger als CRJ-100/200 und 700. Und für die Ground-Ops sollte nicht vergessen werden: die Maschine verfügt nur über einen vorderen Ausgang.

Bis die Maschine mit Paxen beladen ist, ist die Cabin Crew schon eingeschlafen icon_wink.gif.

Ich kenn das von meinen 757-300, wenn nur über einen Finger beladen werden kann: gemütlich zurücklehnen, eine Kaffee holen und entspannen....dauert eine Ewigkeit

Geschrieben

Also ich halte ja den A318 für am Besten, da für ihn alles vorhanden ist von den größeren "Geschwistern".

 

Für die 717 müsste ja Wartung, Crew, etc. alles neu eingerichtet bzw. umgeschult werden.

 

Außerdem warum muss die LH denn so attraktiv für Boeing sein ?? Die hätten doch mit der A318 Order und Ausserdienststellung der 733/5 die gesamte Kurz-, und Mittelstrecken-Flotte "Boeing-frei", wie auch weite Teile der Star. (Wie sieht es eigentlich mit der 736 bei SK aus, sind da zufrieden mit?? Habe mal gehört, dass eher weniger)

 

Dann kommt noch der A340-600 und auch der A380 in absehbarer Zeit. Bliebe nur noch ein Teil Langstrecke, z.B.Jumbo, und was aus dem Dreamliner wird steht noch in den Sternen.

 

Für die Paxe finde ich den Airbus auch am attraktivsten, nicht so eng wie die CRJ und komfortabel ist die 320-family ja auch.

Weitere, aber net so gute Argumente für 318:

sieht (m.E.) besser aus, und wie war das noch mit der Unterstützung der europäischen Wirtschaft.

 

Aber schwafeln können wir hier ja viel, Abwarten heißt die Devise. Werden schon bald sehen, mit welchem Vogel wir dann unsere Kurzstrecken-Flüge machen.

 

Best regards

Geschrieben

@USair:

 

Doch, den ERJ 145 gibt es noch. Der müsste eigentlich noch im Auftrag von LH täglich von FRA und MUC nach Skopje fliegen.

 

Nächstes Jahr kommt dann auch noch ein EMB 170 zur Flotte.

Geschrieben

Cirrus betreibt die ERJ-145 D-ACIR immer noch und wird diese auch noch einige Jahre in der Flotte haben, aber Cirrus Airlines fliegt NICHT mehr für das Team Lufthansa. Deshalb kannst du diese ERJ-145 nicht zu Lufthansa zählen, wie du es weiter oben gemacht hast. Im Moment trägt die D-ACIR noch die Team Lufthansa-Bemalung, aber Cirrus ist gerade dabei wieder alle Flugzeuge in der eigenen Bemalung zu lackieren. Ein großer Teil der Flotte (Dash 8, Dornier 328) hat inzwischen auch bereits wieder die Cirrus-Bemalung.

Geschrieben

@USair: Sorry, dass ich das nochmal geschrieben habe. Als ich auf "Antworten" geklickt habe, waren zu deiner Frage noch keine Antworten im Forum. Die Antworten wurden gepostet, als ich den Beitrag gerade geschrieben habe. Deshalb habe ich erst gesehen, dass schon jemand geantwortet hat, nachdem ich meine Antwort abgeschickt habe.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...