sk Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Nach soeben erschienen Informationen verkauft LH Cargo 3 747-200F an Air Atlanta Icelandic und kauft 5 gebrauchte MD-11 und lässt diese zu Frachtern umbauen.
sk Geschrieben 18. September 2003 Autor Melden Geschrieben 18. September 2003 Kleine Ergänzung - alle 8 747-200F sollen verkauft werden. Die 3 an Air Atlanta Icelandic gehenden Maschinen werden bei Bedarf wieder angemietet.
Research Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Woher kommen denn die MD11? Für LH könnte es ja auch interessant sein, die MD11 von Swiss zu übernehmen und zu Frachtern umbauen zu lassen (FedEx ist ja abgesprungen). Wieder ein Grund mehr, bei den Schweizern einzusteigen.
akayama Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 @research Die Swiss besitzt kein einziges Mittel- oder Langstreckenflugzeug. Die MD11 sind alle auf Operating Lease. D.h. selbst bei einem Einstieg der LH bei der LX würden sie nicht in den Besitz der MD11 kommen. Aber zur Zeit sieht es ja sowieso nicht nach einer LH-Beteiligung aus. akayama
APTSLOT Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Die zusätzlichen MD11F kommen von Alitalia ( 3 ) und aus Brasilien (2). Die Umbauarbeiten können pro A/C rd. 6 Monate dauern - also alles in allem ein Programm von Jahren.... as
Research Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Danke für die interssanten Infos! Wieder was gelernt. Die MD11 von Alitalia sind aber nicht die Kombis, die gerade zum Verkauf stehen sondern reine Frachtversionen?
MatzeYYZ Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Alitalia, hat keine reinen MD11 Frachtmaschinen, sondern nur die Kombis und Pax-Version.
APTSLOT Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Deswegen müssen die Dinger ja zu Frachtmaschinen umgebaut werden ....
spotter3 Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Die D-ABZF wurde übrigens in Standard-c/s "regepainted" worden: http://www.flugzeugbilder.de/search.cgi?D-ABZF Toll und ich hab kein gescheites Foto von den special c/s... _________________ Wer arbeitet macht Fehler, wer nicht arbeitet macht keine Fehler, wer keine Fehler macht wird befördert! [ Diese Nachricht wurde geändert von: spotter3 am 2003-09-18 20:02 ]
aljoscha Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 schade für die flugingenieure!
Flugente Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Hallo, wo werden die MD 11 eigentlich umgebaut ? Gruß Flugente
karstenf Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 In Hambung bei LH-Technik? Wollte die LH-Cargo nicht auch weitere MD11 in CGN stationieren (Habe ich hier im Forum vor ca. zwei Monaten gelesen)? _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-09-18 20:33 ]
aljoscha Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 @aptslot deine genannten 6 monate umbau erscheinen mir vom gefühl her etwas lang. bin aber darin kein fachmann. lasse mich da gerne informieren. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: aljoscha am 2003-09-18 20:37 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: aljoscha am 2003-09-18 20:37 ]
Gast Beluga Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 damit hat LH also doch noch MD11 mit GE-Triebwerken gefunden würde mich interessieren, ob zumindest Alitalia durch den Mangel an GE-angetriebenen MD11'S einen guten Preis rausgeschlagen hat, Varig hat als LH-Partner da sicher einen guten Preis gemacht
karstenf Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 ...glaube eher, daß Alitalia heil froh ist, daß die Kisten weg sind. Hast Du die Zahlen von Alitalia gesehen? Die sind froh über jeden Flieger, der "vom Hof" weg ist!
Research Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Der Umbau dürfte nicht allzu lange daueren, da die Kombis ja hinten bereits eine Frachtraumtüre haben. Bleibt also "nur" die Passagierkabine im vorderen Teil.
Marcus Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Hi, haben die Kombis die Frachtraumtür denn hinten? Also die Frachter haben die vorne. Das wäre sicherlich beim einladen problematisch wegen dem schon onehin hohen Gewicht am Heck. Aber vielleicht weiß es hier ja jemand besser. Ist denn hier vielleicht jemand con CCT der evtl. was über die Zuverlässigkeit der Flieger sagen kann? Habe da bisher nicht viel gutes gehört.
Research Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Die Türe ist definitiv hinten. Noch eine Frage: Warum will die LH unbedingt den GE-Antrieb? Und wäre nicht die MD10 eine Alternative (keine Ahnung was die für einen Antrieb hat)?
touchdown99 Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Flight International schreibt, dass man von VARIG nicht zwei, sondern drei MD11 übernimmt (von Alitalia ist da nicht die Rede). Sind es also insgesamt dann nur drei oder sechs (3+3) oder vielleicht nur 5 (3 Varig, 2 Alitalia) ?
Marcus Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Hi, also ich denke mal die LH wird sich wohl keine Flotte mit 2 verschiedenen Triebwerken hinstellen. Die schon vorhandenen MD11 haben alle GE CF6-80 Triebwerke und die 747-400 fliegt auch mit GE Triebwerken. Airbus A300 und 310 bei LH fliegen auch mit GE CF6-80 Triebwerken. Das hat doch dann auch Vorteile in der Wartung und Lagerhaltung.
sk Geschrieben 19. September 2003 Autor Melden Geschrieben 19. September 2003 @touchdown Es ist definitiv von 5 MD-11 die Rede bei der LH. Macht auch Sinn, da man in Summe bei leicht reduzierter Kapazität bleibt und 3 747F noch weiterhin nutzt, nur das Auslastungs-/Nutzungsrisiko an Air Atlanta Icelandic abgedrückt hat.
karstenf Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 @ Marcus Auf Deine Frage von oben: Die Statistik sieht nicht schlecht aus: 07-DEC-1992 MD-11 B-150 China Airlines Crew-Fehler Turbulenz auf FL350 keine toten Paxe 06-APR-1993 MD-11 B-2171 China Eastern Crew-Fehler Klappen "ausversehen" im Reiseflug gesetzt 2 Tote / 149 verletzte 31-JUL-1997 MD-11 N611FE FedEx Crew-Fehler Runway-Overrun Keine toten Paxe 02-SEP-1998 MD-11 HB-IWF Swissair Kabelbrand leider 229 Tote 11-SEP-1998 MD-11 B-2173 China Eastern Nosegear-Up landing keine toten Paxe 15-APR-1999 MD-11 HL7373 Korean Air Crew-Fehler Anweisung der Controller falsch verstanden 3 Tote 22-AUG-1999 MD-11 B-150 China Airlines Crew-Fehler Landung bei Tropensturm bei zu starkem Crosswind 2 Tote 17-OCT-1999 MD-11 N581FE Federal Express Crew-Fehler Landung bei Sturm bei zu starkem Crosswind keine Toten 20-NOV-2001 MD-11 B-16101 Eva Air Harte Landung - Crew-Fehler keine Toten 14-JAN-2003 MD-11 I-DUPA Alitalia Vereisung am Fahrwerk normale Landung Ich sehe die MD-11 als sehr sicher an. Hier fällt leider nur die Swissair-Katastrophe auf. Der Rest hautsächlich Crew-Error. Die meisten davon Landungen in Stürmen, wo ein Go-Around oder ein Alternate angebracht gewesen wäre... (Quelle: http://www.avation-safety.net / Database: MD11) _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-09-19 17:52 ]
Marcus Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Habe eigentlich nicht von irgendwelchen Unfällen geredet sonder eher von der technischen zuverlässigkeit. Habe schon öfters die Kollegen von der CCT gesehen wie sie auf dem Frachthof am 2er Triebwerk geschraubt haben.
sk Geschrieben 19. September 2003 Autor Melden Geschrieben 19. September 2003 Habe schon öfters die Kollegen von der CCT gesehen wie sie auf dem Frachthof am 2er Triebwerk geschraubt haben. Na und? Bei meinem Urlaubsflug haben die auch noch 50 Minuten nach eigentlichen Starttermin an einem Triebwerk rumgeschraubt - bei einem Twinjet und bevorstehenden 9 1/2 Stunden Flug ist das auch nicht weiter beunruhigend Das ist aber noch kein Kriterium.
airlinetycoon Geschrieben 20. September 2003 Melden Geschrieben 20. September 2003 "Hier fällt leider nur die Swissair-Katastrophe auf" Und selbst dort ist kein grundsätzlicher Mangel der MD11 zu erkennen, da der Kabelbrand vermutlich (die Untersuchung ist immer noch nicht abgeschlossen) durch das Bordentertainmentsystem verursacht wurde. Selbst nach Deaktivierung aller Sekundärsysteme, wurde es weiterhin mit Strom versorgt, da es offensichtlich an die Hauptversorgung gekoppelt war. Bei der MD11 gibt es einen Sschalter im Overheadpanel, der bist auf die absolut notwendigen Syteme alle anderen mit einem Klick abschalten kann. Andre
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.