HLX4U Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Ich habe mal nachgerechnet, möchte allerdings nicht ausschließen, daß ich mich verrechnet habe, daher korregiert mich bitte falls nötig. AB flog ab folgenden Daten: ab 1.3: 1xSTN, 1xBGY, 1xZRH ab 1.5: 2xVIE ab 18.6: 2xZRH, 2xSTN Das bedeutet, daß AB bis zum 15.9 ab MGL rund 2100 Flüge hatte (Hin-/Rückflug). Zum gleichen Zeitpunkt sprach AB von 100.000 beförderten Paxen, was angeblich einer enormen Nachfrage entspräche. Nur die kurze Bahn stünde dem Einsatz einer B737 entgegen. Soweit mir bekannt, hat die AB B146 ab MGL 92 Plätze. Bei rund 2100 Flügen komme ich auf eine gesamte Auslastung von 52%! Falls diese Zahlen stimmen, könnte die Bahn in MGL noch so lang sein. Den Einsatz einer B737 würde nichts rechtfertigen. HLX4U
Alex330 Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Danke Dir für diese aussagekräftige Überschlagsrechnung! Da wir in den letzten Tagen hier schon ein paar Auslastungsdiskussionen hatten: Ich hoffe, dass nur sachliche Beiträge folgen, die den Überschlagscharakter Deiner Rechnung in Betracht ziehen... Gruß Alex
NUECGN Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 hm was meinst Du den DAMIT?
HLX4U Geschrieben 18. September 2003 Autor Melden Geschrieben 18. September 2003 Danke für das Lob. Das Geld für den Bahnausbau in MGL sollte lieber nach CGN gehen, zwecks Erweiterung des Vorfeldes. Wir müssen schließlich bald die ganzen Flieger von EZY und FR aufnehmen... HLX4U
aljoscha Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 hallo, mit deinen zahlen magst du ja recht haben, nur liegt das problem in mgl ein wenig anders. zum einen lässt sich eine b737 günstiger betreiben als eine geleaste bae146,zumal man zur zeit eigene kapazitäten frei hat die man aber wegen der kurzen runway nicht einsetzen kann. weiterhin hätte man an verschieden tagen mehr paxe befördern können als pätze in der bae146 sind. dieses problem hatten die anderen gescheiterten airlines mit ihrem fluggerät in mgl auch.gerade diese nicht beförderten paxe sind für die rentabilität entscheidend. man kann halt auf so einer kurzen bahn keinen pax-verkehr in größerem umfang durchführen. man muss sich jetzt in mgl entscheiden ob schließung oder neubeginn mit neuer bahn,der sicher sehr schwer sein wird. nur so eine spekulation, eine ryanair hätte sich sicherlich bei einer längeren bahn schon für mgl interessiert. autobahn direkt am airport,in weniger als 30 min in dus, usw...
D-MAKO Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 @HLX4U Das Geld für den Bahnausbau in MGL sollte lieber nach CGN gehen, zwecks Erweiterung des Vorfeldes. Wir müssen schließlich bald die ganzen Flieger von EZY und FR aufnehmen... Was hast Du denn heute für (schlechtes) Gras geraucht? Das Geld brauchen wir natürlich für NRN - als Belohnung für die Richter des OVG Münster, wenn Sie endlich die Beschränkungen aufgehoben haben. NRN entlastet DUS und CGN - immer dran denken! Schönen Abend Martin
NUECGN Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Lächerlich. CGN braucht keine Entlastung. Das beweisen sie ja wohl eindringlich, wenn mal gerade eben wieder DUS abbrennt oder dort gestreikt wird - oder bei ner Bombendrohung. Allenfalls braucht DUS Entlastung!
Gast Rheinair Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Ist es nicht eher so, dass DUS Flugbeschränkungen unterliegt, die es in CGN nicht gibt? An anderer Stelle wurde gesagt, dass AB jetzt von MGL nach DUS wechselt, weil jetzt (Winterflugplan) Kapazitäten frei sind. Wird AB dann auch im Sommer weiter ab DUS fliegen können, wenn wieder mehr Ferienflieger starten wollen?
Gast Controller Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Bitte beim Thema bleiben!
LoCo Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Vom Januar - April 2003 lag die HAM Auslastung übrigens nur bei ca. 39%! Dortmund war mit katastrophalen 36% das Schlusslicht! http://www.hahninfos.de/forum/viewtopic.ph...asc&start=0
touchdown99 Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Die CAA-Zahlen für diese Strecken von Juni 2003 bis November 2002. DTM-STN 6707 / 6668 / 7858 / 6846 / 6352 / 6523 / 7061 / 6743 HAM-STN 3904 / 4803 / 10395 / 8070 / 7740 / 6914 / 8174 / 6936 Würde mich mal interessieren, wie da 36% herauskommen..... Was ist die Quelle der zitierten Auslastungen ? hi.de wird wohl kaum selbst die Passagiere gezählt haben. Die Werte lagen laut CAA und angemeldetem Fluggerät jeweils exkl. No-Show im Bereich von 50-60%. Es gab in dem fraglichen Zeitraum in DTM auch mehrfach Equipmentwechsel, anfangs 1 tgl. 737, dann 2x tgl. B142, dann 2x tgl. 143. In Ham Reduktion von 2x tgl. auf 1x tgl. usw.
LoCo Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du glaubst hi.de nicht, dass eine "richtige" Quelle vorhanden ist oder 2. Du glaubst, dass eine richtige Quelle vorhanden ist Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Gezählt hat bestimmt keiner die Paxe. Glaube aber kaum, dass die Jungs die Zahlen geträumt haben. Im Dezember 2002 flogen z.B. die Strecke DTM - STN 7.061 Paxe bei einer Kapazität von 21.060 Paxe - rechne jetzt mal die Auslastung aus. ... Noch eine kleine Verbesserung: Zeitraum war 11/02 - einschließlich 04/03! Die Auslastung besserte sich erst ab April leicht - aber auch nur, weil man kräftig Kapazitäten abgebaut hat. Die CAA Zahlen von Dir stimmen absolut! [ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2003-09-19 19:06 ]
HLX4U Geschrieben 20. September 2003 Autor Melden Geschrieben 20. September 2003 Ich möchte mich berichtigen. Ich hätte nicht bis zum 15.9, sondern nur bis zum 11.9 rechnen dürfen. Dadurch betrug die Auslastung nicht 52%, sondern 56%. HLX4U
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.