Zum Inhalt springen
airliners.de

Analyst: Ryanair verdient 2-3 EUR an Kreditkartengebühr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.businessworld.ie/livenews.htm?a...rollingnews.htm

 

Watchdog slams Ryanair credit card fee

Wednesday, September 17 07:51:23

 

(BizWorld)

 

Consumer Affairs Director Carmel Foley has criticised Ryanair for charging a E6 credit card handling fee on its "free" seats sale.

 

The consumer watchdog said the charge generated a profit for the airline and was not all passed on to the credit card company.

According to the Irish Independent, one analyst estimated that Ryanair could be making as much as E2 to E3 on every credit card transaction.

 

 

Ryanair's UK rival Easyjet has admitted that it generates revenue by charging credit card handling fees, but the Irish carrier has claimed that whether or not it benefited from the E6 is commercially sensitive information.

 

On Ryanair's latest offer of 500,000 seats to Irish consumers it charges a E6 handling fee for credit cards and E1.50 for debit cards.

 

Ryanair has responded to the claims, saying that it advertising "clearly states" its offers excludes taxes, fees and charges.

 

"Hundreds of thousands of consumers have already booked their free seats and there hasn't been a single complaint," a spokesperson for the airline said.

 

While criticising Ryanair, Foley also conceded that the airline had not done anything illegal and many consumers were happy to travel with the company at low costs.

Geschrieben

... genau!

 

Es hat ja auch keinerlei Beschwerden von Fluggästen gegeben, die in Düsseldorf mit Ryanair nach London wollten.

 

Nur das zwischenzeitlich schon vom Info-Counter die Anfahrt nach NRN gedruckt wurde und an die Irrgläubigen ausgehändigt haben.

 

Was lehrt uns da die Geschichte: "Niemand will eine Mauer bauen"

Geschrieben

Hat deswegen vielleicht American Express der Ryanair gekündigt und nicht umgekehrt, wie es Ryanair verkündet hat?

 

Ich weiß von meiner Arbeit, dass AmEx sehr darauf achtet, dass Kreditkartengebühren nicht weitergereicht werden.

 

=) FRANK

Geschrieben

Es zeugt ja nicht gerade von Fairness, wenn man bei einem Gratisticket, bei dem nur 1 Cent plus Steuern anfallen, trotzdem 6 Euro Kreditkartengebühr nimmt. Wenn schon eine KK-Gebühr, dann doch bitte eine prozentuale. Also z.B. 3 Prozent der Gesamtsumme.

Geschrieben

Die Kreditkartengebühr ist eine bodenlose Frechheit.

Es gehört zur gewöhnlichen Tätigeit eines Geschäftsmannes, in diesem Falle Ryan air, dass es für seine Dienstleitungen Geld bekommt (no na). Durch die Verwendung von Kreditkarten erspart sich Ryanair buchhalterisch eine Menge (stell dir vor da wird per Erlagschein eingezahlt oder am Schalter das Geld in bar kassiert), also hat auch, wie in anderen GEschäften auch, die anbietende Firma die Kreditkartengebühr zu zahlen. Dafür bekommt sie den Betrag garantiert zum vereinbarten Zeitpunkt, das Geld kann nicht gestohlen werden und die Abrechnung erfolgt vollautomatisch. Es ist also der günstigste Weg für die Fluglinie.

Die Weitergabe von Kreditkartengebühren ist eine Riesensauerei

Geschrieben

mir hat mal jemand bei Amex gesagt, dass man FR den Vertrag wg. der Gebührenpolitik gekündigt hätte. Kann natürlich auch gut sein, dass FR dies andersrum auch so darstellt oder man sich sogar in beiderseitigen Einvernehmen getrennt hat. Auf jeden Fall verstößt FR gegen die Kreditkartenrichtlinien, in denen der Händler, hier FR, verpflichtet ist, Waren und Dienstleistungen zum gleichen Preis wie bei Barzahlung, Lastschrift, etc. anzubieten. Die 6 EUR müssten, wenn sie wirklich als Kosten bei 1c Ticketpreis oder von mir auch 9,99 EUR Ticketpreis anfallen würden dann halt auf den Flugpreis berechnet werden. Germanwings und HLX hatten es ja anfänglich auch mit einer Kreditkartengebühr versucht und haben gleich eins von den Kreditkartengesellschaften auf den Deckel bekommen und die Gebühr ganz schnell wieder abgeschafft. Anscheinend ist der Druck auf FR, Easyjet und Volare (dort wird überall die Gebühr erhoben) seitens der Kunden, die sich bei Ihrer Kreditkartengesellschaft/Bank beschweren nicht gross genug, dass man seitens der Kreditkartengesellschaften handeln will/muss. Amex hat es anscheinend getan. Wenn Eurocard und VISA mit FR&Co nicht mehr abrechnen würden, würden die aber mal ganz blöd gucken, wieviel dann noch über Internet verkauf würde! Bei der VISA Electron geht es ja bei FR auch ohne Kreditkartengebühr, nur holen sie viele Kunden halt nicht extra noch die Electron um dann die 6 EUR einzusparen.

Geschrieben

So sehr ich Euch enttäuschen muss - was FR macht ist sogar legal!

 

Es wird nicht behauptet, dass dies die Kreditkartengebühr des Kreditunternehmens sei. Die Kreditkarten-(nutzungs-)gebühr ist neben den anfallenden Kosten durch das Kreditunternehmen auch um interne Kosten erweiterbar. Es wird sicherlich einen Ansatz geben, über den diese Kosten ermittelt wurden. Diese Kosten sind Personalaufwand, Technikaufwand (Leitungsverbindung zum Kreditunternehmen, entsprechende Hardware, etc.)

 

Es ist schon richtig, dass den Akzeptanzstellen i.d.R. auferlegt wird, keine Gebühren "on top" zum Verkaufspreis zu kassieren. Aber wer sagt denn, dass dies auch die Kreditkartengebühren sind und nicht die internen Kosten für die Kreditkartennutzung. Ich gebe zu, der Unterschied ist sehr schwer zu verstehen, aber er ist wesentlich.

 

Und wenn Amex dieses kleine Detail nicht mag, dann können die schon einseitig den Vertrag gekündigt haben.

 

Visa und Mastercard hingegen nehmen (fast) alles.

Geschrieben

Die Visa Electron ist vergleichbar mit der deutschen EC Karte. Hier fallen nicht so hohe Buchungskosten an. Für andere Debit Karten verlangen die LCC´s in GB in der Regel 1,50 Pfund Gebühr (KK i.d.R. 6 EUR - teilweise sogar mehr - z.B. easyjet).

 

Die Visa Electron vom hagebaumarkt ist sehr empfehlenswert, da Gebührenfrei und ohne Mindestumsatz e.t.c.

Infos: http://www.partnercard.de

Geschrieben

@Kai1979:

Statt der VISA-Card von Payback mit 20 Euro Jahresgebühr solltest du dir lieber die kostenlose Mastercard von Karstadt zulegen. Damit sammelst du aber HappyDigits, nicht Payback-Punkte.

Geschrieben

Der Vorteil der Payback-Visa-Card ist halt, dass ich die Ryanair Kreditkartengebühren spare. Damit sind die 20 Euro Kosten, die ja bei der Mastercard nicht anfallen, schnell wieder raus.

 

Gruss

Kai

Geschrieben
Der Hagebaumarkt scheint die Electron nicht mehr anzubieten. Zumindest kann Sie unter http://www.partnercard.de nicht mehr bestellt werden.

 

Das ist wohl so. Für alle, die es einfach "vergessen" haben, den Antrag bisher abzuschicken, hier nochmals eine Chance icon_wink.gif : http://web.archive.org/web/20030211124521/...artenantrag.pdf

 

Die Adresse ist:

BHW Karten-Service

hagebau Partner-Card

Postfach 11 01 33

60036 Frankfurt

 

Ich weiß natürlich nicht ob und wie lange die BHW-Bank die Anträge noch bearbeitet.

 

Ich habe von der Landesbank Baden-Würtemberg die VISA-Payback-Karte.

Wenn ich dann bei der Buchung statt Visa-Card einfach Visa-Debit-Card auswähle, geht es damit auch.....

 

Theoretisch könnte das bedeuten, dass man mit jeder beliebigen Visa-Karte um die 6 EUR drumherum kommt, wenn man Visa-Card die Visa-Electron-Karte auswählt. Zumindestens umgekehrt ist es ja wohl auch so, dass man an allen elektronischen Terminals, die die Visa-Card akzeptieren, ebenfalls mit der Visa-Electron bezahlen kann, auch wenn das nicht explizit angegeben ist. Könnte das mal jemand testen, wenn er das nächste Mal bei FR bucht? Ich habe derzeit leider keine Pläne, mit FR zu fliegen.

 

 

 

Was ich im übrigen nicht ganz verstehe: Eigentlich ist die Visa-Electron ja eine Debit-Karte. Das bedeutet ja im Gegensatz zu einer Kreditkarte normalerweise kein Kreditrahmen, sondern eine sofortige Belastung des zugehörigen Kontos, welches in dem Moment gedeckt sein muss. Allerdings haben wir es bei der Hagebau-Visa-Electron ja definitiv immer mit der BHW-Bank und der eigentlichen kontoführenden Bank zu tun, so dass die BHW-Bank gar nicht wissen kann, ob im Moment der gewünschten Verfügung Geld auf dem Konto bei der anderen Bank ist. Außerdem bekommt man ja angeblich bei der Hagebau-Visa-Electron monatlich einen Auszug zugeschickt, was ebenfalls wie bei einer normalen Kreditkarte laufen würde. Wo ist also der Unterschied zwischen der Hagebau-Visa-Electron und jeder anderen normalen Visa-Karte in Deutschland?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2003-09-24 01:41 ]

Geschrieben

wie du schon richtig gesagt hast, bei einer debit card wird das konto sofort belastet.

 

die bhw bank belastet ja sofort das abrechnungskonto deiner hausbank.

 

in den agb der bhw-bank bzw. deiner hausbank hast du sicher unterschrieben für die entsprechende deckung zu sorgen bzw den dispokredit nicht zu überziehen.

 

man sollte da vorsichtig sein, denn wenn du dir einmal eine schlechte bonität eingehandelt hast wirst du behandelt wie ein aussätziger.

das kann sehr peinlich sein.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Theoretisch könnte das bedeuten, dass man mit jeder beliebigen Visa-Karte um die 6 EUR drumherum kommt, wenn man Visa-Card die Visa-Electron-Karte auswählt. Zumindestens umgekehrt ist es ja wohl auch so, dass man an allen elektronischen Terminals, die die Visa-Card akzeptieren, ebenfalls mit der Visa-Electron bezahlen kann, auch wenn das nicht explizit angegeben ist. Könnte das mal jemand testen, wenn er das nächste Mal bei FR bucht? Ich habe derzeit leider keine Pläne, mit FR zu fliegen.

 

Jetzt hatte ich übrigens doch die Möglichkeit, dies bei zwei FR-Buchungen auszuprobieren. Ergebnis: Es funktioniert! Man nehme eine normale Visa-Karte, wähle den Eintrag "Visa Debit/Electron" und sie wird auch akzeptiert, aber ohne dass einem die Gebühr von 6 EUR berechnet wird icon_smile.gif

 

Dies ist vor allem interessant, da man einen Hin- und Rückflug auf diese Weise (ohne 6 EUR Extrakosten) getrennt buchen kann, wenn es von den Preisen her Sinn macht. Mein jetziger Rückflug hätte mit dem Hinflug zusammen 1,99 EUR (+ Taxes) gekostet, alleine nur 0,01 GBP (+ Tax). Ist zwar nicht Welt, aber immerhin icon_smile.gif

 

Und natürlich spart ja die ohnehin noch die sonst anfallenden 6 EUR. Also bin ich auf diese Weise mindestens 8 EUR oder rund 25% billiger weggekommen, als auf dem herkömmlichen Wege icon_wink.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...