Zum Inhalt springen
airliners.de

Qatar Airways peilt gleich 2 neue Ziele in DE an / Steht Bei


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der aktuelle Touristik Report berichtet heute über Qatar Airways:

 

* In Deutschland sollen zukünftig nicht nur eines, sondern gleich zwei neue Ziele ins Streckennetz neben FRA und MUC aufgenommen werden. Im Gespräch sind laut TR DUS, HAM und BER, wobei dazu nichts näheres angeführt ist (Zeitpunkt, Frequenzen etc). Bisher hat QR lediglich verlauten lassen, auch nach Düsseldorf fliegen zu wollen.

 

* QR hat nun offenbar die Verkehrsrechte (da kein OpenSky-Abkommen mit Staat Qatar) für die schon lange angestrebte Frequenzerhöhung nach FRA/MUC erhalten. Nun sollen angeblich "nur" noch Slots und Flugzeuge für die zusätzlichen Flüge fehlen. Evtl. wird QR vorübergehend zusätzliche Maschinen leasen. Der A332 soll nach langen, nicht erfüllten Ankündigungen nun 2004 evtl. auch endlich nach Deutschland zum Einsatz kommen. Sicher scheint es aber nicht.

 

* QR wurde von der LH-Tochter Aviation Quality Service ein neues IATA-Sicherheitszertifikat ausgestellt, was nun die Kooperation mit LH und weiter noch, den Beitritt zur Star Alliance ermöglichen soll. Eine ähnliche Prüfung vor einigen Jahren war negativ ausgefallen, worauf LH das Codesharing mit QR beendet hatte.

 

* LH-Gespräche mit Gulf Air über eine Mitgliedschaft bei Star sollen laut TR gescheitert sein, da LH vom Gulf-Sanierungsplan nicht überzeugt ist und der politische Einfluss der drei beteiligten Staaten auf die Airline offenbar zu groß ist. Emirates lehnt bekanntermaßen zur Zeit jeglichen Allianzbeitritt ab. Damit bleibt in der Region nur noch QR übrig.

Geschrieben

Noch steht da nix von einer Entscheidung pro-DUS !

HAM wird auch seit langer als Kandidat gehandelt - würde sich von der Verteilung innerhalb D wohl auch eher rechnen, als DUS (Flüge ab Norden, Mitte, Süden).

 

Warten wir's mal ab - ich könnte mir sogar vorstellen, dass Berlin noch grössere Chancen hätte (Stichwort: Hauptstadt)

Geschrieben

Wobei der Hauptstadtbonus glaube ich sehr schnell verflogen sein dürfte. Man erinnere sich an die zahlreicehn Versuche der Lufthansa, Delta Air Lines, Singapore Airlines,...

 

Aber Hamburg liegt infrastrukturstechnisch nicht besser als Düsseldorf. Das Einzugsgebiet in Düsseldorf ist gross - Stichwort: 100km-Radius.

Die Begründung: "würde sich von der Verteilung innerhalb D wohl auch eher rechnen, als DUS (Flüge ab Norden, Mitte, Süden)", ist mir eh nicht ganz schlüssig. Wer fährt denn ausm Schwabenländle oder aus dem Osten nach Hamburg, um an den persichen Golf zu fliegen. Da setzt man sich lieber in einen LH-Flieger und fliegt über Frankfurt...

Geschrieben

Das Problem in DUS ist wohl eher, dass man bereits EK vor Ort hat, den Hauptkonkurenten von QR.

 

EK plant aber auch schon nach HAM zu fliegen, vielleicht könnte QR ihnen aber da zuvor kommen, und sich schonmal ein gutes Stück vom Markt erkämpfen.

Geschrieben

Klare Sache: DUS wird auf jeden Fall kommen, weil EK schon fliegt.

HAM und BER werden nur aufgenommen, wenn EK konkret anfangen sollte, QR wäre dann da, um Konkurrenz seitens der Star Alliance aufzubauen.

 

In diesem Falle wünsche ich der Star Alliance schonmal nicht viel gutes, wäre mal nicht schlecht, wenn sie damit auf die Nase fallen sollten.

Geschrieben

Hallo zusammen,bin heute morgen vom Persischen Golf wiedergekommen.Bin zwischen meinen Terminen am 30.09. mit QR 155 BAH-DOH und am 01.10. mit QR 114 DOH-DXB geflogen(beides in F).War wiedermal vom Service sehr angetan.Im aktuellen Inflight Magazine wurde auch die Einführung von Video und Audio on demand angekündigt.Mir stellt sich allerdings die Frage wer denn wohl(außer geschäftlich) nach Qatar fliegt.Der Grund sind wohl eher die Umsteigeverbindungen in den mittleren Osten bzw. nach Asien(z.B. Shanghai als neues Ziel im Herbst).Und genau da steht man nun mal in direkter Konkurrenz zu EK.Ich denke deshalb auch wie einige Vorredner´,daß deshalb DUS vielleicht nicht in Frage kommt.Als letztes noch ein paar Worte zum Doha Intl. Airport.Es gibt keine Fluggastbrücken.Bus ist angesagt - ein mittlerweile seltenes Erlebnis(wie in CPT z.B.).Das Terminalgebäude ist zwar offentsichtlich recht neu und sehr modern jedoch mit DXB nicht zu vergleichen.Z.Zt. laufen umfangreiche Bauarbeiten rund ums Terminal(Zufahrten usw.).Der Duty Free Bereich beträgt höchstens 20% dem von DXB.Trotz alledem hat der CEO von QR,Abu Al Bakhar,große Pläne ins Sachen Streckennetz und Flottenerweiterung(A380 usw.).Ich hoffe das sich QR am Markt behaupten kann.Man gibt sich beim Service die größte Mühe.Es ist unverkennbar,daß EK das große Vorbild ist.Auf dem Flug von Bahrain nach Doha hat man einen vollen Service geboten(warmes Essen,Getränke usw.).Das trotz nur 35 min Flugzeit.Grüße aus dem(für mich schweinekalten) Baden-Baden,Kay P.S.Bin nächste Woche wieder unterwegs nach SIN,da sind die Temp.etwas erträglicher.

Geschrieben

Ich glaube aber, dass Düsseldorf und Hamburg die neuen Ziele werden. Düsseldorf hat das gräßte Einzugsgebiet. Das hat nicht nur Emirates erkannt, sondern auch Mahan und Iran Air. Düsseldorf ist ein wichtiger Handels- und Finanzplatz; das Ruhrgebiet ist ein Zentrum der Technologie und der Dienstleistung. Darüber hinaus spielt die Fracht eine wichtige Rolle. Hamburg ist das "Tor zur Welt". Hier dürfte man sowohl Geschäftsreisende alsauch Araber erreichen, die entweder in Deutschland leben oder hier Verwandte besuchen. Iran Air fliegt zum Beispiel sehr erfolgreiche ab Hamburg zur anderen Seite des persichen Golfs.

Berlin ist "einfach" die Hauptstadt. Den Flughäfen wird innerdeutsch eine sehr hohe Bedeutung zuteil sowie nach Osteuropa. Jedoch darf man nicht vergessen, dass der derzeitige Boom einzig auf die LCCs zurückzuführen ist. Sollte Qatar Airways ab Berlin fliegen, so gehe ich davon aus, dass sich dieser Kurs nicht lange halten würde.

 

Auch wenn hier einige User bereits die 1.000ste Ausgabe des "DUS gegen den Rest der Welt" Streits wittern, so sprechen die Fakten eindeutig für die Region NRW (!!!) bzw. Hamburg....

Geschrieben
Hamburg ist das "Tor zur Welt". Hier dürfte man sowohl Geschäftsreisende alsauch Araber erreichen, die entweder in Deutschland leben oder hier Verwandte besuchen.

 

Dieses Argument leuchtet mir allerdings nicht ein. Die Fluggäste reisen doch nicht mit dem Schiff weiter... Daher kommt nämlich die Bezeichung "Tor zur Welt". Und so sehr ich Hamburg mag, hab dort selbst mal gelebt, der Begriff "Weltstadt" wird dort arg überstrapaziert. Da ist eher Düsseldorf ne Weltstadt icon_wink.gif

Geschrieben

Sowohl Hamburg als auch Düsseldorf würde ich nicht als Weltstadt bezeichnen. Beide Städte sind mir die symphatischsten in Deutschland, aber Weltstädte haben weltbekannte Sehenswürdigkeiten, etc. Vorhanden ist das in beiden Städten nicht.

IR fliegt aus einfachen Gründen sehr profitabel seit Jahren HAM-THR:

-Es leben viele Iraner in Hamburg

-Es gibt sehr starke Witschaftsbeziehungen zwischen dem Iran und Hamburg, hier werden massig Teppiche umgeschlagen.

 

Ich wüsste aber nicht, wo das Potential für QR in Hamburg sein sollte. Das Land an sich ist stinklangweilig, Wirtschaftsbeziehungen gibts so gut wie nicht. Der Flug wäre also hauptsächlich mit Umsteigern gefüllt, fragt sich nur wohin.

Potential ex HAM sehe ich nach Afghanistan, China, VAE und Südostasien vorhanden. EK wäre dort wesentlich besser angesiedelt mit

diversen Umsteigeverbindungen

als QR, der Markt wäre gegeben.

 

Ex DUS mag das anders aussehen, ab Berlin höchstwahrscheinlich aber nicht. Auch dort wäre kein Potential vorhanden und QR würde die Route nur bedienen um EK Paxe wegzunehmen. Das muss nicht sein.

Geschrieben

Hallo,

das sind alles ungelegte Eier.Fakt ist,dass sowohl der Norden/Nordosten und teilweise der Westen (CGN,DUS)abgehängt sind vom internationalen Langstreckenverkehr.

Solange Berlin und HH weiter ihre Provinzflughäfen hofieren wird sich da auch nichts ändern.Das grösste Langstreckenpotential dürfte noch Hannover haben,die liegen in Nord und für Ostdeutschland relativ zentral.

Ansonsten gilt.Es kommt da neuer Verkehr hin,wo schon viel Verkehr ist.Sprich FRA,MUC aber nicht Berlin oder HH.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

--------------------------------------------

"Solange Berlin und HH weiter ihre Provinzflughäfen hofieren wird sich da auch nichts ändern."

---------------------------------------------

 

Sorry, aber im Fall von Berlin kann von "hofieren" ja wohl keine Rede sein. Irgendwie wird hier immer so getan als ob es nun an der Berliner Flughafen Holding liegt, dass man beim Ausbau zum BBI mehr oder weniger auf der Stelle tritt oder dies zumindest nach außen den Anschein hat. Sicherlich haben die auch einiges verbockt (siehe gescheiterte Privatisierung), aber das ohnehin nötige Planfeststellungsverfahren lief die ganze Zeit über und wird doch hauptsächlich durch solche erst kürzlich in die zukünftige Einflugschneise gezogen Spinner in die Länge gezogen. Als ob man vor fünf Jahren noch nicht wußte, dass da mal nen Flughafen kommen würde. Die blockieren durch durch ihre Einsprüche und Klagen das ganze Projekt.

 

Nur mal so zur Info:

---------------------------------------------

"Den Planfeststellungsbeschluss, der gleichzeitig Baurecht für den Flughafenausbau bedeutet, erwartet die FBS bis Ende 2003/Anfang 2004."

---------------------------------------------

http://www.berlin-airport.de/bbi/rubDeutsc...29_04_2003.html

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2003-10-04 23:26 ]

Geschrieben

Mittlerweile habt Ihr Euch,wieder mal,vom eigentlichen Thema weit entfernt.Vielleicht sollte man ja eine eigene Rubrik "Mein Airport ist besser als Deiner" hier einführen.Ich bin´s langsam leid.Genervte Grüße,Kay

Geschrieben

Natürlich kann man jegliche Diskussion auf eine solche Art beenden. Wenn man aber die Auswahlkriterien einer Airline verstehen will, so kommt man nicht daran vorbei, die Standortvorteile eines jeden Flughafens bzw. der umliegenden Region zu untersuchen. Sicher driften viele Diskussionen in einen von Lokalpatriotismuss geprägten Streit, aber das lässt sich nicht zwingend vermeiden.

In diesem Fall ist es für Qatar Airways wichtig eine Route aufzunehmen, die möglichst viel Gewinn abwirft. Da sich die Airline in eienr Umstrukturierungsphase befindet, kann sie es sich nicht leisten Prestigerouten aufzunehmen, die im Flugplan schön aussehen und zu deren Eröffnungen viel Politprominenz anwesend ist, man aber im besten Fall ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaftet.

Deshalb glaube ich, dass Düsseldorf und Hamburg sehr große Chancen haben.

Vor den Terroranschlägen auf Sri Lanka flog Srilankan zweimal wöchentlich von Berlin über Dubai nach Colombo. Doch dann wurden viele Flugzeuge zerstört. Obwohl Emirates, ein sehr enger Partner von Srilankan, zweimal täglich ab Frankfurt operiret, mit hervorragenden Anschlussflügen nach Sri Lanka, nahm die Airline Frankfurt zuerst wieder auf, anstatt Berlin. Und warum? Wäre die Auslastung mehr als zufriedenstellend und würfe sie mehr als ausreichenden Gewinn ab, hätte man Berlin sicherlich Frankfurt vorgezogen. Auch Emirates plant eher nach Hamburg zu fliegen als Berlin neu ins Programm zu nehmen. Darüber hinaus ist Düsseldorf ein beliebtes Ziel arabischer Touristen. Die Auslastung des Emirates-Fluges ist trotz alles Diskussion gut. Trotz der schlechten Infrastruktur in Düsseldorf hat man sogar einen wöchentlichen Frachtflug mit einer B747-200F eingeführt, da es sehr viel Fracht direkt nach Düsseldorf zu befördern gibt. In den Sommeronaten wurden übrigens viele Zusatzflüge durchgeführt. Darüber hinaus sind im Jahr viele Privatflugzeuge arabischer Sheiks in Düsseldorf zu Gast, darunter auch mehrmals die VIP-Flugzeuge der Qataris, die iim Düsseldorf Umland oft Spezialkliniken besuchen. Oft werden auch ein bis zwei BBJs nach Düsseldorf geschickt, um einmal richtig einzukaufen.

Auch Hamburg ist eine sehr finanzstarke und atraktive Metropole. Touristisch dürfte das raue Klima an der Nord- und Ostsee nicht den Geschmack der Qataris treffen, aber selbst wenn kaum Geschäftsbeziehungen bestehen, könnten sie in jedem Fall ausgebaut werden. In Hamburg sind große Speditionen beheimatet, der Hamburger Hafen ist immerhin Europas zweitgrößter Seehafen und ausserdem bestehen seit Jahrzehnten enge Beziehungen zum gesammten Nahen Soten, die sich auch auf Qatar auswirken dürften.

Berlin ist eher die Zentrale der Bundesregierung und der Szenefirmen, wenn ich das einmal so salob formulieren dürfte. Hier residieren viele Medienkonzerne und ähnliche Firmen, die eine Produktpalette anbieten, die im Nahen Osten (noch) nicht gut angesehen ist. Die Religion spielt in den Staaten am Golf immernoch eine große Rolle, auch wenn der europäische Urlauber davon kaum tangiert wird.

 

Letztlich wird die Entscheidung sicherlich auch mit der Lufthansa abgestimmt werden. Ob dabei wirtschaftliche Gesichtspunkte schwerwiegender sind, bleibt abzuwarten. Jede Stadt und jeder Flughafen ist bzw. sollte sich seiner Marktchancen bewusst sein und nicht dem Größenwahn verfallen...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ein Update zum eigentlichen Thema:

 

 

Laut einem Bericht der heutigen Printausgabe der FVW plant QR ab Ende Januar 2004 die Frequenzen nach DOH ex FRA von 4 auf 6 und ex MUC von 3 auf 5 aufzustocken.

 

Über das Fluggerät (A306 oder A332) werden keine Angaben gemacht.

 

Die zusätzlichen Flüge sind (noch) nicht im CRS dargestellt, deswegen ist bezgl. der Ankündigung auch etwas Vorsicht angebracht - QR hat Frequenzerhöhungen und A/C-Upgrades schon öfters angekündigt, ohne das den Worten Taten gefolgt sind. Vielleicht stimmen die Ankündigungen aber diesesmal.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...