Gast Lukas Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 ICH will amerikanische Zustände wenn es um ein in Deutschland fremdes Wort wie Service geht. Da können wir nämlich noch ne Menge lernen. Und wenn man nach Kreta oder auf die Kanaren will kann man leider nur fliegen, es sei denn man klebt Schwimmflügel ans Auto. Im übrigen gibt es sehr viele Leute die fliegen obwohl sie schreckliche Flugangst haben. Zum Beispiel viele Geschäftsleute die Termine etc. in Amerika oder sonstwo haben oder auch viele Familienmitglieder, die nachgeben und mitfliegen weil Papi und die zwei Kinder umbedingt nach Antalya in die Sonne wollen. Und für eine große deutsche Fluggesellschaft wie HF wäre es eine nette Geste, die Leute bei solchen "Unanehmlichkeiten" zu entschädigen!
Gast Geschrieben 22. Oktober 2003 Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 @ Lukas Die HLF hat in diesem Fall einen sehr guten Service geleistet. Der Flieger ist aus Sicherheitsgründen gelandet und wurde repariert!!! Das Zeugt von Sicherheitsbewusstsein und Qualität. Eigenschaften, die gerade von Menschen mit Flugangst hoch bewertet werden sollten, oder?!? Wer so "arm" ist, daß er deswegen noch eine Entschädigung will, kann in Zukunft mit dem Auto nach Amerika fahren und dort fliegen. Viel Spaß...
HAMoth Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Das bei Überbuchungen und (direkt von der Gesellschaft zu verantwortenden Verspätungen) Einladungen in's Hotel, zum Mittagessen etc. folgen ist ja völlig okay (und nach neuem EU Recht ja auch bald hier der Fall). Ich bin nach einem gestrichenen morgentlichen Flug auf einen relativ späten umgebucht worden und durfte daraufhin auf Kosten des Veranstalters in einem nicht gerade günstigen Hotel kräftig schlemmen - naja, jedenfalls soviel, wie die Portionen in solchen Hotels halt hergeben ... Eine Currywurst wäre sicherlich sättigender gewesen. Das war allerdings etwas, was der Veranstalter zu vertreten hatte, da man einfach den Flug wegen niedriger Auslastung gestrichen hatte. Wenn höhere Gewalt im Spiel ist (also Vogelschlag etc.), dann gibt es rein rechtlich gesehen schon mal gar nichts. Wenn man damit jetzt anfängt (es könnten ja Paxe mit Flugangst darunter sein), dann müsste es in Zukunft ja auch Entschädigungen wg. harter Landungen hageln. Ausserdem bekämen viele plötzlich Zug-Angst (ist ja schon so viel passiert) - von Bus- und Taxi-Angst ganz zu schweigen. Eine Vollbremsung und die Fahrt war umsonst, oder wie ?
STN-EBJ Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Die Überheblichkeit einiger hier stinkt ja förmlich zum Himmel. Wenn alle diejenigen, die Flugangst haben (ich nehme an, auch ihr kennt die Statistik), aufs Fliegen verzichten, können wir hier in Zukunft über die ruhmreiche Militärluftfahrt schwadronieren, weil die ziviele Luftfahrt praktisch unbezahlbar wird. Nochmal: Es geht hier nicht ums Handaufhalten. Und das Rechtliche, überlasst den Juristen: Kleiner Tipp: Die Minderung des Reisepreises (wie übrigens aller übrigen Dinge auch) ist verschuldensUNABHÄNGIG.
HAMoth Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 @STN-EBJ: Dann schnapp Dir mal schnell ein Büchlein und lese das aktuelle EU-Recht zum Thema "Schadensersatz bei Verspätungen, Flugstreichungen, etc." durch. Dort steht ganz klar und deutlich formuliert, dass diese Regelungen nur dann greifen, wenn die Airline daran mindestens eine Mitschuld trifft. Das dürfte im Falle eines Vogelschlags nahezu ausgeschlossen sein.
STN-EBJ Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 @HAMoth: Danke, dass du das mit der Überheblichkeit gleich bestätigt hast. Das ist doch genau das, was ich meine. Ich habe bereits ganz oben im Thread geschrieben, dass Vertragspartner in diesem Fall in aller Regel eben nicht die betroffene Fluggesellschaft sein wird. Konsequenz: Keine vertraglichen (jetzt mal außer Schutzwirkung für Dritte) Ansprüche der Passagiere. Andere haben von Minderung gesprochen. Zu mindern wäre aber ggf. nur gegenüber dem Vertragsparter - dem jeweiligen Reiseveranstalter nämlich. Und dieser Anspruch ist eben verschuldensunabhängig. Das hat mit EU-Recht aber auch gar nichts zu tun. Daher ja auch mein Vorschlag zur Güte. Eigentlich gar kein Streitthema, weil die Fluggeselschaft ja vielleicht genau das gemacht hat. Wissen wir´s? Und jetzt mal wieder schnell Richtung Erde, Nase runter!
HAMoth Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 find ich auch gut, dass Du endlich wieder zur Landung ansetzen willst
Gast theDarkD Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 ab wann muß mann denn bei einem Triebwerksschaden nun wirklich landen? Ich war mal in einem Flug aus Portugal bei dem natürlich auch gleich beim Start etwas (Vögel?) ins Triebwerk kamen. Es gab dann ein Brummen das sich wirklich ALLE die Ohren zuhalten mussten. Der Pilot hat aber nicht umgedreht sondern ist bis DUS weiter geflogen. Beim Aussteigen konnte man dann schon ziemlich gut sehen was los war: 1 Schaufel war kompl. in sich verdreht und stand quasi gegen den Luftstrom. Mehrere nebenliegende waren genauso schief aber nicht verdreht. Warum ist der nicht zurück??
APTSLOT Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Welche Airline ? Etwas ungewöhnlich .... denn so ein Schaden gibt sicherlich jede Menge Warnungen im Cockpit.
Gast Lukas Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Hier wird doch gar nicht gefordert, dass bei Zwischenlandungen irgendwelche Schadensersatzforderungen rechtlich einklagbar sein sollen. Viel mehr handelt es sich um eine freundliche Geste, sodass die Passagiere dem ganzen noch etwas positives abgewinnen können. Außerdem handelt es sich um ZWEI Notlandungen während EINES Fluges, das ist schon sehr krass! @DarkD: Vielleicht haben es die Piloten nicht so extrem wahrgenommen wie die Leute in der Kabine.... die sitzen ja viel näher am Triebwerk... jedenfalls hätten sie eigentlich aber trotzdem umdrehen müssen. _________________ Gruß, Lukas www.airlinersite.com [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas am 2003-10-23 17:43 ]
Gast Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Na ja, bei verbeulten Fan-Schaufeln... Da werden Vibrationen usw. nicht ausbleiben, ist nicht üblich weiterzufliegen, es sei denn eine Landung am Abflugort ist noch gefährlicher, bei starkem Nebel zB. Wenn man erst anfängt die Leute wegen "Betriebsstörungen" zusehr zu "verwöhnen" setzt bei den Deutschen doch gleich die unsägliche Anspruchshaltung wieder ein die sowieso schon um sich greift. Jeder will was für nix! Die armen Flugangstgeplagten sitzen doch sonst eventuell auch zuhauf in LowCost wenns nach der Statistik geht oder? Da haben sie manchmal allen Grund...
BlackFly Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Naja, ich sag mal das es eigentlich immer die entscheidung des Piloten ist. Am Boden greift z.B. die MEL, in der Luft hat diese aber nix mehr zu sagen und der Pilot ist verantwortlcih und solange der Vorfall nicht in irgendwelchen anderen (firmeninternen) Vorschriften oder Checklisten geregelt ist kann der Pilot entscheiden was er tut. Und auch hier hat sich gezeigt das die einige Piloten "ängstlicher" sind als andere und andere wiederum absolut schmerzfrei sind (abhängig von Pilot zu Pilot aber auch von Airlines, es ist zu beobachten das einige Airlines schmerzfreier sind, das sieht man auch am technischen Zustand der Flugzeuge)... Und nochmal: Das waren keine Notlandungen! Und ich gehe mal stark davon aus das die Passagiere in irgendeiner Form etwas bekommen haben. So kenne ich es z.B. von einigen Airlines das Gutscheine für den Roten Baron im Stuttgarter Flughafen verteilt werden, saß selber schon ein paarmal dort um am Frühstückbuffet mein Frühstück zu mir zu nehmen als massig Leute ankamen mit Gutscheinen in den Händen weil Ihr Flugzeug wegen technischem defekt verspätung hat...
Sky737 Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Um nun endlich mal diese albernen Spekulationen bzgl. der geforderten Crewaction bei window-damage, bzw ENG damage zu beenden: -cracked OUTER pane window1,2 or 5: Window heat switch --> OFF Landing ALT (press. panel) --> 10.000 ft ***ENDE*** -ENG failure, fire, severe damage, etc... --> plan to land at the nearest suitable airport ***ENDE*** keep the sunny side up
Gast Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Und du meinst man solle bei dem Fall von cracked Window nicht landen oder doch?! Wer sagt mir denn daß es nur die "outer pane" ist? Und worauf deutet das "landing alt." set to 10000ft denn hin? Preisfrage! _________________ Cap sur LORTA! [ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-11-02 13:00 ]
BlackFly Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Es sagt einem niemanden ob es "nur" die outer pane ist, aber man kann es sehen Wenn der ausschnitt stimmt dann ist es tatsächlich nicht vorgesehen zu landen sondern nur die landing Alt auf 10000ft zu setzen was die Kabinendrucksteuerung beinflusst. Allerdings bin ich auf der 737NG nicht so fit das ich sicher sagen kann was dabei genau passiert, müsste ich mich erst einlesen, wenn ich heut mal zeit hab... Ob nun allerdings gelandet wird oder nicht muss immernoch der PIC entscheiden und sich ggf bei einer "falschen" entscheidung rechtfertigen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.