Zum Inhalt springen
airliners.de

RYANAIR WINS DÜSSELDORF DESIGNATOR FOR NRN


LoCo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

IATA AND THE GERMAN GOVERNMENT FORMALLY RECOGNISE NIEDERRHEIN AS THE THIRD DUSSELDORF AIRPORT

 

Ryanair, Europe's largest low fares airline, today (22nd October 03)

welcomed formal recognition from the German Government and the International Air Transport Association (IATA) that Niederrhein Airport serves the Dusseldorf metropolitan area, despite concerted efforts by Lufthansa and Dusseldorf International Airport to prevent competition from Ryanair at Dusseldorf's Niederrhein Airport. Both Lufthansa and Dusseldorf International Airport have tried for months to prevent Dusseldorf Niederrhein Airport from obtaining an IATA designator.

 

Quelle / weitere News zum Thema:

http://www.hahninfos.de/forum/viewtopic.php?t=2016

Geschrieben

dann dürfte sich jetzt auch vbird freuen... naja und irgendwie wars ja abzusehen, ist aber denke ich auch ganz gut so, zumal HHN ja offiziell auch zu Frankfurt gehört...

passt scho

Geschrieben

Och touchdown - das war jetzt aber ein sehr knapper Kommentar von Dir - dabei hast Du Dich doch so sehr damals über die Ryanair Niederlage vor Gericht gefreut...

Geschrieben

1. Die Aufnahme von NRN in den IATA-Area-Code ist nicht das Ergebnis einer Gerichtsentscheidung, sondern einer Entscheidung der IATA als privatrechtlichem Interessenverband und der Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums.

 

2. Für die nach § 3 UWG zu beurteilende wettbewerbsrechtliche Frage, ob der Flughafen Niederrhein als Düsseldorf bezeichnet werden kann, ist die Entscheidung der IATA belanglos. Die IATA kann kein deutsches Wettbewerbsrecht setzen. Der Area-Code bewirkt nur, dass bei Eingabe von DUS in die CRS auch Verbindungen nach NRN angezeigt werden (wie auch schon seit längerem nach MGL, das sich übrigens aus gutem Grund nicht mehr Düsseldorf nennt). Entscheidend ist die Sicht der "angesprochenen Verkehrskreise", also des durchschnittlich informierten Kunden.

Geschrieben

Hier noch zur Ergänzung die deutsche PM:

 

IATA und Bundesregierung führen formal nun drei Düsseldorfer Flughäfen – Über 100.000 Passagiere seit Aufnahme des Ryanair-Flugbetriebs am 1. Mai 2003 sprechen für den Airport Niederrhein – Schon im August 2003 flog Ryanair mehr Passagiere nach London als Kontrahent Lufthansa

London-Stansted / Airport Niederrhein, 23. Oktober 2003: Neben Düsseldorf International und Mönchengladbach haben die International Air Transport Association (kurz IATA) und die deutsche Bundesregierung nun auch den Flughafen Niederrhein offiziell als dritten Düsseldorfer Flughafen akzeptiert. Diese Entscheidung fiel nun zugunsten des Antragstellers Airport Niederrhein – ungeachtet der Bemühungen des Flughafens Düsseldorf International und des Ryanair-Mitbewerbers Lufthansa, einen größeren Wettbewerb im Düsseldorfer Markt zu verhindern.

Für die Akzeptanz des Airport Niederrhein, vormals Weeze-Lahrbruch, sprechen auch die seit Aufnahme des Flugbetriebs am 1. Mai 2003 erzielten Passagierzahlen der Iren. So konnten in der vergangenen fünf Monaten bereits 100.000 Fluggäste befördert werden. Schon im August, also nach nur drei Monaten Flugbetrieb, gelang dem Preisbrecher von der "grünen Insel" dabei sogar das Kunststück, in einem Betriebsmonat mehr Passagiere nach London zu fliegen als Erzrivale Lufthansa: 23.220 Passagiere flogen mit Ryanair vom Airport Niederrhein nach London-Stansted, währen nur 22.084 Passagiere mit Lufthansa ab Düsseldorf London ansteuerten. Dies belegen die nun vorliegenden, offiziellen Statistiken der britischen Civil Aviation Authority (CAA).

 

Die IATA-Entscheidung begrüßte Jim Callaghan, Head of Regulatory Affairs bei Ryanair, da nach wie vor ein Verfahren gegen Ryanair läuft, Niederrhein nicht mehr als Düsseldorf-Niederrhein zu bewerben. Die von Wettbewerbshütern angestrengte Klage liegt derzeit dem Kölner Landgericht vor. Dazu Callaghan:

„Wir sind ganz zuversichtlich, dass das Gericht die Klage letztendlich abweisen wird, da ihr aufgrund der IATA-Entscheidung, Niederrhein als dritten Düsseldorfer Flughafen zu führen, hochoffiziell die Grundlange entzogen wird."

 

Caroline Baldwin, verantwortliche Sales Managerin für Deutschland, fühlt sich in der Werbestrategie für den Niederrhein durch die Buchungszahlen bestätigt:

 

"Wir sind sehr stolz darauf, die Lufthansa schon im August quantitativ auf der Verbindung Düsseldorf-London überholt zu haben. Und dabei haben unsere Fluggäste auch noch zig Millionen Euro an Flugkosten gespart!"

 

Quelle:

http://www.ryanair.com (News)

Geschrieben

Wir freuen uns in Düsseldorf immer wieder auf die Passagiere, die mit FR abfliegen wollen und dann nach Aufklärung "etwas" verdutzt aus der Wäsche schauen icon_smile.gif

Geschrieben

Ich denke mal, dass ist eine Sache der Gewoehnung, und frueher oder spaeter wird es fuer jeden, der einen Flug ad DUS zum Allgemeinwissen gehoeren, dass der Abflug vomn mehreren Flughaefen moeglich ist, genau wie hier in NYC LGA, JFK und EWR moeglich sind. Duesseldorf sollte stolz darauf sein, dass im dortigen Einzugsgebiet drei Flughaefen gedeihen koennen!

Auf der Kehrseite, wenn man hier in New York bei der Airport-Benennung die strenge Vorlage des Koelner Gerichtes anwenden sollte, wuerde das die Fluggaeste ebenfalls in Verwirrung stuerzen, vermutlich die Deutschen mehr als die "locals": Dann hiesse JFK naemlich Jamaica!

Geschrieben

Das ist Volksverdummung im höchsten Maße!

Sonst nix.

 

Da gibts überhaupt keinen Grund stolz zu sein, eher das Gegenteil...

 

_________________

Cap sur LORTA!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-10-24 16:49 ]

Geschrieben
(…)

„Wir sind ganz zuversichtlich, dass das Gericht die Klage letztendlich abweisen wird, da ihr aufgrund der IATA-Entscheidung, Niederrhein als dritten Düsseldorfer Flughafen zu führen, hochoffiziell die Grundlange entzogen wird."

(…)

 

Seit wann bilden IATA-Entscheidungen die Grundlage für Urteile deutscher Gerichte?

 

 

Ich denke mal, dass ist eine Sache der Gewoehnung, und frueher oder spaeter wird es fuer jeden, der einen Flug ad DUS zum Allgemeinwissen gehoeren, dass der Abflug vomn mehreren Flughaefen moeglich ist, genau wie hier in NYC LGA, JFK und EWR moeglich sind. Duesseldorf sollte stolz darauf sein, dass im dortigen Einzugsgebiet drei Flughaefen gedeihen koennen!

(…)

 

Dieser Verlgleich hinkt. Hier geht es nicht um New York. Selbiges ist eine Metropolregion mit zwölf Millionen Einwohnern, deren Mittelpunkt New York City ist. Das lässt sich nicht mit Düsseldorf vergleichen, weder ist Düsseldorf von NRN aus gesehen die nächste Großstadt, noch ist es der Mittelpunkt der Region. Auch das Argument, NRN gehöre zum Regierungsbezirk Düsseldorf, zieht nicht. Essen gehört auch zum Regierungsbezirk Düsseldorf und hat trotzdem nichts mit Düsseldorf zu tun. Regierungsbezirke sind lediglich politische Grenzen und entsprechen nicht gewachsenen Relationen.

Fazit: Ein Vergleich von Städten wie New York, Moskau, Paris, London mit dem hier angesprochenen Fall ist Unsinn.

 

 

Das ist Volksverdummung im höchsten Maße!

Sonst nix.

(…)

 

Zustimmung.

 

 

(…)

Es ist eine absolute Verbraucherverarschung, die sich FR und NRN da leisten! Einfach nur erbärmlich sowas!!!

 

Zustimmung.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-10-24 18:36 ]

Geschrieben

@ME86-

wenn ich Buchungsmaschinen einen Flug nach New York suche, dann gebe ich grundsätzlich immer NYC ein und dann schmeißt er mir sowohl JFK als auch EWR raus (LGA uninteressant, da ich Transatlantikflüge suche). Zu EWR kann man meiner Meinung nach auch beruhigt New York sagen - auch wenn er in New Jersey liegt - da er ja wirklich fast gegenüber Manhattan liegt und die Fahrt dorthin von EWR allemal schneller geht als vergleichsweise JFK.

 

Für Flüge nach London gebe ich auch generell LON ein.

Geschrieben

Jaja unsere DUS Fans...was soll das noch geben, wenn FR mal ne Base in NRN hochzieht...und FR lacht sich jetzt schon tot, weil heute in über 20 Zeitungen über den Fall berichtet wird. Kann es eine bessere Werbung für FR und NRN geben? icon_smile.gif

Geschrieben

naja, um mal einen Vergleich mit Oslo zu wagen: Sandefjord (bzw. Torp) gehört auch zu OSL und liegt schätzungsweise 120km von der Osloer City entfernt. Und da fliegen auch SAS bzw Wideroe hin... das liegt also nicht nur an FR da...die IATA-Entscheidung war also nichts ungewöhnliches

 

Sonst denk ich, dass VBird (die ja auch mit Düsseldorf-NRN werben) den Prozess noch beschleunigt hat, schließlich wird mit einem 2. Carrier das Potential von NRN noch mehr gezeigt...

Geschrieben

Mit Metropolitan Area Codes wie LON, NYC und BER kann ich durchaus etwas anfangen. Dort entsprechen die Designatoren meinem intuitivem Verständnis von metropolitan area. Das Hahn im Ballungsgebiet Frankfurt oder Weetze im Großraum Düsseldorf liegt ist für mich aber genausowenig intuitiv wie der OSL Code von Sandefjord.

 

Man stelle sich 'mal vor, man würde nach einer Verbindung von Oslo nach Stockholm suchen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten, nehmen wir 'mal folgende drei:

 

[*]Flug Gardermoen-Arlanda

[*]FLug Sandefjord-Skavsta

[*]Zug Oslo S-Stockholm C

 

Reisezeiten Zentrum-Zentrum:

 

Zug Oslo S - OSL (20min), Flug OSL - ARN (60min), Zug ARN - Stockholm C (20min); gesamt 100min.

 

Bus Oslo S - TRF (120min), Flug TRF - NYO (60min), Bus NYO - Stockholm C (80min); gesamt: 260min.

 

Zug Oslo S - Stockholm; gesamt ab ca. 285min.

 

Da bin ich also mit Ryanair unter Berücksichtung von Check-In- und Wartezeiten länger unterwegs als mit der Bahn icon_razz.gif Toll, das Skavsta zu STO und TRF zu OSL gehören, und ü-ber-haupt nicht irreführend icon_razz.gif

 

Alles in allem denke ich aber nicht, daß sich durch die Aufnahme von Weetze in den Code DUS die Situation wesentlich geändert hat. Hatte die LH nicht damals sogar gerichtlich Erfolg gegen FR als die Iren Preise ex Frankfurt Main mit solchen ex HHN verglichen haben? Und wenn ich micht irre war das damals obwohl HHN unter dem IATA Code FRA liegt.

 

Noch zu TRF: SK fliegt nicht selber ex Sandefjord, nur Widerøe, KLM, Coast Air und FR fliegen dort Linie.

Geschrieben

jo stimmt, war oben nicht ganz eindeutig, sk fliegt da nur codeshare in wideroes *dämlich tastatur hier* dh4s, naja aber wideroe ist ja eh enger partner von sk...

wusste aber gar nicht, dass klm auch von trf fliegt...

Geschrieben

Nochmal zurück zu den Metropolitan Codes. Ich arbeite auch mit LON, BER und NYC. Das ist sinnvoll, praktisch -- und völlig ungefährlich, denn es gibt keine real existierenden Airports mit diesen Kürzeln. Wie aber lautet der Metropolitan Code von Düsseldorf ? Ich nehme mal an, es gibt gar keinen. Wer hingegen DUS angibt, benennt damit einen konkreten Airport und darf sich zu Recht verars.cht fühlen, wenn er dann NRN angedreht bekommt, womöglich gar nur im Kleingedruckten. Eigentlich ist da selbst MGL nicht o.k., aber wegen der organisatorischen Verquickung und der räumlichen Nähe zu DUS kann ich das noch verstehen. Ansonsten ist der nächstgelegene Airport ja CGN (!), und auch in DTM möchte man vielleicht gerne unter dem Suchbegriff Düssseldorf gefunden werden, die sind schließlich von DUS auch nicht weiter weg als NRN. Dann wäre das Chaos perfekt.

Also ich habe Verständnis für die "etwas irritierten" FR- ( und demnächst vielleicht auch V-Bird- ) Paxe in DUS. Natürlich würde mir das in Deutschland nicht passieren, aber an einem Airport zu landen, der Oslo genannt wird und 2 Stunden Zugfahrt von Oslo weg liegt, das fände ich auch nicht so witzig....

Geschrieben

Genau das empfinde ich auch als Problem: wenn ein Airport und eine Region den gleichen Code haben. Als es in Oslo noch zwei Flughäfen gab, Fornebu und Gardermoen, gab's den Metropolitan Area Code OSL und die beiden Airports hatten FBU und GEN (bin mir dem nicht 100% sicher, schon eine Weile her). Jetzt gib's nur noch OSL, einmal für Gardermoen und als Area Code für Gardermoen und Sandefjord. Das finde ich nicht hilfreich, gerade wenn man von weiter weg kommt und die Gegebenheiten nicht kennt.

 

Wenn ich nach Berlin will kann ich mir aussuchen ob ich nach BER oder TXL suche, bei OSL bekomme ich blöderweise immer TRF mit.

 

@joBER

 

"enger Partner" ist gut... WF gehört 100% zur SAS Group und ist "well connected with SAS". Und KL fliegt zweimal werktäglich AMS (war dreimal, gerade heruntergesetzt); zusätzlich zu den Flügen nach Gardermoen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...