Zum Inhalt springen
airliners.de

Germanwings: Massive Expansion in 2004


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Highlights:

 

[*] Erhoehung des LH-Anteils auf 49% sehr wahrschinlich

[*] Flottengroesse 14 Maschinen

[*] Flugziele 45-50

[*] Entscheidung ueber Zuerich als Basis Jan/Feb 2004

[*] 2.5 Mio Passagiere in 2003, 3-4 Mio in 2004

 

Neue Ziele:

 

[*] Warschau

[*] Krakau

[*] St. Petersburg

[*] Skandinavien

[*] Mittelmeerraum

 

Quelle: Die Welt

 

Insbesondere die beindruckende Zahl der Flugziele laesst mich vermuten, dass Germanwings offenbar mit Vehemenz in den klassischen Chartermaerkten mitmischen will, denn offensichtlich koennen so viele Ziele bei 14 zur Verfuegung stehenden Fliegern nicht taeglich bedient werden.

Geschrieben

Ich scheine mit meiner Vermutung wohl nicht ganz falsch zu liegen. Hier ein Auszug aus einem Artikel der Koelnischen Rundschau:

 

... Besonders die „Warm-Wasser-Gebiete“ sollen Geld in die Kassen spülen. Mit den touristischen Hochburgen Alicante, Almeria und Faro könnten die Airbusse zu typischen Urlaubsfliegern avancieren. Das Vorbild Ibiza hatte bereits im vergangenen Sommer gute Dienste erwiesen, ist allerdings im Winter mangels Verkehrsaufkommen ebenso wie Edinburgh aus dem Programm genommen worden. Aus der derzeitigen Sicht verspricht Klein jedoch, dass alle Ziele auch im nächsten Sommerflugplan wieder vertreten sein werden. ...

Geschrieben

Wenn man die Artikel liest, so klingt das ja vor allem aus Kölner Sicht einigermassen erfreulich! Bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viel der Ankündigungen für CGN verwirklichen lässt!

Geschrieben

ich tippe ja mal verstärkt auf feederflüge ala DRS, TXL.

 

Man wird sich da aber eher nur auf kleinere Flughäfen spezialisieren (bsp. NUE).

 

Das die Flüge ex TXL und DRS von einem großen Teil als Umsteigeverbindungen zu weiteren 4U-Zielen ex CGN von reisenden genutzt werden ist ja schon bestätigt. bin mir fast sicher das weitere innerdeutsche Airports 2004 dabei sein werden. Auf NUE setzte ich mal ganz stark.

Geschrieben

ja doch, sieht nach großen plänen aus, glaub aber nicht das sie jede Destination täglich min. einmal bedienen, bei 14 Maschinen?

Hm schade das FNB - Uljanowsk nicht angeboten wird, der Flug wäre ideal.

Geschrieben

Hmmm, 4U expandiert auf 40-50 Ziele? Warmwasserziele dazu? Gleichzeitig wird TCA geschrumpft. 4U und TCA gehören beide zum gleichen Konzern. Ist da etwa was im Busche? In dem anderen Konzern großen deutschen Reisekonzern werden ja auch Billigflieger und Charterflieger fleißig miteinander verschmolzen.

Geschrieben
Hmmm, 4U expandiert auf 40-50 Ziele?

 

Mir ist allerdings beim nochmaligen Durchlesen der Meldungen eine Ungereimtheit aufgefallen:

 

Die Rundschau schreibt in ihrem Artikel "Im kommenden Sommer will der Billigflieger seine Ziele um 50 Prozent auf fast 50 aufstocken."

 

Offensichtlich ist hier eine der Zahlen FALSCH. Da 4U z.Z. rund 20 Ziele anfliegt, entspraeche eine Erhoehung auf 50 Zielorte einem Wachstum von 150%!

Liest man sich dagegen die offizielle PM von 4U durch, so findet man dort auch das geplante Wachstum um 50% vermerkt: "Die Zahl der Destinationen soll um 50 Prozent über der des ersten Jahres liegen", allerdings findet man dort nicht die absolute Zahl von 45-50 Zielen.

Ich vermute mal stark, dass einer der Journalisten die Prozentrechnung nicht beherrscht, und das Germanwings naechtses Jahr in Wirklichkeit so um die 30 Ziele anzufliegen gedenkt, dieses Ziel waere auch eher mit dem geplanten Flottenwachstum auf 14 Maschinen vereinbar.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-10-23 18:02 ]

Geschrieben

Tatsächlich könnte es einen Zusammenhang zwischen der geschrumpften TCO und der 4U Expansion geben, vor allem, wenn man sich den Sommerflugplan der CTO ab CGN betrachtet.

 

Für CGN scheinen die Pläne von 4U wieder wesentlich positiver als die Winter-Planungen. Ob man sich von den Easyjet-Verhandlungen hat beeinflussen lassen?

 

Gru

Alex

Geschrieben

Zur Klärung der Zahlenangaben: Germanwings selber sagt:

 

"KÖLN/BONN - Mit ehrgeizigen Expansionsplänen startet die Fluggesellschaft Germanwings in ihr zweites Jahr: Die Günstig-Airline peilt für 2004 die Beförderung von drei bis vier Millionen Passagieren an. Die Zahl der Destinationen soll um 50 Prozent über der des ersten Jahres liegen. "Wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen, werden wir vor allem in Richtung Skandinavien, Osteuropa und zu Warmwasserzielen in Südeuropa expandieren", sagte Germanwings-Geschäftsführer Dr. Joachim Klein am Dienstag in Köln."

 

http://www14.germanwings.com/de/50/1302_4550.html

 

Also können wir uns auf 30-35 Ziele einstellen, aber nicht auf 50.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Und ich schon wieder:

 

Bei 14 Maschinen im Sommer, davon 3-4 in STR, evtl. 1-2 in SXF, 2-3 in ZRH/VIE bliebe nciht viel für die Expansion ex CGN ürbig. Diesen Sommer flogen zeitweilig 10 Flugzeuge.

 

Wie man das wohl hinbekommt? Ich tippe zwar darauf, dass im Falle einer Entscheidung pro ZRH/VIE dafür zusätzliche Maschinen beschafft werden (schließlich liegt dies im Interesse der LH), aber so wie angekündigt funtioniert die massive Expansion nicht. Entweder: Mehr Maschinen in CGN, dafür Verzicht auf größere Expansion ex STR/SXF oder umgekehrt. Auch durch Frequenzstreichungen auf nicht so rentablen Strecken von CGN aus wird man es vermutlich nicht schaffen, genügend Freiraum für 10 neue Ziele zu schaffen.

 

Wer hat die Lösung?

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Mir fällt jetzt das Fachwort dafür nicht ein, daher kurz erklärt: wie wäre's wenn z.B. die Maschine, die in SXF ist, wie folgt den Tag anfängt: SXF - BUD - CGN - BUD - SXF... Damit wäre die Maschine erst einmal gut "ausgelastet" und die bisher aus CGN eingesetzte Maschine "entlastet". Oder ist sowas verkehrt gedacht?

Geschrieben
Und ich schon wieder:

 

Bei 14 Maschinen im Sommer, davon 3-4 in STR, evtl. 1-2 in SXF, 2-3 in ZRH/VIE bliebe nciht viel für die Expansion ex CGN ürbig. Diesen Sommer flogen zeitweilig 10 Flugzeuge.

 

Wie man das wohl hinbekommt? Ich tippe zwar darauf, dass im Falle einer Entscheidung pro ZRH/VIE dafür zusätzliche Maschinen beschafft werden (schließlich liegt dies im Interesse der LH), aber so wie angekündigt funtioniert die massive Expansion nicht. Entweder: Mehr Maschinen in CGN, dafür Verzicht auf größere Expansion ex STR/SXF oder umgekehrt. Auch durch Frequenzstreichungen auf nicht so rentablen Strecken von CGN aus wird man es vermutlich nicht schaffen, genügend Freiraum für 10 neue Ziele zu schaffen.

 

Wer hat die Lösung?

 

Gruß

Alex

 

Denke mal die 14 bezieht sich auf die bestehenden Einsatzorte CGN und STR.

Geschrieben

Die aktuelle Ausgabe des "Touristik Report" (Nr. 24 vom 23.10.03) berichtet unter Berufung auf GF Klein von folgenden Plänen der 4U für 2004:

 

 

* Flottengröße steigt um 5 von 10 auf 15

 

 

* als neue Ziele in der Diskussion/Planung sind:

 

im Mittelmeerraum

- Almeria

- Alicante

- Faro

 

sowie sonst

- Helsinki

- Oslo

- Göteborg

- Stockholm

- Kopenhagen

- St. Petersburg

- Warschau

- Krakau

- Breslau/Wroclaw

 

 

* Sicher sei bereits, dass 4U künftig von Stuttgart aus nach

- Hamburg

- Dresden

- Ibiza und

- Athen

fliegen soll.

 

 

* Sollte der Umzug von TXL nach SXF in Berlin ein Erfolg werden, will man auch von dort aus das Streckennetz ausbauen.

 

 

 

 

Ich glaube, man kann sicherlich nicht von einer täglichen Bedienung von sämtlichen angedachten neuen Strecken ausgehen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-10-24 19:35 ]

Geschrieben

Diese Flughäfen stehen laut Touristik Report zur Diskussion, was noch nicht heißt, dass sie definitiv auch alle kommen!

 

sowie sonst

- Helsinki

- Oslo

- Göteborg

- Stockholm

- Kopenhagen

- St. Petersburg

- Warschau

- Krakau

- Breslau/Wroclaw

Geschrieben

@ coolAir

 

Eine weitere Basis in SXF scheint gar nicht sehr unwahrscheinlich, denn Vorabbuchungen für STR-SXF scheinen weit über Erwartungen zu liegen:

 

"(...) Die ersten fünf Wochen seit dem Start von Germanwings von Stuttgart aus sind nach Kleins Worten "gut gelaufen". Bei bisher 35 000 Passagieren seien die Maschinen zu 75 Prozent ausgelastet. Von Stuttgart aus wird Germanwings künftig auch Berlin-Schönefeld anfliegen. Auf dieser Strecke gebe es die meisten Vorausbuchungen. (...)"

 

http://finanzen.stimme.de/wirtschaftregion...99,0,0,0,0.html

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...