Twainmarx Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Virgin Atlantic considering buying B777s, A340s (LONDON) Virgin Atlantic Airways, the UK's second-largest airline, is continuing this year's talks with both Airbus SAS and Boeing Co on ordering long-haul planes worth 1 billion (S$2.9 billion) to expand its fleet. Virgin Atlantic plans to increase capacity by as much as 7 per cent this year as it takes delivery of new Airbus A340-600 aircraft and it has 'year-on-year growth targets' for next year, chief executive Steve Ridgway said. The airline, which had a pretax profit of 10 million in the year ended April 30 compared with a loss in fiscal 2002, currently operates a fleet of 12 Boeing 747-400s, 10 A340-300s and five A340-600s. London-based Virgin Atlantic wants to add new planes, which are cheaper and more efficient to operate, to expand service to the US, Caribbean, Africa and Asia. 'We are talking to Boeing about the 777s and Airbus about more A340-600s,' Mr Ridgway said. 'The 777 is a serious option for us.' The planes would be delivered in 2005 and 2006. European airlines' traffic between the beginning of the year and Oct 12 was down 0.5 per cent from the year-earlier period, according to the Brussels-based Association of European Airlines. Carriers have struggled since the outbreak of severe acute respiratory syndrome, the war in Iraq and economic declines in Europe discouraged travellers from flying. The airline market 'is still tough,' Mr Ridgway said. 'We are still small enough, we are riding the storm pretty well. This year is not any easier than last year.' - Bloomberg http://business-times.asia1.com.sg/sub/shi...4,97924,00.html
MatzeYYZ Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Na hoffentlich, bestellte er noch nen paar A340-600, was will er den mit ner B777, die würde die Kosten nur unnötig in die Höhe treiben. Ich würde es für äusserst dumm halten, wenn er jetzt noch diesen Typen mit in die Flotten nehmen würde, zumal man bis jetzt ja auch noch keine beschwerden über die A340-600 gehört, egal welcher Art, ob der Zuverlässigkeit noch möcklicher nicht Einhaltung von irgendwelchen Daten. Was ich aber auch für möglich halte, das Herr Branson nur die B777 mit ins Spiel bringt, um möglichst billig an neue A340-600 zukommen. _________________ FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!! Air Canada Best Airline based in North America Best Frequent Flyer Program OAG Airline of the Year 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-10-28 19:01 ]
Javot Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Ich denke auch, dass es vor allem darum geht die Preise der Airbus-Maschinen zu drücken. Allerdings weiss das Airbus ja selber auch. Und die wissen auch, dass für Virgin Atlantic bei der B777 weitere Kosten entstehen würden - also haben auch sie so ihre Verhandlungstrümpfe. Ich erachte es als wichtig, dass wenn man Flugzeuge kauft, auch gleich einen Höchstpreis für Folgeaufträge platziert (nicht zu verwechseln mit Optionen) Allerdings gehts ja in der Aviatikbranche manchmal mit den Flugzeugpreisen sehr schnel...
Patsche Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 Darüber wurde hier schon mal diskutiert. Allerdings macht es nach wie vor keinen Sinn zusätlich 777 in die Flotte zu nehmen (anderst als bei z.B. AF oder CX wo vom 330/340 sowie der 777 stattliche Teilflotten fliegen) ist die Virgin Flotte für solche Dinge -noch???- zu klein. Ausserdem gibt es für den A340-600 keine Alternative in Form der Triple Seven. Gruß Frank
Patsche Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 @chrisi_a Air Tran fliegt die A320 nur für begrenzte Zeit im Wet Lease. Damit kann man Boeing denke ich nicht erpressen. Gru? Frank
Asterix Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 Air Tran hat die A320 nur im Dienst, weil man mit der B717 nicht von Atlanta an die Westküste kommt. Ausserdem muss Air Tran Boeing nicht erpressen, denn Boeing ist mit seiiner Kapitalgesellschaft direkt an Air Tran beteiligt. Wenn ich mich recht erinnere irgend etwas zwischen 10 und 20 Prozent.
Asterix Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 .... hmmmm .... an B 737-200 kann ich mich erinnern, an B737-700 nicht....
Twainmarx Geschrieben 29. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 Ich bin heute mal etwas kreativer und sage voraus dass es bald eine Order für A330-300 und A340-600 von Virgin Atlantic geben wird. Die A330-300 wäre technisch sehr nahe an der A340-300 und im Type Rating sogar fast identisch. Die Bestuhlung und Klassenkonzepte könnte man auf den Zweistrahler Übertragen. Lufthansa kam bereits auf die A330-300 Lösung für einige Strecken und US Airways ist sehr zufrieden mit der A333 über dem Atlantik. Die A330-200 wäre wegen den mangelnden Slots in LHR unwahrscheinlich, deshalb eine weitere A340-600 Order und dazu noch 6 A330-300 um die A340-300 Flotte zu ergänzen und das Streckennetz zu optimieren. (jetzt bitte nicht hauen, waren nur meine Gedanken und Ideen
Patsche Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 @Twainmarx Ich will nicht hinhauen, aber wenn wir von der 777 vmtl. 200ER sprechen ist der A330-300 einfach kein Gegenspieler, da er in der Kapazität (nicht nur PAX) weit hinter der B777-200ER liegt. In diesem Bereich hat Airbus den A340-313X im Programm. Gruß Frank
Twainmarx Geschrieben 30. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 @Patsche Virgin spricht davon ihr Transatlantik Konzept zu optimieren, da kam die 777-200(ER) ins Gespräch. Die A330-300 und B777-200 sind laut Hersteller mit rund 300 Passagieren angegeben, die A330-300 verfügt über die gleiche Kabine wie die A340-300, halt nur mit 2 Triebwerken, da wäre bei 777 und 330 schon das Problem, Virgin machte vor kurzem Werbung wie sicherer es sei mit vierstrahler zu fliegen. MTOW der 777ER: 263 - 297t MTOW der A333: 233t Die A333 könnte die kürzeren Strecken der A340-300 übernehmen, vorallem an die Ostküste, Nachteil der A333 wäre die Reichweite, die aber für die Ostküste reicht. Halt nur ein Gedanke. Wo wir schon bei Virgin sind, denkt ihr sie werden irgendwann auch ins Europa Geschäft einsteigen?
Patsche Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 @twainmarx Ihr vergesst bei euren Vergleichen immer eines, das maximale Startgewicht eines Flugzeuges sagt einiges aus. Im konkreten Fall der A330 und der B777 würde dies vereinfacht betrachtet bedeuten, daß der 330er zwar locker an die Ostküste kommt, aber die 777 ja für diese Strecke nicht die volle Spritmenge benötigt. Das wiederum würde bedeuten, daß man zumindest einen Teil des fehlenden Spritgewichtes für Nutzlast in Form von Cargo nutzen kann, was ja bekanntlich auch Geld bringt. Im direkten Vergleich habe ich nur Zahlen für den A330-343X und 340-313X im Kopf. Hiebei ist es so, daß der A330 mit 295 Passagieren 5600nm weit kommt und der A340-313X kann auf diese Distanz aber noch 19,3TO Cargo mitnehmen. Ähnlich ist es auch bei der 777-200ER. Gruß Frank
FlyDUS Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Hm. Wie war das noch: 4 engines 4 long haul ?? Ich glaube nicht, dass es sich für Virgin rentieren würde, die 777 in ihrer Flotte aufzunehmen. Der 340-600 ist schon gut für sie, nur sie wollen billig rankommen, gelle? Das Virgin in Europa einsteigt halte ich im Moment für unwahrscheinlich, ab LHR sind BA und BMI auch starke Konkurrenz, außerdem müsste man sich dann wieder um kleinere Flugzeuge bemühen, die Flotte wird durch mehr Modelle erweitert, d.h. wieder mehr Aufwand.... Von LHR nach Amerika würde ich Virgin aber auf jeden Fall vor BA vorziehen (natürlich nur seitdem die Concorde nicht mehr fliegt )
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.