Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss: A318 statt Embraer 170/190 ?


Iberia

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
"Vier Wochen ist es her, da verkündete Swiss-Chef André Dosé stolz, der dringend benötigte Betriebskredit von 500 Millionen Franken werde «in den nächsten Wochen» gesichert sein. Jetzt ist das offenbar nicht mehr so sicher: Gegenüber Kadermitarbeitern erklärte Dosé dieser Tage, dass gut 400 Millionen Franken fehlten, um die insgesamt 36 bestellten und noch nicht gelieferten Flugzeuge zu finanzieren. Eine Lösung sei zwar gefunden – doch sie wird, wenn sie denn zustande kommt, der Swiss eine weitere Kostensteigerung bescheren.

 

Es geht um die 6 ausstehenden Langstreckenjets Airbus A340-300, deren Finanzierung noch im Dezember 2002 als gesichert bezeichnet worden war, sowie um je 15 Kurzstreckenflugzeuge Embraer der Modelle 170 und 190. Die A340 sind nötig für die Aufrechterhaltung des nach wie vor stark defizitären Langstreckennetzes, auf das die Swiss nicht verzichten will. Doch nun ist man, wie Kaderleute der Fluggesellschaft bestätigen, nicht in der Lage, die mit Airbus vereinbarten Zahlungsmodalitäten einzuhalten.

 

Airbus ist nach einer ersten Konzession im Juli zu einem weiteren Entgegenkommen bereit. Allerdings unter einer Bedingung: Die Swiss muss dafür ihre Bestellung bei Embraer annullieren. Statt der kleineren Embraer-Jets (70 bis 107 Plätze) sollen die Schweizer das Airbus-Modell A318 (108 Sitze) kaufen.

 

(...)

 

Aus Sicht der Swiss bedeutete der Wechsel also zweierlei: Airbus würde durch ein finanzielles Entgegenkommen die Lieferung der bestellten A340 sicherstellen und damit die (vorläufige) Aufrechterhaltung des heutigen Langstreckennetzes ermöglichen.

 

(...)

 

Als Preis müsste eine massive Verschlechterung der künftigen Wirtschaftlichkeit im Kurzstreckenbereich hingenommen werden – eine besonders beunruhigende Aussicht im Hinblick auf den wohl auch in Zukunft ungebremsten Ertragszerfall in diesem Verkehrssegment."

 

Quelle: http://www.flightforum.ch/newforum/showthr...;threadid=17663

 

 

Was ist eure Meinung dazu? Ist Airbus oder Embraer für Swiss besser geeignet?

Geschrieben

Es ist erwiesen, dass der A318 im Vergleich zu EMB 170/190 viel teurer zu fliegen ist. Grund ist das deutlich höhere Gewicht.

 

Ausserdem sehe ich den A318 nicht als 70 Sitzer (EMB 170) an. Was für ein Flugzeug soll diese Lücke zwischen 50 und 110 Plätzen füllen ?

 

Ich halte sehr wenig davon, aber das tue ich auch allgemein bei dem gesamten "Projekt Swiss".

Geschrieben

Airbus macht nichts anderes, was in der Wirtschaft nicht Tag-täglich passiert. Sie "nötigen" Swiss um Ihre A318 an dem Mann zu bringen.

 

Dass das Thema für Swiss vom Tisch ist glaube ich noch lange nicht. Was haben Sie denn für eine andere Wahl ? Der 340 geht ganz schön in´s Geld, die Langtrecken sind grösstenteils defizitär. Eine Lösung muss auf sehr kurzfristiger Basis gesucht werden. Der wirtschaftlichere Betrieb der Embraer ist eher mittel- und langfristig zu sehen.

 

Swiss braucht möglichst sofort frisches Kapital. Ich kann mir vorstellen, dass die Lage nach diesem Bericht bereits präkärer ist als angenommen. Sind wir gespannt, was am Ende dabei rauskommt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jetblast am 2003-11-03 01:38 ]

Geschrieben

Was ich nicht verstehe, warum muss eine Gesellschaft, die faktisch pleite ist, relativ neue MD11 gegen A340 tauschen und weiterhin neue Flugzeuge ordern, von denen wohl niemand weis, wie man sie bezahlen soll. Die sollten sich wirklich mal darum kümmern wie man aus der Krise kommt. Da sind bzw. waren die Amis cleverer (z.B. NW), die fliegen bei schlechter Finanzlage lieber mit altem aber bezahlten Gerät und haben zwar höhere aber kalkulierbare Betriebskosten anstatt sich an weitere Kreditgeber zu binden und Zinszahlungen in die Höhe zu treiben. Ausserdem denke ich ist Airbus geheilt. Schlieslich stand der erste A340 der Swiss lange genung bei denen auf dem Hof, wegen ungeklärter Finanzlage.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Pressemitteilung von Embraer :

 

Embraer confirms that SWISS has requested Embraer to consider the postponement of its firm order for EMBRAER 170s and 195s. Whilst there is no decision yet in that regard, the companies are in discussions about alternatives. As there are currently only four deliveries (EMBRAER 170) scheduled for SWISS in 2004 and there is potential demand for short term EMBRAER 170 production slots, Embraer does not anticipate a reduction to its forecast of 160 airplanes to be delivered in 2004.
Geschrieben

Also man hört ja immer wieder, dass der Markt für Langstrecken in der Schweiz nicht gerade groß sei (ist ja auch logisch). Wenn Swiss nun auf dieses Angebot von Airbus eingehen würde, denke ich mal würden sie einen riesen Fehler begehen. Klar die A318 würde in die Swiss-Flotte passen, Geld lässt sich mit ihr aber wahrscheinlich nur schwer verdienen. Also ich sehe das ganze sehr skeptisch.

 

Mfg Tim

Geschrieben

Na ja, der Kauf von neuem Gerät macht für die swiss schon Sinn: Die Schweizer sind aus alten Swissair-Tagen verwöhnt und fordern modernes Gerät. ISt für die Swiss durchaus ein Problem, da sie in den schweizer Medien seit eh und jeh (auch schon als Swissair) wesentlich präsenter war, als die LH hierzulande.

 

Grds. ist aber richtig, die MD-11 ist mit Sicherheit nicht veraltet. Nur ist die Zusammenarbeit mit Boeing bzgl. der Ersatzteile wohl nicht so einfach: LH-Cargo hortet deswegen gerne etwas mehr. Für die MD-11 aber schade. Das Ende eines echt klasse Flugzeugs rückt immer näher.

Geschrieben

Das grosse problem das die LX jetzt haben wird sind mahl wieder die medien, mit dem blick, sfdrs und der ja ach-sooo schlauen sonntagszeitung hatte swiss ja schon immer zu kämpfen. Wen jetzt raus kommt dass swiss dich gegen die kostengünstigeren embrear enscheiden haben wird das wieder eine riesengrosse schlammschlacht geben. Dan kommen noch unsere verehrten herren bundesrat, ständerrat und nationalrat und geben noch ihrer senf dazu und promt sintzt die swiss mal wieder auf schlechter publicity.

Es wäre ein rieson grosser fehler meiner meinugn nach auf das airbus angebot einzugehen. Es ist ja nicht so dass die swiss unter zeitdruck steht, die MD-11 könnte unter umständen auch noch einen monat oder zwei länger fliegen, die sind eh weder vekauft noch sonst wie verplant. Denn wen die LX nicht die embrear kaufen sitzen schon wieder auf einer teuren und viel zu grossen airbus-regio flotte, die konnte schon zu swissair zeiten kaum einer finanzieren wie soll das dan die swiss schaffen? ausserdem wäre alles was man bisher unternommen hatte für die katz gewesen, die ausbildung neuer mechaniker, das neue design müsste auf airbus angepasst werden etc...ok was die wartung angeht hat man ja schon A-320 erfahrung die iss ja die selbe für den A-318. Ich denke swiss sollte für die A-340 bezahlen den sonst wird das alles nur noch teurer.

Ich war eh von anfang an kein grosser fan der A-340 sicher ist es ein super flugzeug ( auch wens beim start immer etwas krank aussieht im vergleich mit dem kraft-protz MD-11) aber man hätte lieber noch 8-10 neue A-330 gekauft anstadt sich auf die A-340 ein zu lassen ( geschweige den eine A-340-600 wie es die swissair wollte).

 

Die swiss braucht die embrear mal ganz davon abgesehen dass eine embrear wesentlich mehr komfort bietet als der airbus mit den doppel-excuse-me-seats.

Geschrieben

Es gibt 2 Ansichten. Die theoretische und die praktische.

 

Theoretisch wäre ein A 318er auf EU Strecken sinnvoll, da die LX in ZRH praktisch nur Transfer Pax hat. Und es gibt genügend Probleme mit den Embaers und Saab's. Bei uns im Geschäft sind die Embraers wegen ihrer Ladefähigkeiten sehr gehasst. Das wird sich auch bei den neuen (170 und aufwärts) nicht ändern. In diesen Fällen wären A 318er besser.

 

Praktisch geht das alles nicht. Der LX geht es momentan wie schon oft gesagt wurde, ums geld, welches sie nicht hat. Dann müssen wir uns gezwungenermassen mit der ERJ's rumschlagen......

 

gruess

 

hcn_tvs

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...