nabla Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 P.S.: Die Tabelle erklärt auch die alten Fliegerweisheiten: "Vom Hoch(-druckgebiet) zum Tief(-druckgebiet) gehts schief" oder "Im Winter sind die Berge höher!"
Il-62 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 @Nabla, vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen zu dem Thema FL und Altitude. Klasse!
Gast Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 @ nabla hast du eine Idee wann die 300er ausgemustert werden? fliegen die 300er lt. Flugplan oder kann man sich auf den Flugplan bei den 300ern nicht verlassen?
joergtxl Geschrieben 5. November 2003 Melden Geschrieben 5. November 2003 Jedes mal, wenn ich TXL-FRA fliege, erlebe ich, daß die dicken AB6-Brummer voll bis unter die Decke sind. Was soll denn sonst dort fliegen, mt A321 bekommt man den Bedarf sicher nicht in den Griff und Langstreckenmaschinen zwischen tegel und Frankfurt einzusetzen...wär sicher auch keine Alternative..
HAMoth Geschrieben 5. November 2003 Melden Geschrieben 5. November 2003 Auf der Strecke HAM-FRA scheint's nicht anders auszusehen. Selbst die A321 sind dort regelmässig bis auf den letzten Platz voll (da könnte sich evtl. der eine oder andere Widebody mehr auch noch rechnen). Da auf absehbare Zeit keine Alternative zur Verfügung steht, gehe ich mal davon aus, dass die A306 noch einige Zeit bei LH treu ihren Dienst versehen werden ...
Asterix Geschrieben 5. November 2003 Melden Geschrieben 5. November 2003 @nabla Ich weiß. Meinte allerdings auch nur die Steigrate. Kenne die Schwierigkeiten beim A300/310 zwar nicht so, aber ich fende es auffällig, wie unsere Freunde von HF-Technik wie die Wiesel um ihre A310 rumrennen, wenn der reinkommt. Habe so was bei Euch bisher nicht gesehen oder aber es ist mir nicht aufgefallen. Aber macken haben meine Flieger auch zuhauf.... nähere Ausführungen erspare ich mir.
nabla Geschrieben 5. November 2003 Melden Geschrieben 5. November 2003 @XQ-NUE: Nö, keine Ahnung! Sagen wir es mal so: Es gibt zur Zeit einfach keinen sinnvollen Ersatz auf kurzen Strecken (Flugzeiten bis ca. 2h), mit dem man deutlich über 250 Gäste beförderm kann. Alles was zur Zeit auf dem Markt ist in der Größenordnung ist für längere Strecken optimiert und damit zu schwer und zu groß (breit). Es gab ja immer mal wieder Versuche, den A300 abzuschaffen, aber unsere "Kontschaufel" die die Hubs "füttert" ist doch noch da... "Totgesagte leben länger...!" Eine andere Frage ist, was mit den A310 passiert. Mit der aktuellen Ausstattung sind sie auf vielen (Lang-)Strecken einfach nicht mehr konkurrenzfähig und innerdeutsch werden sie auch nicht so richtig gebraucht. Das mit dem Flugplan ist so eine Sache. Wenn Du Dir den aktuellen Papierflugplan ansiehst, wirst Du dort keine Flugzeugmuster mehr finden. Der Grund dafür ist, daß mittlerweile relativ kurzfristig (ein paar WOchen) entsprechend der Nachfrage der Flugzeugeinsatz angepaßt wird. Es kann also durchaus passieren, daß z.B. auf einer Strecke die sonst üblicherweise von einer 737 bedient wird auf einmal ein A300 fliegt, wenn die Nachfrage für einen Flug entsprechend hoch ist (Messen, Großevents, etc.). Gruß, Nabla
Marcus Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Hi, also Macken hat doch eigentlich jeder Flieger. Was bei den A300 und A310 das Problem ist, ist das es dort keinen CMC gibt. MAn muß also eine gewisse Systemkenntnis haben und wissen wo und wie man die Fehler ausliest. Wenn so ein Flieger in FRA zum Nightstop ist, und man schaut in das Bordbuch findet man meißt nur leere Seiten. Die Flieger haben fast nichts. In Frankfurt gibt es sogar einen "Nur Nacht Dienst", welche sich nur um A300 und A310 kümmert. Würde sagen das die Flieger optimal gewartet werden. Ausserdem kannen die Leute den Flieger In- und Auswendig und wissen wie sie die Macken zu beheben haben. Die A300 werden wohl noch ne Weile fliegen. Man muß mal abwarten ob sich der Dreamliner von Boeing als Ersatz anbietet und geeignet ist. Ansonsten wird es wohl noch dauern bis bei Airbus das Projekt A380 weitesgehend abgeschlossen ist und man sich auf was anderes konzentrieren kann. Leider sehe ich für die A310 bei LH nicht so ne große Zukunft. Ausser wenn der innerdeutsche und europäische Markt wieder anzieht und der Bedarf an hohen Kapazitäten im Kurz- und Mittelstreckenbereich da ist. Aber mal rumspinnen, eigentlich wäre der A310 doch was für nen Langstrecken Loco Carrier. Mit nem ACT kommt der Flieger auch ins Amiland, ist wohl nicht so teuer in der Anschaffung und im Unterhalt und zuverlässig ist er auch.
ChiefT Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Soweit ich mitbekommen habe, gibt es immer noch ein nicht zu unterschätzendes Cycleproblem bei den A300. Die LH Flieger haben durch die Kurzstreckenschrubberei eine schlechte Hour/Cycle ratio. Problem: Die Fahrwerke erreichen sehr schnell Ihre Höchstlebensdauer, ebenso wie der gesamte Flieger bei Kurzstreckengehopse schnell 'ne Menge Cycles einfliegt und so schnell an das Ende der designten Lebensdauer kommt. Und die könnte bald erreicht werden. Airbus arbeitet wohl an dem Problem. Es ist ein sehr LH-spezifisches Problem, da kaum ein oder gar kein Carrier so kurze Strecken mit den Bussen fliegt.
karstenf Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Das hatte ich oben schon geschrieben...
Newark02 Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Ich hoffe mal die Frage ist jetzt nicht allzu blöde: wenn`s bei Airbus keinen passenden Ersatz gibt, wie sieht`s bei Boeing aus? Ich denke da an die 767. Wartungsmäßig wäre der Extraaufwand wahrscheinlich ja nicht so groß, da die 767 ja schon bei TCA in der Flotte ist.
karstenf Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Dann könnte man bei Airbus auch noch mal einige A300er bauen lassen...
MatzeYYZ Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Den kannste auch ausschließen, schließlich hat die B767 auch schon 20 Jahre auf dem Buckel, vom erst Flug her gesehen. Im Moment bieten weder Airbus noch Boeing einen Erstz in der Klasse einer A300, von Boeingseite in Zukunft die B7E7, aber das dauert ja noch ein paar Jahre. Aber mein Vorschlag an Airbus, könnte man in den A300 nicht das Cockpit eines A330 reinmachen, so dass am Ende ein gemeinsames Rating für A340/330/300 ensteht. Dem A300 noch modifizierte Flügel verpasst, dann sollte es vielleicht doch noch mal gehen und sich nen paar verkaufen lassen, einen Markt gibt es ja für die Klasse. Das Ding könnte ja dann A300-700 heissen und so teuer sollte die Angelegenheit auch nicht sein. Was meint ihr?
Tim Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Ich könnte mir auch vorstellen, dass der A300 wenn man ihn modernisiert (neues Cockpit, evtl. leicht veränderter Flügel, usw.) nochmal wieder einen Markt hätte. Es gibt in der Größenordnung ja einfach nichts modernes. Ok doch, die 757-300 am untersten Rand, aber die verkauft sich ja nicht und wird demnächst eingestellt. Mfg Tim
MatzeYYZ Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Die B757-300 kann man nicht mit einem A300 vergleichen. Der schlechte Erfolg der B753 lässt sich auch dadurch erklären, weil die Bodenstandzeit einfach zulang gewesen sind. 250 PAX lassen sich halt schneller durch 2 Gänge boarden bzw. deboarden, als durch einen Gang. In den zwei Gängen haben die PAX dann auch noch mehr Bewegungsfreiheit.
Asterix Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 ... die Bodenstandzeiten sind aber nicht das eigentliche Problem. Die 753 haben einen fast doppelt so hohen Wartungsaufwand wie die 752, und dass obwohl sie erst max. 4 Jahre alt sind (Strukturprobleme am Rumpf. Ich würde sie auch nicht als wirklich modern beschreiben: sie sind nur eine verlängerte 752. Hätte man die 764 nicht alleine so gnadenlos auf Langstrecke getrimmt udn sie insgesamt ein wenig attraktiver gebaut, wäre sie der Ersatz für den A300. Aber, wie so oft bei Boeing: hat man nicht. Ich denke aber auch, das Airbus als nächstes (nach dem A380) an eine Neuauflage des A300/310 sowie einer Überarbeitung des A320 gehen wird. Gerüchteweise hört man immer mal was von einer geänderten A330 als A300-Ersatz. Ich denke das so etwas schon sehr attraktiv sein wird.
Marcus Geschrieben 7. November 2003 Melden Geschrieben 7. November 2003 Bei Airbus gab es doch mal die Überlegung den A300 mit 330/340 Cockpit zu bauen. Es gibt sogar einen, mit dem diese Flüge durchgeführt werden, wo schwerelosigkeit Simuliert wird. Aber warum der Flieger so nie in Serie gegangen ist weiß ich nicht. Vielleicht weiß das ja jemand hier.
Newark02 Geschrieben 7. November 2003 Melden Geschrieben 7. November 2003 Um nochmal auf die 767 zurückzukommen: ist vom Prinzip her ein altes Flugzeug, aber sie wird ja noch gebaut. JAL hat vor kurzem schließlich noch ein paar 767-300 für den japanischen Inlandsverkehr geordert. Wird eigentlich der A300 noch gebaut oder gibt`s den nur noch auf dem Gebrauchtmark?
AirCGN Geschrieben 7. November 2003 Melden Geschrieben 7. November 2003 @marcus Der A300, mit dem die Parabelflüge für die Schwerelosigkeit durchgeführt werden (Airbus Zero-G), ist der älteste fliegende Airbus überhaupt, Produktionsnummer cn003. ER besitzt für diese Flüge verstärkte Triebwerke.
Nobbse Geschrieben 8. November 2003 Melden Geschrieben 8. November 2003 Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die A300 auf der Rennstrecke FRA-TXL-FRA immer weniger werden. Noch vor ein paar Jahren wurden so gut wie alle Umläufe mit A300/A310 durchgeführt. Teilweise sogar über Monate mit den selben Maschinen. (D-AIAR, D-AIAP, D-AIDF) Allein mit der Bingen bin ich bestimmt 6 mal geflogen. Heute ist doch ab und mal ein A320/A321 bzw. sogar die recht kleine B737 zu finden. Eigentlich merkwürdig. Auf der Strecke würde man meiner Meinung nach immer den A300 voll bekommen, in Spitzenzeiten wahrscheinlich sogar die B747. Wie ist das eigentlich mit den Cycles?! Wie viele haben die 300er denn da so hinter sich und für wie viele sind sie ausgelegt?!
Gast DT747 Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Es werden noch A300 gebaut. Dies sind heute jedoch vor allem Frachter für UPS, die haben so 50 - 60 Maschinen bestellt und bekommen so bis etwa 2006 noch die Dinger. Paxbusse hat Japan Air System noch vor einiger Zeit in geringer Stückzahl geordert, um ihre uralten A300B zu ersetzen. Inwieweit die Fusion mit der JAL auf die Auslieferung der Maschinen Einfluss hat (JAL hat ja bekanntlich noch nicht EINEN Bus bestellt, obwohl einige EX-JAS Flieger nun mittlerweile schon in JAL-colors fliegen), weiss ich nicht!
franzl79 Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 M.E. werden keine A300 mehr gebaut. Es werden aber Pax-Maschinen zu Frachtern konvertiert. z.B. bei EADS in Dresden: http://www.airliners.net/open.file/437205/M/ http://www.airliners.net/open.file/333931/M/ http://www.airliners.net/open.file/306078/M/ http://www.airliners.net/open.file/301826/M/ http://www.airliners.net/open.file/299593/M/
Gast DT747 Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Es werden noch A300 gebaut, allerdings keine Pax-Busse mehr. Alleine UPS wird noch mindestens bis 2007 mit ca. 40 Bussen beliefert, außerdem hat Air Hongkong 6 Frachter zur Auslieferung in 2004 und 2005 bestellt!
Patsche Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 @franzl79 und DT747 -Es werden auch noch Pax 300 und 310 gebaut! Es sind im Moment nur keine bestellt ! Gugst Du hier : http://www.airbus.com/product/a300_a310_commonality.asp Gruß Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.