Zum Inhalt springen
airliners.de

DUS-LHR-ORD-SEA-JFK-LHR-DUS/CGN mit BA/AA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo a.de User!

Nach langer Zeit mal wieder ein Reisebericht von mir…

 

Gruß,

 

Andie007

 

**********************************************

3. September 2003

Flug BA 935 von Düsseldorf (DUS) nach London Heathrow (LHR)

 

Flugzeugtyp: Airbus A319 (G-BUSH)

Dep.: 7:15

Arr.: 7:40 (Local Time)

Seat: 10D

 

1.jpg

 

Um ca. 5:30 Uhr habe ich mich letztendlich am Flughafen Düsseldorf eingefunden. Das Einchecken stellte diesmal kein Problem dar (wie im letzten Jahr – Siehe http://193.111.198.86/topic.asp?TOPIC_ID=721). Für meine Weiterflüge mit American Airlines erhielt ich die Bordkarten direkt von British Airways. Nach der ersten Sicherheitskontrolle war erstmal das obligatorische Zeitschriften-Kaufen angesagt. Kurz danach wurde schon zur zweiten Kontrolle der British Airways am Airport Düsseldorf aufgerufen. Doch alles ging recht zügig und ohne Probleme.

Die ca. 100 Passagiere fanden sich pünktlich im Flugzeug wieder. Mit ca. 10 Minuten Delay ging es dann nach London. An Bord gab es 2x Getränke und die schöne Lunchtüte mit einem Croissant, O-Saft und einer Banane 

Ansonsten war der Flug recht unspektakulär. War ja auch nicht lang. Landung war auf 9L in London.

 

In London Heathrow selbst war erstmal ein Terminal Wechsel angesagt. Von Terminal 1 (mit einer sehr langen Schlange für die Sicherheitskontrolle) ging es zu Terminal 3. Dort erwartete mich schon American Airlines um meine von BA ausgestellten Bordkarten gegen AA-Bordkarten auszutauschen. Dabei wurden mir die üblichen Fragen über mein Gepäck und mein Begehren in den USA gestellt. Doch alles war etwas lascher als letztes Jahr. Trotzdem recht gründlich.

Im Terminal 3 gibt’s eine recht große Auswahl an Shops, wo man sich ohne Probleme die Zeit totschlagen kann. Trotzdem hab ich mich nach kurzer Zeit zum Gate begeben, da man ja von dort einen recht passablen Blick auf den Flugverkehr hat. Da der erste Flug nach Chicago für mich bereits ausverkauft war hatte ich ja auch genug Zeit. Denn der nächste ging erst um 12:30.

An Terminal 3 waren mal wieder eine Unzahl von Airlines vertreten (Air India, Gulf Air, Emirates, Air New Zealand, Virgin Atlantic und eine Unzahl von United und American Jets)

Trotzdem nichts Spektakuläres gesehen (außer den VS A340-600).

Um 11:45 wurde schließlich mein Flug nach Chicago aufgerufen, welcher endlich zum einsteigen bereit war.

 

3. September 2003

Flug AA 067 von London Heathrow (LHR) nach Chicago O’Hare (ORD)

 

Flugzeugtyp: Boeing 777-200

Dep.: 12:30 (Local Time)

Arr.: 14:55 (Local Time)

Seat: 41 A

 

2.jpg

 

 

Der American Jet war mal wieder bis auf den letzten Platz ausverkauft. Trotzdem verstehe ich nicht das Boarding System von American. Das First und Business zuerst einsteigen (dürfen) ist ja verständlich. Die Economy ist auch in Gruppen eingeteilt, was ja mittlerweile auch üblich ist. Trotzdem steigt „Group 1“ zuerst ein. Und Group 1 sitzt bei American direkt hinter der Business Class. Das bedeutet also, dass alle Gänge erstmal blockiert sind.

Vielleicht sollte man AA mal erklären, dass es besser wäre, wenn die Leute, die hinten sitzen, zuerst einsteigen sollten, da es dann nicht zu „Staus“ auf den Gängen kommt.

Anyway, nicht mein Problem 

 

Auf meinem Platz fanden sich mal wieder Decke, Kissen und Kopfhörer für mich bereit. Nach den Safety Procedures über die Private TVs ging es mit ca. 30 Minuten Verspätung über Runway 27R über den Teich. Das Essen war – glaub ich – wieder das Gleiche wie letztes Jahr (vielleicht haben die ja für jeden Monat einen festen Plan). Es gab mal wieder eine Art Chicken in Tomato Sauce und später eine kleine Pizza (Hmmm…). Das PTV Programm war mit „Daddy Day Care“ und „The Recruit“ recht nett. Trotzdem ein recht langer Flug, der sich zog wie ein Kaugummi. Leider war auch nicht sehr viel draußen zu erkennen, da entweder nur Wasser oder Wolken zu sehen waren. Erst kurz vor der Landung in Chicago wurde es besser (so konnte ich wunderbar den Sears Tower sehen).

In Chicago sind wir am Intl. Terminal zum stehen gekommen (ca. um 15:00 Uhr). Für mich bedeutete das, dass ich mich ein wenig sputen musste. Hab schnell meine Sachen im Flugzeug zusammengepackt und bin zum Immigration Counter gejoggt. Dort war ich auch nach ca. 2 Minuten wieder weg. Das Gepäck erhielt ich auch Blitzschnell - wäre meine Enddestination Chicago gewesen wäre ich nach 5 Minuten aus dem Airport gewesen. Direkt nach den Customs konnte ich das Gepäck direkt wieder bei American angeben. Der Terminal Wechsel vom Intl. Terminal zum Terminal 3 (American Terminal) war mit dem Express Train angenehm und schnell erledigt.

 

Aber Chicago nenne ich mal einen Airport – ist schon ein riesiges Ding. Und wenn man sich so die Monitore für die Departures anguckt, dann hat man schon etwas zu tun um seinen Flug zu finden…

 

In Terminal 3 ging es dann ohne lange Wartezeit direkt weiter

3.Septeber 2003

Flug AA 1301 von Chicago O’Hare (ORD) nach Seattle/Tacoma (SEA)

 

Flugzeugtyp: McDonnell MD-80 (Super 80)

Dep.: 16:12 (Local Time)

Arr.: 19:08 (Local Time)

Seat: 14A

 

3.jpg

 

Der Flug war mal wieder zu 100% besetzt. Trotzdem war ich erstaunt wie des in Chicago klappt, dass die Flieger auf die Minute genau abheben. Bei mir war es auf jeden Fall so, dass wir um Punkt 16:12 Uhr gestartet sind. Kurz nach dem Start wurden ebenfalls Lunch Tüten ausgeteilt. Da ich aber keinen Appetit mehr auf Flugzeugfutter hatte und am Abend in Seattle zum Essen geladen war habe ich darauf verzichtet. Des Weiteren war der Flug über die Great Plains so langweilig, dass ich eingeschlafen bin. Und TV gab es ja leider auch nicht an Bord.

Mit ca. 10 Minuten Verspätung erreichten wir letztendlich Seattle-Tacoma, wo ich schon empfangen wurde…

11. September 2003

Flug AA198 von Seattle/Tacoma (SEA) nach New York- Jon F. Kennedy Intl. (JFK)

 

Flugzeugtyp: Boeing 757-200

Dep.: 12:00 (Local Time)

Arr.: 20:12 (Local Time)

Seat: 30 A

 

4.jpg

 

Leider lies es sich nicht für mich vermeiden, am 11.September von Seattle nach NYC zu fliegen. Habe mich schon auf etliche Sicherheitsvorkehrungen am Airport gefasst gemacht und war deshalb morgens um 9:00 Uhr beim Check-In. Jedoch erwartete mich nur eine einfache Kontrolle beim Eintritt in die Sicherheitszone des Terminals (und die war im Vergleich zum letzten Jahr recht zügig). Die Flieger waren an dem Tag nicht sehr gut besetzt. Der Flug nach JFK hatte einen Load Factor von ca. 60%. Nach Chicago und Dallas gingen Flüge mit 30-40 Leuten.

An Bord gab es mal wieder Kissen, Decken, Köpfhörer usw. Für den „langen“ Flug konnte ich mich diesmal bei American Airlines auf einen Film (Bruce Allmighty) und ein warmes Menü (Pasta in Tomato Sauce) freuen, welches wirklich lecker war. Trotzdem wieder ein recht langweiliger Flug, über die Great Plains, die Twin Cities, usw nach New York, wo es schon dunkel war als wir zur Langung ansetzten. Von Manhattan war leider auch nicht viel zu sehen, was aber gar nicht so schlimm war.

Am Terminal 9, wo Domestic Flüge von American ankommen, war auch nix mehr los. Mein Koffer erhielt ich diesmal nach ca. 30 Minuten (Etwas Geduld braucht man in JFK immer).

Mit dem Bus ging es dann nach Manhattan zur Grand Central Station.

Das Taxi brachte mich dann zu meinem Priceline Hotel.

--- Kurzer Bericht zum Priceline Hotel ---

 

Mein erstes Gebot für die Zeit in Manhattan wurde direkt akzeptiert. Für $ 95 ging es für 2 Nächte in das Hilton New York & Towers. Check-In verlief ohne Probleme. Mein Zimmer befand sich in der 28ten Etage mit Blick auf den Central Park (das war recht nett). Trotzdem ist mir das wiederfahren, was schon bei Biddingfortravel.com geschrieben wurde. Mein Raum war ein recht Kleiner mit nur einem Bett (aber das war mit egal, da ich sowieso allein in NYC war). Eigentlich war es der kleinste Raum auf der ganzen Etage. Aber trotzdem Top mit allem möglichen Scnick-Schnack, den man nicht braucht (Nintendo, Internet, 2 Telefone, etc).

Trotzdem wirkte das Hotel recht unpersönlich und hatte für 4 Sterne einen recht miesen Service. That’s life… aber in NYC ist man ja sowieso wenig auf dem Zimmer.

-----

13.September 2003

Flug AA 116 von New York John F. Kennedy Intl. (JFK) nach London Heathrow (LHR)

 

Flugzeugtyp: Boeing 777-200

Dep.: 23:30 (local Time)

Arr.: 11:20 (Local Time)

Seat: 41J

 

5.jpg

 

Um ca. 20 Uhr erreichte ich den JFK Airport mit dem Bus. Leider zog sich der Check-in etwas in die Länge, da zeitgleich für Iberia nach Madrid, Lot nach Krakau und American nach Paris & London eingecheckt wurde. Meinen reservierten Sitz erhielt ich ohne Probleme. Die Koffer musste ich selbst zum Zoll zwecks Durchleuchtung bringen. Aber dies ging recht zügig (witzige Leute arbeiten dort).

Leider gingen die Flüge nach Paris und London an dem Abend aus Terminal 9, da Terminal 8 momentan umgebaut wird (Der Plan sah klasse aus!).

Dort war zu meiner Verwunderung schon alles (wirklich alles) geschlossen. Keine Zeitungen, kein Kaffee, nix zu Essen… nada!

Egal… habe etwas am Laptop gearbeitet (wie jetzt gerade am Airport Madrid) bis es um 22:40 Uhr dann zum Einsteigen ging. Der Flieger nach London war mal wieder zu 100% gebucht. Der Start erfolge pünktlich und ohne Probleme. Direkt nach dem Start gab es ein warmes Abendessen (Beef). Danach war es sehr still im Flugzeug, da fast alle geschlafen haben. Den PTV konnte man auf dem Rückflug vergessen, da wirklich nur komischer Krempel dort lief. Über Irland bin ich letztendlich aufgewacht. Denn zu dieser Zeit gab es ein leichtes Frühstück (Croissant und Co., incl. schlechtem US Kaffee). Um 11:00 Uhr setzten wir dann auf 9L in London auf. Wie auch letztes Jahr gab es am Terminal 3 keinen Parkplatz für unseren Flieger. Also mussten wir auf den Parkplatz vom AA Jet nach Miami warten, der um 11:20 Uhr frei war.

Von dort aus ging es dann direkt zum Terminal 1, wo es nach Düsseldorf gehen sollte.

 

14. September 2003

Flug BA 940 von London Heathrow (LHR) nach Düsseldorf (DUS)

 

Flugzeugtyp: Airbus A319

Dep.: 13:25 (Local Time)

Arr.: ----

Seat: ---

 

Am Terminal 1 machte ich es mir erstmal in der Wartehalle bequem. Irgendwie fand ich es schon komisch, dass mehrere Maschinen nach Ddorf auf der Anzeigetafel standen (z.T. noch von morgens). Alle sollten auf weitere Info warten. Aus Deutschland erhielt ich dann die Info, dass der Airport Düsseldorf wg. Bombendrohung gesperrt war. Die Rückfrage am BA Schalter war zwecklos, da mir dort gesagt wurde, dass wir ca. 30 Min. Delay hätten. Also blieb mir erstmal nichts anderes übrig als auf weitere Infos zu waren. Diese erhielt ich um 14:00 Uhr, wo alle Flüge nach Ddorf gestrichen wurden. Nach einem kurzen Sprint zum BA Schalter erfuhr ich, dass ich mich ans Flight Connection Center wenden sollte. Dort wurde ich auf den Flug nach Köln/Bonn umgebucht, der um 18:15 Uhr gesehen sollte. Andere Alternativen wären eine Nacht in London oder Flüge nach AMS,BRU,MUC,FRA,STR,TXL oder HAM gewesen (haben die mir wirklich angeboten!) Da war mir Köln am gleichen Abend jedoch lieber.

Das Gepäck aller Ddorfer Flüge von dem Tag wurde am Baggage Claim ausgeladen. Dort musste ich diese zusammensuchen und wieder im Terminal 1 neu einchecken. Dies war jedoch erst 2 Stunden vor Abflug möglich. Danach war wieder warten in der Main Hall angesagt.

 

14. September 2003

Flug BA 930 von London Heathrow (LHR) nach Köln/Bonn (CGN)

 

Flugzeugtyp: Boeing 737

Dep.: 18:15

Arr.: 20:30

Seat: 7C

6.jpg

 

 

Ein recht unspektakulärer Flug von London nach Köln. Der Flug war natürlich zu 100% besetzt (BA führte übrigens einen Flug nach Ddorf um 18:15 Uhr durch icon_cry.gif). Es gab wieder eine kleine Lunchtüte mit einem Sandwich und einem Wasser. Die Landung erfolge pünktlich am Airport, wo das Gepäck unbeschadet ankam und ich vom Airport abgeholt wurde.

  • 2 Monate später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...