joBER Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 @jmt Mhm ja die Oslo-Stockholm Route kann man mit Ryanair getrost vergessen...es sei denn man wohnt in Larvik und möchte nach Nyköping Aber jetzt mal persönlich als Beispiel: Flug BER-DUB Früher (vor LH W-Tarif) günstigster Flug nach Dublin (egal mit wem und wie) Meistens AF oder BA ca. 290 € Gegensatz Ryanair SXF-STN-DUB 150€ (inkl. allem drum und dran) Ich denke für 140€ kann man sich (als Privatperson!) auch mal 4h in STN um die Ohren schlagen. Zumal wenn man nach London will, man von Berlin bis vor kurzem mehr oder weniger auf jeden Fall in STN gelandet ist, wenn man günstig fliegen wollte (war vor den 100€-Flügen der BA) Auf BER-XXX-DUB bin ich aber letztens Lufthansa geflogen, da sogar FR zu dem Zeitpunkt teurer war. Und ich werd auch bei EI in den Flieger steigen, wenn der Preis stimmt (tut er zurzeit nicht - oneway SXF-DUB am Anfang kaum unter 200€ pro Richtung zu haben) Naja wie gesagt nur meine 2 cents...
jumpseat Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 insgesammt macht mich fr und seine wahrnehmung in der (politischen) öffentlichkeit immer etwas stutzig. wie nun in diesem forum mehrfach dargestellt, entsprechen die vergünstigungen, beihilfen und subventionen die fr erhält fast dem, was fr als operativen gewinn ausweist (ob direkte beihilfen und subventionen auch als operative einnahmen gebucht werden halte ich dabei für irrelevant). man kann nun sagen mol sei halt ein geschickter geschäftsmann, dem kann ich auch nicht widersprechen. er verkauft dinge die eigentlich niemand braucht. aber letzendlich sollte man doch ryanair, die ihre produkte an orten anbieten, wo im normalfall keine nachfrage existiert, nicht als "robin hood" der aviationbranche sondern als deren tamagotchie ansehen. viel passender ist da der vergleich mit überdimensionierten kläranlagen wie man sie überall in der ostzone gebaut hat oder aber der kohlebergbau im pott. und hier warte ich, daß ein herr westerwelle oder ein herr koch endlich einmal aufsteht und die beendung sieser steuerverschwendung einfordert!!! _________________ "Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-11-12 23:55 ]
NUECGN Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 ... frisch aus dem Urlaub mit Condor zurück freue ich mich auf eine weiter Runde gegen ... ;-P Na ja, endlich gibt es mal vernünftige Entscheidungen aus Europa und ein paar Wenige sind aufgewacht dem Ir®en die Leviten zu lesen. Und den Rest in Deutschland besorgen Easyjet und die Deutschen LoCos.
interot Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Wie darf man das denn jetzt verstehen: Den Rest besorgen Easyjet usw...? Was sollen die denn besorgen? Oder anders formuliert: Warum besteht hier offensichtlich ein massives Interesse, dass einem gesundes Unternehmen "die Leviten gelesen werden"? Es tut mir leid, aber ich kann diese einseitige Propaganda gegen Ryanair nicht nachvollziehen (was nicht heißen soll, dass ich einseitige Berichterstattung für Ryanair gut finde...). Jede Airline, die einen Flughafen XYZ anfliegt, ist darauf aus, möglichst preiswert dorthin fliegen zu können. Daher verhandelt jede Airline mit dem anzufliegenden Airport über Beihilfen - und die können ganz unterschiedlich aussehen und auch ganz unterschiedlich dimensioniert sein. Nun heißt es wieder "Ja, aber bei den Flughäfen, die FR anfliegt hängt ja wieder die Politik mit drin, blablabla". Da kann ich nur sagen: Ja, und? Wer will ihr das verbieten, dass sich strukturschwache Regionen solcher Mittel bedienen, um Leute einzufliegen? Und wenn Ryanair heute verboten wird, "Subventionen" anzunehmen, dann macht es morgen ein anderer. Nur eben noch tiefer unter der Hand...
Asterix Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 ... ich bin mit Sicherheit nicht pro Ryanair oder ein besonderer Fan von Mister O'Leary. Aber interessant finde ich, wie sich an FR hier in Deutschland die Geister scheiden. Wie ich früher schon mal gepostet habe: Fahrt nach GB und schuat euch dort easyJet an... die haben dort aufgrund ihrer Aggressivität das deutsche FR-Image. Was die Subventionen betrifft: Da denke ich, dass FR einfach ein wenig Pech hat und nun gerade im Rampenlicht steht. Aber weder Fraport noch MUC werden öffentlich zugeben, was sie der LH alles für Vergünstigungen einräumen, nur damit sie sich an diesem Standort vergrössern und nicht auf die Idee kommen sich einen anderen Airport anzusehen. Leute, macht die Augen auf. Nicht alleine FR kassiert Subventionen ohne Ende an deren Airports. Das tun viele Airlines, es fällt alleine nicht so auf. Aucg der Flughafen DUS hat alle Hebel in Bewegung gesetzt um die LTU am Leben zu erhalten. neben Kontakten in Politik und Wirtschaft gilt dies auch für die Nutzung des Airports, schließlich ist LTU deren Aushängeschild. Was ich damit sagen will ist, dass es so etwas auch im Charterbereich gibt. Wenn ihr ein Beispiel dafür haben wollt, wie man mit Subventionen eine bekannte Airline zu einer bestimmten Strecke überreden will, schaut Euch den Fall Erfrut-London genauer an. Die Strecke wurde mit Subventionen ausgeschrieben. Jede Airline hätte sie haben können, alleine FR hat sich getraut udn wird sie wohl im kommenden Frühjahr aufnehmen. Dei Strecke wurde seitens der Politik dermaßen wie Sauerbier angeboten, dass FR praktisch keine Verluste dort einfliegen kann. Und so läuft es an vielen Airports, auch und gerade in SXF. da hat man easyJet auch eine Masse dafür geboten, dass sie kommen. FR ist beileibe kein Einzelfall, sie haben alleine Pech damit, dass sie gerade mit Strassbpurg und Charleroi damit in der Öffentlichkeit auffallen. Ich vermute aber, dass da in Zukunft seitens der EU-Kommission noch ganz andere Airlines tief in die Röhren schauen werden...in ganz Europa. Bitte vergesst das bei der weiteren Diskussion nicht: Es ist nicht alleine FR. Zu solchen Vereinbarungen gehören immer zwei: Airline und Airport!
LoCo Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 ============================================= Warum besteht hier offensichtlich ein massives Interesse, dass einem gesundes Unternehmen "die Leviten gelesen werden"? ============================================= @interot Dies war bei airliners.de noch nie anders. Viele User lieben eben Ihre LH (inkl. 4U) oder FRA, DUS, MUC e.t.c. (ist ja auch O.K.). FR wird wohl als Bedrohung angesehen (vielleicht auch nicht ganz unbegründet) - anders sind diese Bemerkungen jedenfalls nicht zu erklären (wie z.B. "dem Ir®en"). Ich behaupte einfach mal: Ohne Ryanair würde es weder Eure 4U noch HLX geben. Ihr würdet immer noch über 400 EUR zahlen um einmal mit LH nach Berlin oder London fliegen zu können. ============================================= Es ist nicht alleine FR. ============================================= Wenn man die Diskussion verfolgt, könnte man zum Schluß kommen, dass nur FR die Airports wie ne Zitrone ausdrückt. Es ist schon sehr abgedreht, wenn ich per PN aufgefordert werde, doch endlich im Forum zuzugeben, dass an "FR was faul ist" oder jetzt wäre ich mit meinem "latein am ende", weil es "ungemütlich für Ryanair" würde... Ich muß schon sagen: airliners.de erreicht langsam aber sicher Bildzeitung Niveau! Nur nochmal zur Erinnerung. FR muß, wenn es denn so kommt ca. 20 Mio. EUR zurück zahlen. Der Gewinn wird im aktuellen Geschäftsjahr bei knapp 300 Mio. EUR liegen. Wie sehen nochmal die Zahlen der anderen LCC´s aus? Die EU ist übrigens nicht nur auf FR spezialisiert.
Gast Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 @LoCo- "Ich muß schon sagen: airliners.de erreicht langsam aber sicher Bildzeitung Niveau!" Stimmt vielleicht. Da hast Du aber auch Anteil dran mit den Threadüberschriften, die touchdown oben ziemlich weit oben gepostet hat.
jumpseat Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 @loco _________________________________________________ Warum besteht hier offensichtlich ein massives Interesse, dass einem gesundes Unternehmen "die Leviten gelesen werden"? _________________________________________________ richtig ist, dass ich seit langem ein heftiger kritiker der fr bin. richtig ist auch, dass ich gelegentlich recht zynische einwürfe bringe ("tamagotchie der airlinebranche"). richtig ist weiterhin, dass ich dich wegen deiner vorliebe für fr noch nie unsachlich angegangen bin, oder wie andere geschrieben habe, du solltest diese forum verlassen, wenn dir meine meinung nicht gefällt. richtig ist vielmehr, dass ich der meinung bin, dass leute wie du, aber auch gila bent in diesem forum wichtig sind, gerade weil sie andere meinungen vertreten und - obwohl ihr auch häufig nicht zimplerlich und sehr verkürzt in euren posts seid - in der sache nicht ahnungslos seid. also zu den fakts fr trifft die kritik im forum häufig besonders heftig nicht weil alle lh lieben und angst vor fr haben, sondern weil fr und mol genauso heftig dinge in der öffentlichkeit darstellen. z.b fr behauptet von sich, der erste loco in deutschland gewesen zu sein. das ist unrichtig, vor fr waren schon debonair und go in d aktiv. fr vergleicht eier mit birnen. neben den flughafen und strecken bezeichnungen fallen mir andere dinge wie auslastung ein (das zählen von no-shows) fr hat einen chef, der gerne einfach nur ursuppe in die öffentlichkeit trägt (rightwing dictatorship in ireland mit mol als primeminister). das fr system funktioniert eigentlich nur deswegen, weil walcheipolitiker sich einen flughafen bauen, der abseits jeglicher paxe liegt, statt sich eine modellbahn in den keller zu bauen. dass diese airports und politiker dann von fr abhängig sind, ist sicherlich nicht die schuld von fr. wohl aber ist es fr anheim, diese situation mit höchst fraglichen mitteln auszunutzen. dabei sehe ich meine steuern verschwendet. fr hat loco in d einem großen publikum vorgemacht, das ist das große verdienst von fr. ohne fr denke ich, wäre loco auch nicht in diesem umfang an zentral gelegene airports gekommen. auch das ein verdienst von fr, von dem sie nicht einmal profitiert. da aber nun einmal die zentraleren flughäfen, als die mit nachfrage, auch loco haben, sehe ich nicht, dass fr mit der heutigen geschäftspolitik (an unbedeutenden -außer sxf - airports deren existenz an sich ausnutzen zu können) bei dem druck den bis zu 80 noch einzuflotende maschinen dauerhaft von erfolg gekrönt sein wird. fr wird sich, will es überleben, aus der peripherie zurückziehen müssen und stärker den metropolen hinwenden (was auch heißt geringere beihilfen und vergünstigungen kassieren und höhere flugpreise nehmen zu müssen) oder sie verschwindet von der bildfläche.
touchdown99 Geschrieben 13. November 2003 Autor Melden Geschrieben 13. November 2003 Ceterum censeo..... Damit die Diskussion mit der notwendigen Trennschärfe geführt wird: 1. Allein STAATLICHE Subventionen sind problematisch. 2. Eine staatliche Subvention ist nur dann nicht mit EU-Recht vereinbar, wenn es sich um eine unerlaubte Beihilfe handelt. Nach Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind dies, "soweit in diesem Vertrag nicht etwas anderes bestimmt ist, [...] staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen." 3. Unerlaubt ist eine Beihilfe also nur dann, wenn sie den freien Wettbewerb verzerrt oder den Handel beeinträchtigt. 4. Auch eine demnach an sich unerlaubte Beihilfe kann zulässig sein, wenn einer der im EG-Vertrag genannten Ausnahmetatbestände greift, z.B. - Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher. - Beihilfen für bestimmte Regionen. - Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Gebieten, in denen die Lebenshaltung außergewöhnlich niedrig ist oder eine erhebliche Unterbeschäftigung herrscht. - Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse. - Beihilfen zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats. - Beihilfen zur Förderung der Kultur und der Erhaltung des kulturellen Erbes. - Beihilfen zur Beseitigung von Schäden, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden sind. 5. Schließlich müssen derartige Beihilfen in "nichtdiskriminierender Weise" bereitgestellt werden, also jedem Interessenten, der bestimmte Voraussetzungen erfüllt, offenstehen. Die EU-Kommission hat vor diesem Hintergrund in letzter Zeit z.B. auch Subventionen an BMW, DaimlerChrysler, aber z.B. auch an Airlines untersucht. Wer Spaß daran hat: http://europa.eu.int/eur-lex/de/lif/reg/de...ister_0860.html Deshalb vergleicht hier bitte nicht fortwährend Äpfel mit Birnen. Die Förderung z.B. bestimmter Flugstrecken nach einer Ausschreibung, allgemein zugängliche Marketingbeihilfen oder Vereinbarungen zwischen privatwirtschaftlich betriebenen Flughäfen mit Airlines sidn etwas ganz anderes als der gegenwärtig von der Kommission untersuchte Fall Ryanair. _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-11-13 10:56 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.