Gast Badmax Geschrieben 7. November 2003 Melden Geschrieben 7. November 2003 Von gesicherten Quellen habe ich folgendes erfahren: Die B757-300 sollen wegen Unzufriedenheit in Zahlung gegeben werden, dafür sollen neue B767 erworben werden die die alten ersetzen sollen. Für die B757-200 soll es einen Käufer geben mit dem man sich einig ist. Man berät momentan die B757-200 durch B737-800 zu ersetzen, wobei diese auch mit den B757-300 verrechnet werden könnten. Na der Sommer wird heiß.
Gast Geschrieben 8. November 2003 Melden Geschrieben 8. November 2003 Ja, die Gerüchteküche hat im Augenblick ihren Höhepunkt erreicht. grad mal alle 767 umgerüstet/umrüsten lassen und sie dann ersetzen. würde ins Sparprogramm passen.
Carlo Geschrieben 8. November 2003 Melden Geschrieben 8. November 2003 Handelt es sich um 767-300 oder eventuell um die 767-400 ?
Tim Geschrieben 8. November 2003 Melden Geschrieben 8. November 2003 B767-400 kann ich mir nicht vorstellen, da ich keine sinnvolle Verwendung für diese Maschinen sehe. Die B764 scheint eh ein totaler Misserfolg von Boeing gewesen zu sein. Mfg Tim
d0328jet Geschrieben 8. November 2003 Melden Geschrieben 8. November 2003 Ob Condor überhaupt noch demnaechst in der Lage sein wird, Flugzeuge zu bestellen oder zu tauschen,muss erst abgewartet werden, da anscheinend sich bei TC der Super Gau abzeichnet. Vermutungen gehen dahin, dass ausser dem Jahrefehlbetrag von ca 400Mio€ Wertberichtigungen für den Kauf von TC UK und falscher Bewertung der Condor Flotte von ca 1 Mrd € auf LH und Karstadt/Quelle zukommen könnten.
Gast Geschrieben 8. November 2003 Melden Geschrieben 8. November 2003 endlich mal ne fundierte Aussage und kein *ich habs aus sicherer Quelle* konnte/wollte zu den Bilanzen nix sagen
Asterix Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 @ badmax Genau wie condor werde ich miich hier nicht näher äußern. Aber, wenn Deine Quellen so gut sind, dann will Dir mal hier TCA-Facts gegenüberstellen, die richtiig hart und zuverlässig sind (schlieißlich arbeite ich dort): - TCA (Condor) und TCA Berlin (Condor Berlin) werden zu einer einzigen "fliegenden Einheit" zusammengefasst. - der zuverlässigste und jüngste Flugzeugtyp der gesamten TCA-Flotte ist der A320 - die B752 verlassen definitiv die Flotte (und zwar komplett) - es bleiben am Markt unveräußerliche B753 und ältere B763. Mal eine Frage: Was soll TCA mit B738, wenn man schon 12 A320 hat? Wann und ob die 753 in nächster Zeit aus der Flotte gehen sollen ist so spekulativ, wie die Lottozahlen für nächsten Samstag. Gleiches gilt auch für die 763
mach 2+ Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 Um wieviel B 752 handelt es sich eigentlich noch?
Asterix Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 .. insgesamt sind es 16 B752. Davon fliegen 3 bei Dutch Bird (ob sie da bleiiben weiß ich nicht), 2 oder 3 weitere stehen in der Wüste, der Rest fliegt. Bin mir gerade nicht sicher wieviele gegroundet sind. ich meine aber 3 (D-ABNE, D-ABNP und D-ABNT)
Gast ETOPS Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Die B757-200, welche für Dutchbird fliegen, wurden von Condor an Boeing verkauft. Dutchbird fliegt sie von Boeing geleast weiter. In der Wüste stehen: D-ABNP,D-ABNT Die geparkte B757-300 wird zur Zeit reaktiviert!
NUECGN Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Habe am letzten Samstag auf FUE eine 753 ohne irgendeinen Schriftzug und mit altem Condor-Heck aber deutscher Registrierung gesehen. Weiß jemand näheres? [ Diese Nachricht wurde geändert von: am 2003-11-11 11:58 ]
Patsche Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Dürfte sich um eine an Transavia vermietete 753 handeln (stand auch schon im Aero). Gruß Frank
ATmstein Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Besagte ex TRA 753 mit Condor Tail/ no titles ist D-ABOH. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATmstein am 2003-11-11 14:06 ]
Tim Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Bei der besagten B753 könnte es sich auch genau so gut um die D-ABOF handeln. Mfg Tim
FlyDUS Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Also ehrlich gesagt, ich kann nicht begreifen, was DE überhaupt mit diesen langen, dünnen Dingern wollte. Die qualmen fast wie eine Tupolev beim Start, die Triebwerke kreischen relativ laut schon im Leerlauf. Außerdem sind die wahre Spritschleudern. Meiner Meinung nach eine zum Glück mittlerweile seitens Boeing eingestellte Fehlkonstruktion. DE sollte sich in der Zukunft lieber an Airbus orientieren, ein paar 320 haben sie ja schon in der Flotte, der 321 bietet sich als Ersatz für die 75X an und der A330 als Nachfolger für die 767. Ich weiß, dass darüber schon mal spekuliert worden ist, wenn ich mich nicht irre, war von einer "LTU ähnlichen Flottenpolitik die Rede" . Naja, wollen erst einmal sehen, dass TC/Condor aus der Krise rauskommt bevor neue Flugzeuge gekauft werden.
Gast ETOPS Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 @Tim. Die D-ABOF steht gerade in Hamburg und bekommt die verfluchte TC-Lackierung. Ein Jammer, was aus der guten Condor wurde. Stimmt. Statt in neues Layout zu setzen, hätte man sich besser für Airbus entschieden. Dieser Rolls-Royce Motoe (RB211) welcher unter der 757-300 Wing hängt ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Auch wenn die Brennkammer ein wenig modifiziert ist. Habe mal von einem Piloten zu hören bekommen, dass die Schubumkehr der 757-300 aus Lärm kaum andere Wirkung hat.
Asterix Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 @ ETOPS Na ja, als ganz so schlimm ist es nicht. Zugegeben, die Verbrauchswerte der RR-RB 211 sind wirklich nicht der Hammer. Von einem neuentwickelten Flugzeugtypen würde ich mir schon anderes erwarten. Aber dafür sollte die 753 ja auch ziemlich schnell auf dem markt sein - halt ein Kompromiss, wenn auch im Nachhinein ein schlechter. Was die Schubumkehr betrifft ist es richtig, dass die Umkehr der Prta&Whitney der 752 wesentlich effektiver sind und die Maschine besser bremsen als die RR die 753. Allerdings muss man dabei auch bedenken, dass die Triebwwerke der 753 auch nur insgesamt 30kN mehr Leistzung bringen als die der 752 bei einer um etwa 20% größeren Masse des Flugzeugs.
Patsche Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 @Asterix hier hat einer mal gefragt ob für DE nicht auch die 767-400 in Frage käme ?? Ich glaube nicht das die für alle eure jetzigen 767 Routen überhaupt gehen würde, oder ? z.B. FRA-BKK oder FRA-CUN ist mit der 763 schon ziemlich knapp, oder ??? Gruß Frank
dianzu Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Es hat mich bisher auch immer gewundert, daß die RB211 der 753 meist kräftig rußen, wogegen die leicht schwächeren RB211 der 752 nahezu keinen sichtbaren Rauch erzeugen. Man wollte wohl nur etwas mehr Leistung herauskitzeln und mußte Kompromisse eingehen. Beim Start ist dieses Trieberwerk subjektiv aber nicht lauter, oder leiser, als das PW2040. Für mich würde es Sinn machen, für die Mittelstrecke die bereits vorhandenen A320 weiter zu betreiben bzw. aufzustocken und als 752-Ersatz (wenn Bedarf besteht) logischerweise den A321 zu nutzen. Ob es sich auf der Langstrecke lohnen würde, die jetztigen (noch gar nicht sooo alten) 767 durch neue zu ersetzen, glaube ich nicht. Dann lieber noch ein paar Jahre benutzen und danach auf A332 gehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dianzu am 2003-11-12 13:19 ]
Tim Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Seit wann fliegt die D-ABOF denn wieder in TC-cs.???
AvroRJX Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Seit der Ankündigung von Boeing die B757 Produktion einzustellen dürften die TC/DE 757-300 nahezu unverkäuflich geworden sein, auße rmit sehr, sher hohen Abschlägen (eventuell unter Buchwert). Die 752 werden wenn jetzt nicht verkauft in einigr Zeit einen guten Preis am Markt erzielen, da der B752 ab ca 2005 ein hervorragendes Potential am Markt für Frachter eingeräumt wird. Von daher weiß ich nicht, ob es für TC/DE gut wäre die B753 jetzt rauszuwerfen.
Marcus Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Die können ja die 330 nach dem Leasingende von der LH übernehmen. Die haben ja genau wie die 767 PW Triebwerke. Soweit ich weiß zahlt RR der Condor die Differenz am treibstoffverbrauch zwischen 752 und 753. Habe ich mal gehört. Aber das gilt nur solange auch alle im Einsatz sind. Somit also jetzt nicht mehr.
HAMoth Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Zum Thema A330 hiess es von DE doch bislang immer, dass die nicht in Frage kämen, da sie sich erst rechnen, wenn man die zusätzlichen Sitze (im Bezug auf B763) voll kriegte - genau das meinte man, wäre aber nicht der Fall ...
Marcus Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 Passen denn in den A330-200 so viele Personen mehr rein wie in die 767-300?
Asterix Geschrieben 12. November 2003 Melden Geschrieben 12. November 2003 .. die D-ABOF bekommt gerade in HAM die aktuelle TCA-Livery. Die B764 in ihrer aktuellen Ausgestaltung ist nichts für DE, weil sie 6,4m läger ist als die B763 und in einer DE-Konfiguration mit C- und Y-Class ca. 304-310 Passagieren Platz bietet (gegenüber 269 in der aktuellen DE B763). Des Weiteren ist sie lediglich eine in Einzelteilen (z.B. den Flügel und das Seitenleitwerk) modifizieirte B763 und bietet keine großen wirtschaftlichen Verbesserungen. Hinsichtlich der Reichweite ist sie wieder gleich zur B763. So fliegt die B764 ebenfalls mit PW 4062 Triebwerken, die insgesamt einen erhöhten Schub von 11kN haben. Zudem könnte die B764 nicht mit einem erweiterten Rating mit Piloten für B753/752/763 geflogen werden (gemeinsames Type B764/777 !!!) Der A332 dürfte für DE insgesamt ebenfalls zu groß sein. Bei der LTU fliegt er in einer 323-Bestuhlung bei einer max. Reichweite von 12.000 km. Nur, DE bekommt diese Zusatzplätze nicht voll. Nochmal, DE sortiert gerade wegen der Unverkäuflichkeit der 753 die 752 aus der Flotte raus. Auch die 753 dürften dann in nicht allzu ferner Zukunft verschwinden (ich schätze so in 5 Jahren). Falls der Dreamliner von Boeing für DE uninteressant werden sollte, wird man mit Sicherheit in mittlerer Sicht eine Flotte aus A320/321 und vielleicht 4-5 A330 operieren. Ausgleichszahlungen von RR an DE wegen nicht eingehaltener Verbrauchs- und Leistungsdaten gab es, dürten aber mittlerweile nicht mehr erfolgen. Ich weiß es allerdings nicht sicher. Hier noch ein paar Links: http://www.boeing.com/commercial/767family/technical.html http://www.ltu.de/index.html?SiteID=4020300&LangID=1 <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Asterix am 2003-11-12 20:40 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Asterix am 2003-11-12 20:43 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.