lh_pilot Geschrieben 26. November 2003 Melden Geschrieben 26. November 2003 Aus der FTD vom 27.11.2003 http://www.ftd.de/air-berlin Air Berlin plant Kauf von 60 Flugzeugen Von Jens Flottau, Berlin Air Berlin wird im Frühjahr 2004 einen Milliardenauftrag vergeben. Die Fluggesellschaft verhandelt mit Airbus und Boeing über den Kauf von bis zu 60 neuen Flugzeugen. "Wir verhandeln mit Boeing und Airbus", sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold der FTD. Mit den Maschinen soll die derzeitige Flotte ersetzt werden. Für das Geschäftsjahr 2003 rechnet Hunold lediglich mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Der Umsatz werde in diesem Jahr voraussichtlich auf knapp 900 Mio. Euro von 696 Mio. Euro im Vorjahr steigen. Verantwortlich für das Wachstum ist ausschließlich der Ende vergangenen Jahres eingeführte City Shuttle, die Billigflugsparte von Air Berlin. Hingegen war das Veranstaltergeschäft stark rückläufig. Der Umsatz mit den großen Reisekonzernen lag bislang um 25 Prozent unter dem vertraglich vereinbarten Niveau. "Der Risikofaktor Veranstalter wird immer größer. Die Unwägbarkeiten hat es in dieser Form noch nie gegeben", sagte Hunold. In der Billigflugsparte wird Air Berlin in diesem Jahr voraussichtlich noch einen Verlust ausweisen. Der Verlust auf den City-Shuttle-Strecken belief sich bis Ende Oktober auf rund 6 Mio. Euro. Hunold geht aber davon aus, dass Air Berlin im kommenden Jahr mit den Billigflügen einen deutlichen Gewinn einfahren wird. Der Manager kalkuliert mit fünf bis sechs Prozent mehr Passagieren und 20 Prozent mehr Umsatz in dem Geschäft, weil die Durchschnittserlöse auf den neu eingeführten Strecken steigen würden. Auch würden teure Anfangsinvestitionen wegfallen. Auslastung über den Erwartungen Der Durchschnittserlös pro Passagier und Flugstrecke liegt derzeit bei etwa 80 Euro - und damit wie die Auslastung über den Erwartungen des Unternehmens. City Shuttle und Einzelplatzverkauf auf den touristischen Strecken kommen derzeit auf einen Umsatzanteil von 44 Prozent, bis Jahresende wird er voraussichtlich auf bis zu 50 Prozent steigen. Hunold gab sich angesichts des Einstiegs von Konkurrent Easyjet auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld gelassen. "Wir haben eine bessere Kostenstruktur als Easyjet", sagte der Firmenchef. Air Berlin hat bereits die Einstiegspreise auf der Strecke Berlin-Palma de Mallorca gesenkt. Ab dem 1. April 2004 wird es zudem einen Flug von Berlin nach Barcelona geben, um die Strategie des Rivalen Easyjet zu kontern. Ab 19. Dezember wird Air Berlin zudem einen täglichen Flug von London nach Palma einführen. "Man muss strategisch wichtige Positionen verteidigen", sagt Hunold. Der Manager kündigte zudem an, dass Air Berlin gegen den Vertrag zwischen Easyjet und dem Flughafen Berlin-Schönefeld klagen will. Der Flughafenbetreiber hatte Air Berlin Hunold zufolge angeboten, zu den gleichen Bedingungen wie Easyjet in Schönefeld fliegen zu können, wenn die derzeitigen Flüge vom Flughafen Tegel nach Schönefeld verlagert würden. Air Berlin führt schon heute einige Flüge ab Schönefeld durch. Marktlage unsicher Im traditionellen Veranstaltergeschäft rechnet Hunold für das kommende Jahr mit um zehn Prozent niedrigeren Umsätzen als 2003. Vollcharterflüge machen nur noch neun Prozent des Gesamtumsatzes aus. Wegen des Einbruchs in diesem Jahr hat das Unternehmen bereits stille Reserven aufgelöst. Die Fluglinie verkaufte vier Flugzeuge und leaste sie zurück. Derzeit besitzt Air Berlin noch 21 Flugzeuge, 23 sind geleast. Die Maschinen werden über einen Zeitraum von zwölf Jahren abgeschrieben. Das ist ein in der Branche vergleichsweise kurzer Zeitraum. "Dadurch haben wir operativ höhere Kosten, aber wir bilden schnell stille Reserven", so Hunold. Ryanair schreibt Flugzeuge über 23 Jahre ab. Wegen der unsicheren Marktlage will sich Hunold auch bei der anstehenden Flugzeugbestellung noch auf keinen genauen Zeitpunkt festlegen. Der Auftrag werde 40 bis 60 Maschinen umfassen. Derzeit betreibt die Fluglinie ausschließlich Flugzeuge der Baureihe Boeing 737. Hunold will aber nicht ausschließen, dass Air Berlin mit dem Großauftrag zu Airbus wechseln könnte. Zur Auswahl stehen erneut die Boeing 737 oder die Airbus-Versionen A319 und A320. Wie viele Maschinen Air Berlin letztendlich kaufen werde, hänge vom Verlauf des Wintergeschäfts ab. Es sei für sein Unternehmen bislang kein Problem gewesen, Flugzeuge zu finanzieren. Die Flottenerneuerung wird sich voraussichtlich über einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken.
Tim Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Irgendwie hört sich das für mich so an, als will man Easyjet nacheifern. Man versucht sicherlich nur den Preis für A319/A320 zu drücken. Wo wäre denn der Sinn die jetzigen B738W wieder durch 737 zu ersetzen??? Mfg Tim
Gast Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Was ich nicht verstehe ist warum AB die nagelneuen 738er ersetzen will. Die sind doch bestimmt noch dabei die derzeitigen abzuzahlen oder vielleicht waren sie vor kurzen noch dabei? Was steckt denn da für ein Sinn dahinter? Ich glaube eher man behält die 738 Flotte und kauft neue dazu. Um den Preis zu drücken behauptet man dann halt man wolle die ganze Flotte ersetzen. Würde man im vorhinein schon sagen man will die derzeitigen 800er behalten, dann würde Airbus & Boeing wissen das es sich nicht lohn den Preis auf Teufel komm raus runterzuhauen da sie sich eh für Boeing entscheiden. Anders kann ich mir das nicht erklären.
PHIRAOS Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Hallo! Man wird früher oder später erfahren, wie sich Air Berlin entschieden hat. Sinnvoll währe es jedenfalls, die 734 durch 73G zu ersetzen. gruß phil
jumpseat Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 also bei ersatz denke ich auch zunächst an die 734 und die von anderen airlines geleasten flugzeuge, insbesondere die 73g der hhi. schön wäre es, wenn ab für die kleinen city-shuttle-strecken auch noch einige 736 kaufen würden. ich denke diese maschinen wären optimal für strecken ex dtm/fmo/pad und nue.
BoeingFa Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Man muss die Sache schon mal etwas genauer betrachten. 1. Es geht nicht darum, 60 neue Flugzeuge innerhalb kürzester Zeit in die Flotte zu integrieren, sondern um einen Zeitraum von 5 Jahren. 2. Im Laufe dieser Zeit werden auch die ersten 800er schon 10 Jahre alt sein, insofern geht es auch nicht um einen Austausch neu gegen fast neu. 3. Muss es nicht immer gut sein, ältere Maschinen auszutauschen (400er), weil diese im Zweifel abbezahlt sind und deshalb nur noch Unterhaltungskosten verursachen. 4. Eine Umflottung verursacht immer hohe Kosten, aber letztlich geht es um das Gesamtpaket. Wenn das stimmt, kann eine Umflottung auch wirtschaftlich Sinn machen und ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass ein Sparfuchs, wie Achim Hunold, sich über den Tisch ziehen lässt ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: BoeingFa am 2003-11-27 20:18 ]
FlyDUS Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Obwohl Airbus auch eine Überlegung wert wäre. Die weniger frequentíerten Strecken könnte man dann auf A318/A319 umstellen. Und die normalen Stecken je nach Aufkommen mit A319, A320, 738 oder 737. Und für Malle-Carrier mit hohem Aufkommen könnte sich ein A321 lohnen. Wenn dann die Boeings nach und nach ausgeflottet werde nach Ablauf der Veträge hätte man eine breit gefächerte Airbus-Flotte.
nosegear Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Also ich denke das es vollkommen ausgeschlossen ist das es einen Mischbetrieb aus Boeing und Airbus gibt. Das hat Achim schon immer abgelehnt.
BoeingFa Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 @ nosegear Einen Mischbetrieb, von der Umstellungsphase mal abgesehen, halte ich auch für ausgeschlossen. Dafür wäre AB auch nach einer Aufstockung der Flotte wohl nicht groß genug.
Tim Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Also einen Mischbetrieb kann ich mir nur über kurze Zeit vorstellen. (Ist ja klar, dass nicht gleich 60 Maschinen auf einmal bereit stehen). Auf lange Zeit sehe ich da aber keine Chancen. 2 Kleine Anmerkungen: @ jumpseat es wäre nett, wenn du auch ein paar große Buchstaben in deine Postings einbauen würdest. Abkürzungen usw. wären dann wesentlich schneller zu erkennen. @ FlyDus du meintest sicher B738 und B73G oder? Mfg Tim [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim am 2003-11-28 13:48 ]
FlyDUS Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Ich meine die 737-700, die bereits bei AB fliegt. Klar dass der Mischbetrieb nur kurzzeitig ist. Aber wenn man umstellen sollte geht das ja nicht von heute auf morgen. Wenn die Boeings nur für 12 Jahre sind, ist das ja nicht mehr allzu lange.
BoeingFa Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 @ FlyDUS Wie kommst Du darauf, dass "die Boeings nur für 12 Jahre sind" ?
AvroRJX Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 @BeingFa Er meint wohl, daß die Maschinen dann voll abgeschrieben sind und vermutet das sie genau dann verkauft werden. Hunold hat oft geäußert, er sein mit Boeing unzufrieden, weil man dort AB trotz seiner langjährigen Treue und des Erstkundenstatus keine guten Angebote für Nachorders gemacht hat (angeblich wegen der gewünschten Ausstattung), FR aber die irrwitzigsten Rabatte gewährt haben soll. Nun hat Boeing zahlreiche Rennen um die Orders von LoCos verloren und steht in seinem einst angeblich ungefährdeten Markt mit dem Rücken zur Wand. Hunold wird versuchen das beste daraus zu machen. Beoing wird wohl in den Apfel beißen müssen, es sei denn ihnen reichen SWA, HLX & Virgin als LoCo-Kunden. U2 hat eine Mix-Flotte und die restlichen größeren LoCos haben schon alle Airbus. Ich wünsche Herrn Hunold einen guten Abschluß
Gast Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Das möchte ich mal sehen wie diese Expansion funktionieren soll! Ich glaub nicht dran.
AvroRJX Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 60 Maschinen wäre eine Expansion um 1/3, wenn man denn die alten Boeings völlig austauscht. Und Ab hat in der tat noch Luft in der Fläche. So ist man im Osten bisher nicht wirklich vertreten und zwei drei Strecken ab DRS und LEJ wären schon interessant für den Shuttle. Außerdem könnte man PMI Richtung andere europ. Länder ausbauen. Da AB in STN immmer bekannter wird könnten sich phantasiebegabte Zeitgenossen sogar Flüge von dort aufs spanische Festland vorstellen, teilweise mit Charter-PAXen teilweise mit LoCo PAXen gefüllt. In UK werden bestimmt bald einige mittlere Reiseveranstalter Ihre Airlines zu Grabe tragen müssen. Da kämen Hunolds Bomber gerade richtig
guybrush Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Wollte Air Berlin nicht auch den Palma-Shuttle von FKB aus fliegen?
FlyDUS Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Und nach Frankreich hat AB komischerweise noch keine einzige Strecke. Gibt es dafür einen bestimten Grund?? Wäre sicher noch was rauszuholen. Un Belgien, Niederlande, Irland ..... DUB wäre doch mal was für den CityShuttle
Gast Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Weil wir gearde bei EZY waren. Will EZY die Mischflotte beibehalten oder nach und nach die 737er raushauen?
BU662 Geschrieben 29. November 2003 Melden Geschrieben 29. November 2003 Ich werf jetzt hier einfach mal meinen Gedanken in die Runde ein: AB könnte der Erstkunde für die 737-900X werden. Boeing hat das Projekt so gut wie fertig, und AB wird auf einigen Strecken die zusätzliche Kapazität locker füllen können. Clevererweise werden die bei AB aber nicht 60 -900X abnehmen. Macht ja wenig Sinn. Lieber noch ein paar -700 dazu, das erhöht die Flexibilität. Zumal man ja schon heute von HHI geleaste -700 betreibt. In meinen Augen ist es für Mr. Hunold auch die letzte Chance, von der Orderflaute zu profitieren. Denn die finanzielle Situation vieler Airlines bessert sich, und dann wird wieder kräftig geordert werden. Dann ist es ganz schnell Schluß mit den 40% Rabatten. Ein Umstieg auf Airbus würde betriebswirtschaftlich keinen Sinn machen. Schon deshalb nicht, weil AB mit den -800 mehr Reichweite hat als mit der A320 Familie. Für ne Chartergesellschaft kann das durchaus interessant sein. Man fliegt ja nicht nur nach Palma. Dazu würden dann noch die immensen Kosten für die Type-Ratings kommen, ganz zu schweigen von den zusätzlichen Spare-Parts und und und...
Gast Geschrieben 30. November 2003 Melden Geschrieben 30. November 2003 60 Flieger bei einem Austausch der alten ist schon was anderes. Die Einleitung kligt aber nicht so!
jumpseat Geschrieben 30. November 2003 Melden Geschrieben 30. November 2003 @bu662 die 737-900 würde air berlin aufgrund ihrer notausgäng rein gar nichts bringen, in ihr dürfen auch nur 189 paxe untergebracht werden. die sitzkapazitäten wären für mich der einzige grund, der air berlin dazu bewegen könnte, auf airbus umzusteigen. die großen türen der 321 erlauben es einer airline eben auch mehr als 200 paxe unterzubringen. dennoch glaube auch ich, daß hunold bei boeing bleibt, der auftrag dürfte wohl letztendlich auf 73G/738 herauslaufen und uns bleiben die schönen großen winglets noch lange erhalten.
BU662 Geschrieben 30. November 2003 Melden Geschrieben 30. November 2003 @ jumpseat Der wesentliche Unterschied zwischen -900 und -900X sind 2 zusätzliche Notausgänge zwischen den Flügeln und dem Heck. Dies erlaubt es, die Anzahl der Sitze auf über 200 zu erhöhen. Weiterhin soll die -900X mehr Reichweite besitzen als die -900. Damit käme AB in die Lage, von 150 bis 210-220 Sitzen die Kapazität variieren zu können und gleichzeitig nur den Typ 737 zu betreiben. Das dürfte allemal billiger kommen als die komplette Flotte umzuflotten. Und Boeing hat damals auch klar gesagt, dass die Zielkunden der -900X vor allem Charterairlines sein, die bereits die -800 fliegen. 60 Maschinen klingen viel, aber wenn man sich die Expansion von AB in der letzten Zeit mal anguckt und bedenkt, dass die Maschinen erst ab 2006 geliefert werden sollen, dann ist das nur ein moderates Wachstum. Zumal AB bereits 5 -800 eingeleast hat, dazu kommen die -700 und die alternden -400. Das macht 14 Maschinen. Unterstellt man ein zusätzliches Wachstum im Sommer 2004, dann wird man wohl oder übel weiter -800 leasen müssen. AB muß schnell wachsen, sonst wird es im Haifischbecken der Low-Cost Airlines bald zum Übernahmekandidaten. Zu Hilfe kommen könnte AB allerdings der schlechte Start von HLX. Da wird man mal sehen müssen, wie lange sich die Taxis in der Luft halten können.
jumpseat Geschrieben 30. November 2003 Melden Geschrieben 30. November 2003 @bu662 da hab ich doch glatt das X übersehen. ja eine 737-900X würde auf einigen strecken sinn machen, gerade im palmashuttle. ob allerdings AB eine stärker finanzkraft hat als HLX mit TUI im hintergrund, bleibt abzuwarten. So toll läuft der cityshuttle ja auch nicht auf allen strecken, da geben die caa-zahlen für die uk strecken manch schlechten load an (z.b. ham-stn).
A380 Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Ich habe in der schweizer Zeitung (Der Bund) einen spannenden Artikel über Air Berlin gefunden: Zitat: "Voraussichtlich im Frühjahr 2004 wird die Gesellschaft einen Milliardenauftrag für 40-60 neue Flugzeuge vergeben. Diese sollen innert 5 Jahren DIE BESTEHENDE FLOTTE ABLÖSEN" (...) "Neue Modelle seien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger, so die Begründung. Denn sie fliege schneller und brauchen weniger Kerosin." Dass heist für mich, dass es keine 737-800 geben wird. Also kommt nur noch die 737-900X, die ich als zu gross anschaue, oder A320, bez. A319 in Frage. Darum denke ich, dass sie die Airbusse bestellen werden.
ATN340 Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Ich glaube eher, AB verucht den alten Trick! Es macht keinen Sinn, eine Flotte aufzubauen, und sie binnen 4-5 Jahren wieder zu ersetzen. (AB hat einen Durchschnitt von 2,4 Jahren) Airbus als Druckmittel bei Verhandlungen mit Boeing zu erwähnen (und Umgekehrt) ist mittlerweile ein alter Hut. AB war übrigens eine der ersten Airlines, die so bei Boeing Mio-Rabatte bekommen hat. AB hat die 737-700/-800 als optimale Flieger für ihren Bedarf bezeichnet, d.h. die 737 wird kommen, in welcher Version auch immer! Phil
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.