Gast A319-100 Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Hallo, bin neu hier. Hab aber ab und zu schonmal mitgelesen... Muss bei Minustemperaturen am Boden immer enteist werden? Hab mal gelesen, dass so eine Enteisung einige hundert Euro kostet. Das können sich die Günstigflieger doch gar nicht leisten, oder? Was meint ihr?
Sword Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 1. Denke ich doch das die Entscheidung, ob enteist wird oder nicht, beim Piloten liegt, und der wird sichrlich nicht sein Leben und das Leben seiner Passagiere aufs Spiel setzten nur um 100€ (ich denke doch es sind mehr, oder?) zu sparen. 2. Falls es tatsächlich zu nem Absturz kommen sollte weil der Pilot auf "Befehl" seiner Airline nicht enteist hat, würde diese Airline wohl so lange nichtmehr existieren, neben der Presse, die das Thema so schnell sicherlich nicht mehr loslassen würde, würde wohl auch die zuständige Behörde mal anklopfen, und dann ist der Verlust eines Flugzeuges noch das geringste übel...
Patsche Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Hallo, na ich denke das sind Klischees. Ein abgestürtztes Flugzeug und Schadensersatzkosten sind höher. Um eine Enteisung kommt niemand herum, und die ist genau wie andere Betriebskosten mit einkalkuliert, auch bei den Lowcost-Fliegern. Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass bei einem Ferry nicht enteist werden kann, da keine PAX bzw. Cargogewinne erzielt werden. Gruß Frank
Gast Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Das ist leider alles oft graue Theorie. Es gibt schon mal hin und wieder welche dies da nicht so eng sehen, gerade bei einer LowCost. Hab ich schon mit eigenen Augen gesehen. Über die Gründe kann spekuliert werden.
BlackFly Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Enteist wird "auf Anfrage" des CPT. Dieser schaut sich seinen Flieger an und entscheidet ob enteist werden muss. Enteist werden muss nur wenn wirklich Eis, Schnee, Reif oder ähnliches auf dem Flugzeug ist, die enteisung diehnt nur dazu das das Flugzeug von Eis/Schnee usw befreit wird und nicht neu vereist/einschneit bis zum Start, die enteisung hat nach dem Start keine Auswirkungen weil die Flüssigkeit vom Fahrtwind weggeblasen wird... Und die enteisung kostet mehr als nur ein paar hundert €, ich würde eher sagen das die mehrere tausend kostet und in nem extremen Fall auch mal gut in den 5stelligen Bereich gehen kann
munich Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Nur mal Beispielhaft die Kosten für Enteisungen am Airport Hannover: Kategorie I 350,00 Kategorie II 500,00 Kategorie III 850,00 Kategorie IV 1.150,00 Enteisungsflüssigkeit 2,75 je Liter Heißwasser 0,15 je Liter Definition der Flugzeugkategorien: Kategorie 1: BA 31, E120, DO82, SF34, SH36, DH81, BE 3B (und andere Propellermaschinen bis 15 t) Kategorie 2: E145, CL65, DH83, SB20, AT42, AT72, FK50, FK70, FK100, BA46, DC9, MD80, MD90, EA19, EA32, B727, B737 ex -800, TU34, CRJ1, CRJ2, CRJ7, DN84, MD88 (und andere vergleichbare Flugzeuge) Kategorie 3: TU54, B738, B757, B767 200/300, EA21, EA30, EA31, TU204, IL62, VC10 (und andere Schmalrumpfflugzeuge) Kategorie 4: IL86, IL96, DC10, MD11, EA33, EA34, B747, B767-400, B777, L1011, IL76, AN 4R (und andere Großraumflugzeuge) Der Enteisungsmittelverbrauch beträgt je nach Flugzeugtyp zwischen 125 und 2500 kg [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-12-02 18:38 ]
Gast A319-100 Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Nicht falsch verstehen... War kein Angriff auf LCCs. Wie wird der Flieger denn im Flug enteist?
Chris99 Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Die Enteisung im Flug funktioniert je nach Typ folgendermaßen: Props haben an Flügelvorderkanten aufblasbare Bälge, die das Eis absprengen. Jets zapfen heiße Luft aus den Turbinen ab un leiten sie zu den Flügelvorderkanten. Wie das dann technisch genau funktioniert, v.a. bei Heckgetriebenen, kann ich leider auch nicht sagen!
CRJ200 Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Hallo, ja genau so funktioniert die Enteisung im Flug! Bei Jets wir einfach heisse Luft vom Triebwerk abgezapft und zu den Flügelvorderkanten bzw. zu den Triebwerkseinlässen geleitet. Dadurch werden diese erwärmt und es kann kein Eis ansetzen. Das nennt man Anti-Icing. Auch bei Jets, die die Triebwerke am Heck haben (wie der CRJ oder EMB oder Fokker) wird die gleiche Methode angewendet. Da wird dann die heisse Luft entlang des Rumpfes nach vorne geleitet! Bei Probellerflugzeugen wird meist die De-ice Methode angewandt. D.h. man erlaut erstmal, dass sich eine Eisschicht an der Vorderkante oder am Probeller bildet und dann wird diese mit sogenannten Rubber-boots abgesprengt. Das kann man sich vorstellen, wie wenn ein Luftballon, der an der Tragflächenvorderkante der längs nach montiert ist, aufgeblasen wird und die Eisschicht dann aufbricht! LG
Zulu Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Ergänzung zu CRJ`s Beitrag. Die Deicingboots erkennt man bei den Props an den Tragflächenkanten. Meistens sind sie Schwarz- oder Silberfarbig. Sie werden mit Spezialkleber an der Tragfläche angebracht und durch Druckluft aufgepumpt bis sich das Eis wegsprengt. Hier gut zu erkennen and den Tragflächenkanten: Deicingboots Black http://www.airliners.net/open.file/433601/M
BlackFly Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Die Preise in Hannover sind aber extrem billig, ich kenn da ganz andere Zahlen Ich weis auch von einer enteisung die 56000$ gekostet hat, allerdings war das ne AN225 (also ein bischen größer als "normale" Flugzeuge) und die stand ca ne Woche bei Schneefall... http://www.airliners.net/open.file/214063/M/
Marcus Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Hi, also normalerweise soll es erst garnicht zu einem Eisansatz kommen, sondern schon vorher vermieden werden. Normalerweise kommt es während des Fluges nur zu einem Eisansatz zwischen einer TAT von 0° bis -10°. Darüber ist es zu warm darunter zu kalt. Eisansatz wird zum Beispiel bei der 747 durch einen Eisdetector erkannt. Der Detector schwingt in einer bestimmten Frequenz. Nach aussen ist ein Stab angebracht. Wenn sich dort Eisansatz bildet ändert sich die Schwingfrequenz und sofort wird mit dem Beheizen begonnen. Nacelle und Wing werden also nicht permanent bezeizt. Beim A300-600 wird das über den ADC gemacht
SlowMove Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Bei älteren Maschinen gibts auch noch eine elektrische Enteisung. Dabei werden Heizmatten elektrisch betrieben um die Kanten zu erwärmen. Die meiten Turboprops werdn das noch immer an den Propeller haben, weils einfacher ist, als mit Druckluft. Die VFW 614 hatte eine Enteisungsflüssigkeit in einem gesonderten Tank, die dann aus der Voderkante der Tragflächen herausgedrückt wurde, anstatt Zapfluft oder anderen Methoden. Wenn mich nicht alles täuscht, hat zB die 707 gar keine Tragflächenenteisung, sondern nur für die Triebwerke.
Takeoff Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 enteist wird aber nicht nur, wenn sich bereits Eis/Schnee etc auf den Tragflächen befindet sondern auch vorsorglich abhängig der Wetterlage. Eben so viel, dass zumindest bis kurz nach dem Start ein gewisser Schutz gegeben ist. Dazu gibt der Cpt auch an, in welcher Konzentration er die Enteisungsflüssigkeit haben will. Gerade wie schon erwähnt viele Props können erst selber enteisen, wenn sich eine bestimmte Menge Eis gebildet hat. Darunter macht es keinen Sinn, da sonst die erwähnten aufblasbaren Bälge einfach so mit Eis bedeckt würden, dass sie keine Wirkung mehr hätten. Bereits geringe Eisablagerungen können aber das Profil verändern und somit Auftrieb wegnehmen. Kurz gesagt: die Suppe muss bis nach dem Start (wohl auch für Jets, wieso würden die sonst enteisen lassen wenn sie es aus eigener Kraft könnten) für eisfreie Flächen sorgen. Wenn der Flieger nach der Enteisung zu lange steht/warten muss bis zum Start darf er grad nochmals zum Enteisen...
pushback Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Bisher war immer die Rede von Flügelvorderkanten und von den Triebwerkseinlässen. Wie sieht es denn mit dem Rumpf und dem Seiten- und Höhenleitwerk aus? Wird das wor dem Abflug zwingend enteist und wie wird es während dem Flug eisfrei gehalten oder sind die Einflüsse nicht so gravierend (Höhen- und Seitenleitwerk wahrscheinlich schon aber Rumpf??)?
Flaps_full_alt Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 HI Pushback, also, der Rumpf wird im Normalfall nicht enteist, weil er keine aerodynamische Funktion im Sinne von Auftrieb erzeugen hat. Daher ist das ergal. Die Flächen und der Stabilizer müssen enteist werden, da durch Eisansatz (auch Reif) verwirbelungen an den kansten entstehen ud so keine laminare Strömung mehr anliegt. Somit wird der Auftrieb- ich sag jetzt einfach mal- gebrochen, also vernichtet. Triebwerke werden mit mit der Enteisungsflüssigkeit eingesprüht, auch die einlässe der APU nicht. Natürlich lässt sich das nicht vermeiden, wenn man mit laufenden TW enteist, daß etwas Flüssigkeit eingesaugt wird. Eine Enteisung ist v.a. für den Start wichtig, d.h. langsame Geschindigkeit, hohes Gewicht. Bei Start wird dann fast die gesamte Flüssigkeit wieder von den Flächen geblasen. Diese ist nur da, um vorhandenes Eis abzutragen und einen Eisneuansatz zu verhindern. Nach dem T/O muß man die "bordeigene" Enteisung nehmen. Bei Jets eben Anti-Ice, das, wie der Name schon sagt, eine Eisansatz VERHINDERT. ODer bei Props eben De-Ice, was den Eisansatz weg spengt. Dabei ist es mit den De-Icing Boots wichtg, daß man das Eis etwas anwachsen lässt, bevor man es wegsprengt, denn sonst könnten die Boots selbst festfrieren im aufgeblasenen Zustand und dann hat man nichts mehr! Zum Einsansatz im Flug: Man kann pauschal sagen, dam man bei einer TAT von mehr als +10 °C keinen Eisansatz erwarten kann- weil die Reibeung das Eis schmilzt und bei einer SAT von mehr als -40°C ist es auch nicht mehr möglich, weil die Luft keine ausreichende Feuchtigkeit mehr speicher kann. Zusatzlich ist bei uns eine Speed von mehr als 230 kts auch unkritischer für Eis an den Flächen. Aber sobald man In Icingconditions ist (also kälter als +10°C und wärmer als -40°C) geht IMMER Engine Anti Ice an, und Wing nur wenn man langsamer als 230 kts ist. Springt der Ice Detector an, geht immer alles an.
karstenf Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Wo wir gerade beim Thema sind: Kann mich mal einer über die Pitot-Heizung aufklären?
Gast Geschrieben 4. Dezember 2003 Melden Geschrieben 4. Dezember 2003 @ karstenf: Die Pitot und Static Ports an einem Flugzeug werden elektrisch enteist. Da sind Heizspiralen eingebaut. Die Heizspiralen werden meist mit sogenannten Current Sensoren überwacht. Diese melden einen Fehler, sobald der Stromfluß durch die Heizspirale gewisse Toleranzen über- oder unterschreitet. Das System kann von den Piloten manuell eingeschaltet werden, oder es schaltet sich ein, wenn die Eisdetektoren Eisansatz melden.
Flaps_full_alt Geschrieben 4. Dezember 2003 Melden Geschrieben 4. Dezember 2003 Sowiet ich weiß sind doch die Probes "hardwired", d.h. das die immer beheizt sind, sobald die Engines laufen, egal, welche Schalterstellung wir im Cockpit haben.
Gast Geschrieben 4. Dezember 2003 Melden Geschrieben 4. Dezember 2003 Da hast Du recht. Normalerweis sind die Probes beheizt, sobald die Motoren laufen oder der Flieger sich in der Luft befindet. Trotzdem kann man die Probe Heater abschalten (z.B.:Fehler oder manual load shed).
nabla Geschrieben 4. Dezember 2003 Melden Geschrieben 4. Dezember 2003 @marcus: Was macht im A300-600 der ADC???
Gast atrgirl1 Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 HEY; BIN AUCH NEU HIER: ALSO; EIN Flugzueg muß enteist werden, sonst starten die gar nicht
Takeoff Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 na dann herzlich willkommen bei airliners.de atrgirl1 und A319-100. Wenn mir jetzt noch einer erklärt, wie du nem Buschpiloten in Namibia erklären willst, dass du du jetzt sein Flugzeug enteisen willst, sonst kann er nicht starten... Bitte nicht ganz ernst nehmen, konnte es mir nur grad nicht verkneifen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.