Tecko747 Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Was glaubt ihr auf welchen Flughäfen unter normalen Bedingungen die meisten Flugbewegungen pro Stunde abgewickelt werden können. Lassen wir die Terminalkapazität und tatsächliches Aufkommen mal außer acht! Auf den ersten drei Plätzen dürften die Flughäfen liegen, die über ein voneinander unabhängiges Bahnsystem verfügen. München stelle ich wegen der zwei Rollwege an Platz eins, danach folgen Köln oder Hannover. Natürlich wollen wir Ingolstadt/Manching in Bayern nicht vergessen Danach wird es schon schwieriger, etwa Leipzig mit seinem V-System? Oder etwa mit Frankfurt mit seinen 3 Bahnen? Die weiteren Plätze würde ich an Düsseldorf und Berlin/Tegel vergeben Sie verfügen jeweils über 2 Bahnen, die jedoch zu dicht für einen unabhängige Nutzung zusammenliegen. Rostock verfügt m. W. über die selbe Anordnung. Sind in Berlin/Schönefeld und Tempelhof noch alle 2 Bahnen in Betrieb? Es folgt Hamburg mit seinen 2 kreuzenden Bahnen. Auf den Flughäfen mit nur einer Bahn würde ich Stuttgart wegen des sehr modernen Taxiway-Systems auf Platz 1 setzen. Nehmen wir mal an es würden keine Flughäfen mehr in der Fläche erweitert werden und keine zusätzlichen Bahnen mehr gebaut werden – welche Airport würdet ihr weltweit auf die ersten Plätze verweisen? Atlanta, Los Angeles? Denver, Dallas oder Chicago?
Marcus Fornell Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Derzeit sind sowohl in SXF als auch in THF noch beide Bahnen in Betrieb. Die Nordbahn in SXF soll wohl nächstes Jahr geschlossen werden. In THF wird für Linienflüge fast ausschließlich die Südbahn verwendet, lediglich LGW fliegt auch auf der Nordbahn an.
joBER Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 also in Schönefeld wird die 2. wegen des Autobahnneubaus bald außer Betrieb gesetzt (oder ist es gar schon?) Mit dem BBI *haha* soll dann auch wieder eine 2te Rwy kommen...
Chris99 Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 International gesehen bieten u.a. IAH (Houston Intl.) und DIA (Denver Intl.) je 3 unabhängige Bahnen an. O'Hare plant 6 parallele Bahnen, von denen bis zu 4 Bahnen parallel benutzt werden können! Ich denke an dieser Stelle ist dann nicht mehr die Bahnkapazität die maßgebliche Grenze, wohl eher die Luftraumkapazität.
Takeoff Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 wenn die Frage schon nach leistungsfähigsten RWY-Systemen ist, dann liegt die Beantwortung ja wohl eher in der Gesamtfrage: Welche Art von Einzel-RWY ist "modern" und kann den meisten, verschiedenstartigsten Verkehr am schnellsten und effektivsten abarbeiten. So sollte auch die einzelne Bahn in MUC der einzelnen Bahn in FRA gegenüber gestellt werden. Wenn schon Terminalkapazitäten etc ausser acht gelassen werden sollten dann wohl auch den nun mal vorhandenen Abstand und den damit verbundenen Restriktionen. STR sticht dabei mit seinen insgesamt 10 Zu-/Abrollwegen auf diese Distanz bestimmt positiv heraus. Gerade durch den Mix 5 Schnellabrollwege und 5 normale ist da flexibel viel möglich. Auch die Nordbahn von Leipzig ist interessant, wenn auch überflüssig
Lh 355 Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Ich denke Atlanta hat derzeit das beste Runwaysystem (das zeigt ja schließlich auch die Bewältigung der immensen Flugbewegungen, die Atlanta zur Nummer eins aller Airports machen). Es sind zwar "nur" vier Bahnen, aber (wenn mich jetzt nicht alles täuscht) sind die Abstände jeweils groß genug, dass unabhängig voneinander auf den vier parallelen Bahnen gestartet werden kann.
coolAIR Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 ATL hat zwar vier Runways, die können aber auf keinen Fall alle unabhängig voneinander genutzt werden, weder für Landungen noch für Starts. Zur Zeit kann jeweils auf 2 Bahnen unabhängig voneinander gelandet bzw. gestartet werden. Es gibt momentan 2 Runways mit nur 1000ft Abstand im Norden und weitere 2 im Süden des Vorfeld mit dem Terminalkomplex (08/26 RL und 09/27 RL). Eine fünfte Runway (die 10/28) ist zur Zeit im Süden des Geländes im Bau (fertig 2005/2006). Diese sollte dann zusammen mit dem bisherigen Runwaysystem drei unabhängige Anflugverfahren auf Hartsfield ermöglichen.
LX Geschrieben 6. Dezember 2003 Melden Geschrieben 6. Dezember 2003 Wen ihr mahl in Atlanta wart werdet ihr ziemlich schnell fest stellen das man da ne ganze weile warten muss bin man dran kommt, sage ich aus eigener erfahrung. Bin jetzt 4 mahl in Atlanta umgestiegen und vor uns waren jedesmahl mind. 4 startende Flugzeuge plus die Landenden. übrigens am längsten musste ich mahl in GVA warten die halten meinen persönlichen Rekord mit 45min warten auf den slot (5 startende und 6 landende flugzeuge wen ich richtig gezählt habe) ist das ja schon fast nicht mehr zumutbar.
Andie007 Geschrieben 6. Dezember 2003 Melden Geschrieben 6. Dezember 2003 Also natürlich ist die Frage wie man die Leistungsfähigkeit definiert. Eine effiziente Nutzung des Bahnensystems gibts - von meiner Erfahrung aus her -sicherlich in LHR, FRA oder in LAX (mein Favorit). Guten Aufbau für eine zukünftige gute Nutzung haben sicherlich Denver, Dallas/Fort Worth, Atlanta, (Chicago nur begrenzt, da zu viele Überschneidungen) [Übigens: Mein Rekord im Warten: 1998 - British Airways von Newark,NJ nach LHR: Ca. 1 Stunde Wartezeit für den Start] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andie007 am 2003-12-06 11:57 ]
GeneralA Geschrieben 6. Dezember 2003 Melden Geschrieben 6. Dezember 2003 Ich hab mal eine Übersicht über die Kapazitäten verschiedener Bahnsysteme eingescannt: http://mitglied.lycos.de/generaladt/public/runway.pdf GeneralA
Tecko747 Geschrieben 7. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2003 @ GeneralA Vielen Dank für deinen interessanten Scan. Was hat es denn mit der Unterteilung der Flugzeugtypen auf sich?
munich Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 @Tecko747 Ist in dem Scan etwas unglücklich ausgedrückt. Die Unterscheidung hätte ähnlich wie beim Boxen in Schwer- Mittel- und Leichtgewichte eingeteilt werden müssen. Wegen der stärkeren Wirbelschleppen, die ein Heavy hinter sich herzieht, muss die Staffelung im Anflug größer sein. Deshalb die unterschiedlichen Kapazitäten in bezug auf die Anzahl der Heavys.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.