nosegear Geschrieben 25. Dezember 2003 Melden Geschrieben 25. Dezember 2003 Glaubt man den Worten von Achim Hunold könnte er sich bei einer Startbahnverlängerung am Flughafen Münster/Osnabrück auch das Langstreckenfluggeschäft mit größerem Fluggerät vorstellen. Dies geht aus einem Zeitungsinterview gegenüber der Westfälischen Nachrichten hervor.
B737 Geschrieben 26. Dezember 2003 Melden Geschrieben 26. Dezember 2003 Vorstellung und Realität... Der Langstreckenmarkt ist schon lange nicht mehr so groß, wie in den 90gern. Für den verbleibenden Rest sind mehr als genug Kapazitäten vorhanden. Meiner Meinung nach wäre dieser Schritt wirtschaftlicher Selbstmord. Aber bitte, andere Airlines wäre bestimmt nicht traurig...
Ich86 Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Ich glaub auch nicht dran. Auf dem Chartermarkt gibt es viele Überkapazitäten. AB hat das erkannt und deswegen das City Shuttle gestartet. Desweiteren lässt sich mit einem täglichen Langstreckenflug nicht soviel Gled verdien als wenn man mit der gleichen Maschiene 5x mach Palma flieget. Aus diesem Grund ist ja auch Hapag Lloyd vor ein paar Jahren aus dem Langstreckengeschäft ausgestiegen.
MHowi Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Naja, Hunold nimmt ganz gerne den Mund ein bischen sehr voll. Er fordert von den Flughäfen immer eine 5.000m Bahn, 25 Stunden Öffnungszeiten und Gebühren, die nur die Hälfte der Kostendeckung entsprechen. Nur wenn man den Forderunge nachkommt, passiert dann nichts weiter. FMO braucht für den Passagierflug wirklich keine 3,000m Landebahn weil das Potential für Langstrecke einfach nciht vorhanden ist bzw. schon woanders bedient wird. Jedoch kann es für Frachtflüge interessant sein. Hier hat FMO sicherlich noch POtential. Und AB auf Langstrecke? Da haben sich schon ganz andere verhoben. Und Hunold ist nicht blöd.
FloriBER Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Hunold fordert die Bahnverlängerung offenbar deshalb, weil er im Sommer die Boeings von FMO aus nicht immer optimal beladen kann wg. der kurzen Startbahn. Meiner Meinung nach will er die Verlängerung nun mit dem Stichwort "Langstrecke" den lokalen Politikern schmackhaft machen. Eigentlich ziemlich durchschaubar...
Asterix Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Ich denke Herr Hunold will hier nur mal wieder ein wenig verbal die Öffentlichkeit aufmischen. Langstrecke ist nicht wirklich ein so großer Markt. Und wenn am bedenkt, dass es einer DE trotz LH im Rücken schwerfällt die LT im Long Range Bereich auch nur annähernd zu erreichen (was v.a. die Akzeptanz unter den Fluggästen betrifft), und Herr Hunold die LT ja nur zu gut kennt, denke ich mal ist dies alles nur geplänkel.
chriss Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Langstrecke? Ab Münster/Osnabrück? Als LCC? Das kann glauben wer will... [ Diese Nachricht wurde geändert von: chriss am 2003-12-27 16:08 ]
Schoba Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Also wenn überhaupt Langstrecke, dann sicher nicht als LCC im City Shuttle Bereich. Dann würde es wohl eher als Charter in die Karibik oderso gehen. Wobei ich mir das auch nicht so recht vorstellen kann. Aber das wär doch mal ne feine Sache für den FMO!
APTSLOT Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Klar, im City-shuttle nach JFK für € 29 ....
Micha Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 naja wenn man die bahn in FMO verlängert könnte man die Boeings mehr beladen und längere strecken fliegen ... 737 Langstrecke ....
joBER Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 @APTSLOT Für 29 € nach New York mit einer modernen 737-800 und Zwischenlandung in Södre Stromfjord, Grönland und das von allen dt. AirBerlin-Basen Nee nee, aber Charterstrecken könnte ich mir vorstellen. Auch wenn ich nicht glaube, dass man damit heutzutage groß Geld machen kann...
QF005 Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Hey, wenn sich AB eine 757 ordern würde könnten die schon die ein oder andere längere Strecke fliegen! Wäre echt super, nut vielleicht nicht ab FMO, weil da ist ja nichts! LTU ist mal mit einem 330 ex FMO nach Punta Cana für einen Sommer lang glaube ich geflogen. Scheint sich nicht gelohnt zu haben.
Schoba Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Das müsste vor ca. 2 Jahren gewesen sein. Damals flog LTU im Winterflugplan 1 mal die Woche mit A 330 nach Puerto Plata. Allerdings auch "nur" mit Zwischenstopp in MUC auf dem Hinflug. Auslastung soll aber eigentlich ganz gut gewesen sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schoba am 2003-12-27 19:34 ]
ATN340 Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 Stimmt, die LTU-Flüge waren ganz gut ausgelastet, habe mich auch gewundert, warum das nicht weitergemacht wurde. Vermutung: Durch die Flottenanpassung fehlt es LTU an Gerät um FMO-Karibik zu fliegen. Total ist die Anzahl der Langstreckenflieger ja gesunken (6 767 und 1 A330-300 sind durch 7 A330-200 ersetzt worden, 1 oder 2 A330-300 sind erstazlos entfallen) Zurück zum Thema: Was heisst eigentlich, die 737 kann im Sommer nur mit Payload-Beschränkung in FMO raus? Die Bahn ist doch 3000m, oder? In DUS reicht das dicke, da gehen sowohl HF wie auch AB voll beladen auf Kanaren-Flüge die ja bekanntlich das Range-Maximum der 738 aus unseren Breitengeraden darstellen. Phil
NUECGN Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 Alles gut und schön... ABER: Nach wie vor gehört die Rewe-Gruppe zu Herrn Hunolds besten Kunden. Und die werden sich mit Sicherheit nicht die Konkurrenz im eigenen Hause aufbauen. Wo will er denn die Veranstalter für Fernstrecke herholen. Der Markt ist gut aufgeteilt zwischen LT und DE. Einige Gebiete die immer mal Wackelkadidaten in ihrer politschen Struktur sind (wie z. B. Venezuela) werden von der Rewe-Gruppe über die herkömmlichen Carrier (hier: IB) vermarktet. Und nur mit DomRep ist nun auch kein Gewinn mehr zu machen (na ja vielleicht noch mit TAINO ) Herr Hunold hat genügend Probleme bei sich selbst und wird versuchen AB im Shuttlebereich noch zu etablieren und in GB ein bisschen Feuer zu schüren. Noch eine Front mit versierten Gegnern auf Langstrecke - das schafft auch er nicht.
Schoba Geschrieben 30. Dezember 2003 Melden Geschrieben 30. Dezember 2003 @ ATN340 FMO hat leider nur ne 2170 m Bahn. Anfang 2004 wird allerdings die positive Entscheidung im Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung auf 3600m erwartet. Gruß Schoba
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.