LonOlli Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Schon mehrfach habe ich in Flugzeugforen das Argument gehört FLugezeuge verbrauchen weniger Sprit als Autos und daher sei es umweltfreundlicher. Dabei wird allerdings nicht nur vergessen, dass man mit dem Auto normalerweise wesentlich kürzere Wege fährt als man fliegt (oder schon mal eben für ein Wochenende mit dem Auto nach Madrid gefahren???) und auch im Auto mehr als ein Person sitzen kann. Zudem hängt dies stark von der Art und Weise der Berechnung des Spritverbauchs ab. Daher: Wie errechnet sich genau der Spritverbrauch einer Maschine? Wird dabei Start, Steigflug, Landeanflug und Rollen am Boden berücksichtigt? Volle Auslastung mit vollen Tanks? Kurzstreckenflug oder Mittelstrecke? Falls sich der Verbrauch pro Pax und 100km nur im Reiseflug bei voller Auslastung errechnet, so hat dieser Wert nur wenig mit dem realen Verbrauch zu tun und das Auto ist deutlich umweltfreundlicher. Oliver
SteveCRJ Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Bei halbwegs seriösen Berechnungen wird der Spritverbrauch für eine Gesamtstrecke als Grundlage verwendet, also die gesamte verbrauchte Menge z.B. von FRA nach LAX inkl. Rollen, Start, Steigflug, etc.. Weitere Größen sind dann eben die Anzahl der Passagiere und die geflogenen Kilometer. Daraus errechnet man dann den Spritverbrauch pro 100 km und Passagier...
LonOlli Geschrieben 27. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Wird dabei volle Auslastung als Grundlage genommen, oder z.B. 80% Auslastung was wohl eher einem durchschnittlichen Flug entspricht. Wird ein FLug mit maximaler Reichweite als Grundlage genommen? Es macht sicher einen Unterschied ob ich als Grundlage für einen A319 den Flug CGN-SXF oder CGN-Helsinki nehme! Oliver
D-ABZI Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 es wird immer eine geplante ladung berechnet - z.b. 80 gebuchte paxe mit ein bisschen cargo und post somit kommt man auf so 7 tonnen. dann wind und wetter einkalkuliert - eventuell wird extra fuel mitgenommen weil der sprit an der destination sehr teuer ist. der planer reicht einen flugplan ein und errechnet eine optimale flughoehe usw. kein flugplan gleicht einem anderen - aber nabla und co koennen dir da sicher mehr erzaehlen ...
Gast Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Bei 80 Paxen nimmt man 8 Tonnen, grob gepeilt, die Deutschen werden außerdem auch nicht schlanker.
Ich86 Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Weis jemand welches Gewicht pro Passagier gerechnet wird? Ich habe mal gehört das in Amerika mal ein kleines FLugzeug abgestürzt ist weil zu wenig Gewicht pro Passagier veranschlagt worden ist.
Mörten Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 Der durchscnittliche passagier wiegt genau 87 Kilogramm und damit wird dann auch der Sprit berechnet. Aber sogar dass soll zu wenig und deshalb wird z.Z. ein neues Mittel ermittelt.
D-ABZI Geschrieben 27. Dezember 2003 Melden Geschrieben 27. Dezember 2003 also gut: 80 Paxe wiegen Standard 6720KG ( 84KG Durchschnitt ) die meisten Airlines nehmen Standard, einige Ausnahmen gibt es. Allgemein gilt 84kg fuer Adult, 35kg fuer Child und 0kg fuer Infant. z.b. Turkish nimmt 10kg fuer Infant und Standard 30kg pro Pax als Gepaecksgewicht. bei Air France z.b wird bei Gewichtskritischen Fluegen sogar Geschlecht getrennt, Mann dann 88kg und Frau dann 70 kg - bringt bei vollem A320-100 ( und der ist voll ein Problem ) bis zu 700kg ganz legal. Das bleibt dem Loadsheeter dann ueberlassen in Absprache mit R/A und PIC. Generall wird als expected Traffic Load immer Gewicht dazugelegt. Ich habe einen AF Flugplan vor mir mit ETL ( Estimate Traffic Load ) meinerseits von 13100 - AF Dispatch hat den Flugplan auf 15000 ausgelegt. Immer auf der sicheren Seite stehen ist besser.
Takeoff Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 84kg Durchschnitt für einen Erwachsenen? sind diese Zahlen im Fast-Food-Land USA entstanden? Macht also bei einer halbwegs attraktiven weiblichen Begleitung von 60kg bei nem 50:50 Verhältnis 108kg für nen Mann. Egal welche Grösse: FDH ! ...war nicht ganz ernst gemeint, aber auf jeden Fall schockierend.
D-ABZI Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 so ziemlich alle nehmen die standard gewichter - ein paar ausnahmen gibts immer und ich als loadsheeter kann in den systemen auch das gewicht veraendern ( selbstverstaendlich nur auf req von pic ) und das gilt dann fuer alle paxe auf diesem einzelnen flug. aero lloyd hatte auch andere pax gewichte - aber nachdem alle manuals eingezogen wurden kann ich leider nicht mehr nachschauen. nouvelair verwendet 168 lbs also ungefaehr 76kg, ein loadsheet liegt gerade vor mir.
Ich86 Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 Aufgrund des Absturzes, der aufgrund eines zu schweren Flugzeuges (wegen der PAssagiere) hat die FAA meines Wissens die Standartgewichte nach oben gesetzt.
Gast Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 Die 84kg sind reel, das (offizielle) 5 kg Stück Handgepäck ist da ja auch schon drin. Na ja, plus 16kg Koffer, eingecheckt, ergibt totlal ca. 100kg pro Pax. Die meisten haben ja sowieso 2 x 10kg Koffer, da kommts locker hin bei einem durchschnittlichen Flug.
LonOlli Geschrieben 29. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 Sorry, da gab es jetzt wohl ein Missverständniss. Ich wollte nicht wissen wie die Treibstoffmenge für eine bestimmte Strecke berechnet wird. Es ging mir um die Angaben die der Hersteller über seine Flugzeuge macht. Oft heißt es ein Flieger verbraucht z.B. 5,4liter/pro 100km und Pax. Wie genau ergibt sich diese Angabe? Was wird dabei berücksichtigt? Werden die Zahlen vom Hersteller etwas geschönt, weil z.B. volle Auslastung angenommen wird? Wird der Mehrverbrauch während des Steigflugs eingerechnet? Oliver
MIchacgn Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 Ich fände es aber auch mal interessant zu wissen, wieviel z.b. ein Flugzeug pro BEtriebsstunde verbraucht. Bsp. 30 vs. 737 oder so?
Manuel Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 @ MIchacgn: Der Spritverbrauch ist doch von der erbrachten Triebwerksleistung abhängig. Wie willst Du eine durchschnittliche Stunde definieren?
LonOlli Geschrieben 29. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 @Manuel genau darum geht es mir auch. wie definieren sich durchschnittliche 100km (im sinne von steigleistung, zulandung etc.)? Oliver
Manuel Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch pro 100Km liegt aber doch bei 100Km Inlandsflug höher als bei 100Km Transatlantik (verhältnis von Start, Landung und Strecke), oder bei 100Km leere/volle Cargo MD11 anders als bei voller PAX MD11. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellem, daß man hier seriöse angaben machen kann, wie hoch ein durchschnittlicher Verbrauch pro 100Km ist. -> Entsprechend zweifelhaft erscheinen mir manchmal die Vergleiche von manchen Umweltaktivisten.
Hame Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 In der Regel gibt es nicht "den Treibstoffverbrauch" - bei den mir bekannten Zahlen gibt es Unterteilungen bei Kurzstreckenflugzeugen für Flugstreckenlängen in Schritten zu je 500 nautischen Meilen. Dazu geben die Flugzeughersteller aber auch an wie sich diese Strecken aufteilen in Rollen, Starten, Reiseflug, Anflug etc. Hier gibt es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede, ebeneso bei den zugrunde gelegten Winden (welcher Autohersteller berücksichtigt Gegenwind?). Bei den mir bekannten Vergleichen zum Auto wird damit gerechnet, daß ein Auto durchschnittlich mit 1,5 Personen besetzt ist, also ein Auslastung von ca. 30 - 40%. Alle Vergleiche hinken somit extrem.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.