ATN340 Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Hallo und ein frohes neues, im Low-Cost-Forum wird die These aufgestellt, die DBA hätte einige der alten 737 damals abgegeben, da sie über ein sog. "mechanisches Cockpit" verfügen. Was ist damit gemeint? Gibt es verschiedene Cockpitvarianten für diesen Typ (diese Typen) oder ist es nur das Fehlen einer "optionalen Ausstattung" ab Werk wie z.B. US Airways mit den 737 ohne EFIS? Danke für Antworten Phil
BU662 Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Da ich der Übeltäter war, der dies ins Low-Cost Forum gesetzt hat, werd ich auch mal die Antwort liefern. In der Tat haben die frühen -300 mechanische Cockpits. Das war zum Beispiel für Braathens der Grund, nicht die -300 zu wählen, sondern die -400 und -500 bei ihrer Bestellung 1987. Die -500 kamen direkt mit EFIS Cockpit. Die -300 der späteren Jahre haben dann auch das EFIS Cockpit als Option bekommen. Southwest zum Beispiel hat einen großen Teil ihrer -300 ohne EFIS. Ein Mechaniker kann das sicher noch genauer erklären. Fakt ist, das weiß ich aus sicherer Quelle, das die alten -300 der DBA, die von Maersk Air kamen, einen höheren Treibstoffverbrauch hatten, und darum ausgeflottet wurden. Mit nem modernen EFIS Cockpit kann man aber das FMC (Flight Management Computer) immer wieder updaten. Das kann man bei mechanischen Cockpits nicht. Inwieweit eine -300 ohne EFIS auf EFIS-Standard nachgerüstet werden kann, weiß ich nicht genau. Auf jeden Fall ist es teuer, und warscheinlich teurer als sich eine gebrauchte -300 zu besorgen, die EFIS hat. Air New Zealand stellt ja jetzt auf Airbus um, und deren -300 gehören zu den letzten, die in Seattle vom Band liefen... Richard
ATN340 Geschrieben 1. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2004 alles klar richard, danke, dann werde ich mal gucken, dass ich einen mechaniker finde der mir das genau erklärt. der prinzipielle unterschied ist jedenfalls nicht bemerkbar. southwest hat ja "die gesamte bandbreite" ab der allerersten 733 aufwärts. nach gut informierten kreisen (ausbildungscenter hf) fliegen bei denen alle piloten sowohl 733/735 wie auch NG, d.h. im betrieb fällt es nicht auf. phil
Gast Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Hi, entweder missverstehe ich das ganze Thema, oder aber meine Frage ist an der richtigen Stelle. Zu allererst mal zur verständlichkeithalber die Frage: Bedeutet EFIS -> Electronic Flight Instrument System ? Wenn ja, dann beudeutet dies ja unter anderen die Computerrisierte Anzeige des Künstlichen Horizontes oder die Digitalen Anzeigen der TW-Anzeigen usw. . Oder ist mit EFIS etwas ganz anderes gemeint? Wenn dies zutreffend ist, dann nun zu meiner eigentlichen Frage. Wieso gibt es überhaupt 2 verschiedene versionen bei der 733? Die 733 wurde ja nicht all zu lang vor dem A320 entwickelt, so kann ich mir garnicht vorstellen, das die ersten keine EFIS hatten. Danke für Aufklärung
Gast Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Auch LH hat noch die alten Triebwerksanzeigen. http://www.airliners.net/open.file/438609/M/ Im Gegensatz dazu das Thai Cockpit, mit den moderneren Anzeigen. http://www.airliners.net/open.file/456207/M/
Gast Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 @ EDDM LH muss aber auch Maschinen mit den neuen haben. Zumindest habe ich die in einem LH-Video in der 733 gesehen. Wie schaut es bei der 735 der LH aus?
Flugzeug Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Liegt der Unterschied jetzt wirklich nur in der Digitalisierung der Triebwerksanzeigen?? Ich denke mal der künstliche Horizont gehört auch dazu, oder?? http://www.verkehrsflugzeuge.net
PHIRAOS Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Hallo! Die LH hat damals zwei getrennte Lieferungen der 733s bekommen. Die ersten wurden Mitte der 80ger Jahre ausgeliefert. Alle 733 mit den Regs D-ABD bis D-ABXZ stammen aus dieser Lieferung. Die zweite Lieferung kam Anfang der 90er Jahre und die Maschinen sind als D-ABEA bis D-ABEW registriert. Ich schätze dann sind die "Echos" wohl die 733 mit den "moderneren" Cockpits. Die 735 (D-ABIA - D-ABJI) wurden auch Anfang der 90er Jahre an LH ausgeliefert, so dass die auch wohl das "modernere" Cockpit haben werden. gruß phil
Marcus Geschrieben 1. Januar 2004 Melden Geschrieben 1. Januar 2004 Hi Leutz, also erstmal möchte ich da ein bißchen entwirren. Also was ATN340 gemeint hat war EFIS. Electronic Flight Instrument System. Das bezieht sich nur auf ADI und HSI. Hat mit Triebwerksanzeigen oder sinstigen sachen nicht zu tun. Das System, mit dem man Triebwerksdaten, Fehlermessages, Synoptikpages und noch mehr anzeigen kann nennt sich bei Airbus ECAM, Electronic Centralized Aircraft Monitoring und bei Boeing EICAS Engine Information and Crew Alerting System hat wie gesagt nichts mit EFIS zu tun. @EDDM Deine Bilder zeigen nur zwei Unterschiedlich versionen an aber bei der Anzeige im unteren Bild handelt es sich nicht um ein EICAS System sondern es sind eben nur andere Indicator eingebaut die eben nur digital anzeigen. Für ein EICAS System benötigt der Flieger 2 Monitore, da dort noch mehr wie nur Triebwerksdaten angezeigt werden müssen.
Gast Geschrieben 2. Januar 2004 Melden Geschrieben 2. Januar 2004 @ Marcus: Für ein EICAS System benötigt der Flieger 2 Monitore, da dort noch mehr wie nur Triebwerksdaten angezeigt werden müssen. Ist nicht ganz richtig. Es gibt auch Flieger (z. B. EMB145) mit nur einem EICAS Monitor. Viele Biz-Jets fliegen auch nur mit einem EICAS. Da nicht alles auf den einen (oder die zwei) Monitor(e) passt, gibt es ja die anwählbaren System Pages...
Marcus Geschrieben 2. Januar 2004 Melden Geschrieben 2. Januar 2004 @CRJ100 Das weiß ich nicht. Kenne nur die 747, A316 und 320/330/340 Familie und die hat nunmal 2 Displays. Aber lasse mich natürlich gerne eines besseren beleren.
BlackFly Geschrieben 2. Januar 2004 Melden Geschrieben 2. Januar 2004 Es wird nur ein Bildschirm benötigt, je nachdem wieviele Infos da draufkommen. Weil die 737 sowiso damit etwas spart (auch die NG) udn nur die Triebwerksdaten udn Hydraulik usw darstellt langt ein Monitor komplett aus. Was wo und wie angezeigt wird ist frei programierbar, so hat z.B. die AirBerlin nur einen der beiden Monitore aktiviert, der untere bleibt komplet leer und ist nur als standby da falls der obere ausfällt. Meines Wissens nach wird dies wegen dem Typerating der Piloten gemacht das sie die "alten" 400er und gleichzeitig die NG mit einem Typerating fliegen können
Gast Geschrieben 2. Januar 2004 Melden Geschrieben 2. Januar 2004 @ Marcus: Schau mal hier: http://www.myflite.com/myflite/products/ia...ntroduction.jsp Ist das Primus 1000 von Honeywell aus der EMB145. Sind ein paar Bilder dabei, wenn Du die einzelnen Kategorien anschaust.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.