Zum Inhalt springen
airliners.de

Flash Airlines - Euer Erfahrungsbericht????


ATN340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Okay, sorry ich habe mir geschworen, dass ich NICHTS zu flashair und einer armen focker sage und das Board der beiden Airlines lieber bitten würde die Medien auf gefährliche Rufschädigung zu verklagen.

 

Zu meinen Flashair Erlebnissen:

Ich hatte keine, kann also auch nicht objektiv beantworten ob nicht irgendwelche Fehler an Bord bestanden, welche die Flugsicherheit beeinträchtigen.

 

ABER Einige Fragen hätte ich:

1) Ist schon einmal jemand mit Ryanair oder einer X-beliebigen so genannten "Billig"airline geflogen?

An Bord dieser Maschinen können PAX froh sein wenn sie JEMALS nicht zerissene Sicherheitshinweise finden.

2) Was spricht dagegen, dass ein Pilot vor seinem Flug gen Mekka betet? Entschuldigung, bei uns fehlt auf den meisten "westlichen" Fliegern die Reihenzahl 13 aus Aberglaube.

3) Ist es nicht eher so, dass es gerade gut kam, dass ein Flugzeug abstürtze? Die Leute waren es müde aus dem Irak zu hören, oder vom Erdbeben in Bam, war da ein schöner Flugzeugunfall, der Franzosen..unsere Nachbarn betrifft nicht etwas wunderbares.

4) Passt Flashair nicht voll in das Bild der maroden orientalen Airline? Ich meine 2 Flugzeuge....usw.... für den bald arbeitslosen Reporter sicherlich ein gefundenes Fressen...

5) Die Flugzeuge waren relativ "jung", selbst mit einem Minimum an Wartung dürften sie keine solch erheblichen Fehler aufweisen wie in manchen Artikeln geschrieben.

6) Aluminium oxidiert nur oberflächlich und ist dadurch vor weiterer Korrosion geschützt, der Lack auf der Oberfläche verstärkt diesen Effekt...Das meiste Aluminium wird schon vor seiner AUSLIEFERUNG OXIDIERT. ELOXAL wird das dann genannt. (Chemie LK) Ob dies allerdings die Tragkraft einschränkt kann ich nicht sagen, ich werden aber in den nächsten Tagen eine Bekannte befragen, die das studiert hat.

 

Grüße

Vampire

Geschrieben

@ Vampire:

 

-----------

...Aluminium oxidiert nur oberflächlich und ist dadurch vor weiterer Korrosion geschützt...

-----------

 

Das ist Grundsätzlich richtig. Nur wenn diese sehr dünne und empfindliche Oxidschicht einmal beschädigt ist, geht der "Spaß" los. Kommt jetzt noch Wasser oder gar ein agressives Medium hinzu, dann gammelt es.

Deine "Lehrbuchmeinung" sieht in der Praxis also ganz anders aus.

Geschrieben

Auf meinen bisherigen 50 Flügen (meist Low-Cost und Charter) habe ich es noch NIE erlebt, dass in meinem Sitz eine Sicherheitskarte gefehlt hat!

 

Jedoch - meine Eltern haben mir eine Karte einer MD83 der AMC aus Ägypten mitgebracht. So verfläddert wie die Karte ist - viel kann man jedenfalls nicht mehr erkennen icon_cry.gif

Geschrieben

Hi,

schade das jetzt alles so weit vom Thema ab gewichen ist. Da kann man CRJ auf jeden Fall glauben. Meißt nützt da das beste Aluminium nichts wenn der Flieger nicht richtig gewartet und Corrosionsstellen beseitigt werden dann rostet dir der Flieger irgendwann unterm Hühnerfuß weg. Das ist bei jedem Flieger so. Habe schon etliche ausgebaute Toiletten- und Küchenblöcke gesehen wo es drunter nur so gegammelt hat. Das ist in Frachträumen nicht anders. Wenn der Flieger dann noch in feuchter Luft z.B. am Meer oft steht dann ist sein Schicksal so gut wie besiegelt.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

@CRJ100

-----------

Das ist Grundsätzlich richtig. Nur wenn diese sehr dünne und empfindliche Oxidschicht einmal beschädigt ist, geht der "Spaß" los. Kommt jetzt noch Wasser oder gar ein agressives Medium hinzu, dann gammelt es.

Deine "Lehrbuchmeinung" sieht in der Praxis also ganz anders aus.

------------

 

sorry to say,

das ist Quatsch oder "ausgeweitets" Halbwissen bzw. nicht ganz richtig eingeordneter Zusammenhang,

wie immer mans nennen will...

no offense intended:

 

Das Produkt aus der Oxidation ist hierbei immer gleich, egal ob der Sauerstoff aus Wasser, Luft oder Sonstigem (Oxidationsmittel) kommt.

Und solange die Oberfläche nicht mechanisch beschädigt wird, kann durch die Oxid-Schicht nichts mehr weiteroxidieren (Stichwort: Passivierung).

 

Die Möglichkeiten einer weiteren Beschädigung sind dann entweder mechanischer Natur oder der Übergangsbereich des Werkstoffes Aluminiium zu einem Anderen, hier Metalle:

 

Durch die Kombination (Kontakt) von Aluminium mit einem anderen Metall entsteht ein sogenanntes Lokalelement (für nicht Wissenschaftler es kann ein Strom fliessen) das unter z.B. feuchten Bedingungen eine Art Elektrolyse und damit das Auflösen des Metalles zur Folge haben kann.

 

Und die Oxid-Schicht ist mitnichten empfindlich, Eloxierung ist eines der verbreitesten Mittel um Aluminium nicht nur vor Korrosion zu schützen sondern das sonst recht (relativ gegenüber anderen Metallen/Legierungen) weiche Metall zusätzlich äusserlich zu stabilisieren.

 

Übrigens können diese Oxidschicht nur sehr "aggressive Medien", wie Du es nennst, angreifen, allemal stabiler (in diesem Sinne) als das Aluminium selber.

 

Gruss

 

P.S. Hier stimmt Lehrbuchmeinung übrigens mit Experiment zusammen....

 

P.P.S. nur um Diskussion darüber zu vermeiden, ich hab das studiert....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...