Nosig Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Das BKA will seine Zentrale bis 2008 nach Berlin verlegen. Könnten die nicht in den größtenteils leerstehenden Büroteil von Tempelhof ziehen? (Der liegt direkt neben Berliner Polizeipräsidium und Kripo-Zentrale) Damit müsste der Flughafen seinen break-even erreichen und man könnte Biz-Jets, Regionale, GA und Arbeitsplätze dort erhalten. Oder bin ich hier zu optimistisch?
Manuel Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Ich bin zwar wohl der Einzige hier, der diese Meinung vertritt, aber bitteschön : Der Flughafen Tempelhof wird schlicht nicht gebraucht. - Diese paar Flüge können TXL und SXF (oder BBI) aufnehmen, auch wenn ein Modehausbesitzer und einige THF-Fans das anders sehen. Und von der sog. City ist THF praktisch genausoweit entfernt wie TXL. Die Idee, dort dann Bundesbehörden anzusiedeln ist leider zu sinnvoll, als dass sie in Berlin realisiert würde. - Da könnten wohl locker auch noch 2 Bonner Ministerien reinpassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-01-07 12:46 ]
Nosig Geschrieben 7. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Das Problem ist nur: Der heutige Flugverkehr in THF hat nichts mit BBI zu tun. (eher schon der in TXL) Das sind Bizjets auf dem Weg nach Mitte. Die verstopfen nur BBI und seinen Anflug und man steht sich im Weg.
Manuel Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Ein großer Nachteil ist natürlich, dass man die Freifläche hinter dem THF-Gebäude (also das Flugfeld) ja nicht bebauen kann, da es Berlin als "Klimaanlage" dient. - Also wäre bei einer Schließung von THF praktisch nur eine Nutzung als Park denkbar.
Gast araber Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Der Airport Tempelhof wird ,denke ich, nicht geschlossen werden. Die gesamte Anlage, sprich Abfertigung, Rollfeld, Landebahnen, steht unter Denkmalschutz. D.h konkret, dass der Flughafen ein instanter,jederzeit ansteuerbarer Flughafen bleiben muss. Aber dennoch kann die Ansiedlung von Behörden nicht falsch sein. Der Fluhafen selbst, hat sicher größeres Potential, als viele denken, das problem ist, dass neue Carrier verscheucht werden und nach SXL gekarrt werden. Der Flughafen ist über lange Zeit totgeredet worden und dass ist eigemntlich schade. Immerhin ist es nicht so schlimm, dass die Betreibergesellschaft rote Zahlen schreibt und somit auch den Flugbetrieb in THF fortführen kann. Übrigens, THF ist um einiges näher an der Innenstadt als TXL !!! Gruß, araber [ Diese Nachricht wurde geändert von: araber am 2004-01-07 16:49 ]
Manuel Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 1. Das der Flughafen aus Denkmalschutzgründen betrieben werden muss, halte ich nun wirklich für ein Gerücht. 2. THF ist (BVG) 4 Minuten länger vom Bahnhof Zoo entfernt als TXL, 14 Minuten näher am Potsdamer Platz, und 8 Minuten näher am Ostbahnhof. - Für (im Durchschnitt) 6 Minuten Zeitersparnis lohnt sich das nicht.
joBER Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 ''Übrigens, THF ist um einiges näher an der Innenstadt als TXL !!!'' Kommt allerdings drauf an, was man in Berlin als Innenstadt bezeichnet: a) Friedrichsstraße (ist wohl mehr oder weniger die Mitte Berlins) Hier ist man von THF in 8 (!)Minuten mit der U6 gefahren. Tegel dauert ca. 30 Minuten mit ÖPNV. Nach SXF sinds 23Minuten + Laufzeit Bhf-Terminal B) Zoo Hier schneidet TXL mit X9 am besten ab. Nach THF schätz ich mal grob auf 20-25 Minuten. Nach SXF dürftes ca. 30Minuten zum Bahnhof dauern c) Ostbahnhof THF - 20 Minuten SXF - 15-17 Minuten + Laufen TXL - 38-45 Minuten Man sieht also, je nach Standort kann man jeden Berliner Flughafen als stadtnah beschreiben. THF hat den Vorteil, dass es von überall nicht weit ist. Den Einzug einer Bundesbehörde halte ich für überaus sinnvoll. Man hat bei der Immobilienvermietung von THF in den letzten Jahren z.T. haarsträubendes Mismanagement geleistet. Dass es nicht unbedingt sinnvoll mit 737 nach Tempelhof zu kommen, ist hier wohl jedem klar - aber für alles bis avro ist THF m.M. nach durchaus gut geeignet. Sinnvoll wären z.B. LOT, duo, swiss und die ganzen anderen kleineren - bis hin zu SAS (den OSL-Kurs mit 736(?) mal ausgenommen). LX würde das gegenüber gexx und AB eigentlich nur positives bringen, zumal sie ja auch thf-bsl fliegen... joBER
Marcus Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Selbst wenn der Flughafen Denkmalgeschützt ist wird man Mittel und wege finden ihn abzureißen. Hat ja mit dem alten Terminal in FRA auch hinbekommen.
joBER Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Da kann ich dir nicht zustimmen: THF d a r f nicht abgerissen werden. Es ist so gar unklar, inwiefern ein Einstellen des Flugverkehrs mit dem Denkmalschutz zu vereinbaren wäre. THF hat architektonisch eindeutig was zu bieten - ich würde sagen mehr als viel mehr als die meisten anderen europ. Airports. Das Terminal azureißen wäre falsch, schon allein vom historischen Kontext her.
a340-300 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Ein weiterer Vorteil für den Einzug des BKA´s ins Flughafengebäude wäre vielleicht, dass direkt gegenüber das LKA Berlin sitzt.
SteveCRJ Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 @Marcus: Das mit dem Abriss ist nicht so einfach. Die Denkmalschutzbestimmungen in Deutschland sind sehr scharf... Allerdings müsste man den Flughafen nicht betriebsfähig halten. Lediglich die Gebäude und die gesamte Anlage müssen äußerlich optisch unangetastet bleiben, können jedoch "innerlich" für andere Zwecke genutzt werden. Grüße, "Steve" P.S. Dass die Denkmalschutzbestimmungen nicht leicht zu umgehen sind beweist der Tower in München Riem. Er steht unter Denkmalschutz und wurde dementsprechend nicht abgerissen. Und das, obwohl er optisch weder zum neuen Messegelände (hat sogar einen eigenen Turm bekommen), noch zu den neu gebauten Wohnblöcken passt...
Micha Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Vielleicht ist THF in gewisser hinsicht besser als Regierungsflughafen geeignet als TXL ... generell würde ich ein "Mischnutzung" von THF für sehr angebracht halten, man könnte ihn sowohl als Regierungsflughafen, Behördenherberge, Basis für die Rosinenbomberrundflüge, Hobbyflughafen und Museum (sowohl der Flughafen selbst als Exponate auf dem Vorfeld) nutzen. Was sagt ihr zu der Idee?
Manuel Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Basis für die Rosinenbomberrundflüge, Hobbyflughafen und Museum: Das ist m.E. viel zu teuer. EInen Flughafen zu betreiben heißt ja nicht nur, dass man eine Piste vorhält, auf der man landen kann. Wie sollen Rund- und Hobbyflüge diese Kosten jemals einspielen? Und einen eigenen Regierungsflughafen braucht Berlin m.E. nicht. Das ist viel zu wenig Verkehr für einen kompletten Flughafen. Packt in das Gebäude das BKA und versch. andere Behörden und macht aus dem Flugfeld einen Stadtpark - evtl. noch einen kleinen Heliport für BGS, Polizei & Co. - Det is et...
Gast Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 Hier eine sehr interessante Seite über Visionen für Tempelhof. http://www.flughafen-tempelhof.de
AvroRJX Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 Bei dem Thema darf ich nicht fehlen In THF sind die Gebäude denkmalgeschützt, ob Runways, Taxiways usw. auch unter den Denkmalschutz fallen ist unter Denkmalschützern umstritten. Die Gebäude werden NIE abgerissen! Entfernen sollte man die Betonflächen jedenfalls nicht, sonst wird das Klima in Neukölln noch schlechter. Entfernen muß man die Rwy und Twys aber, denn ein geschlossener Flughafen muß auch zurückgebaut werden. Das hieße, die Schließung von THF kostet mal schlappe 130Mio EUR (in Berlin wird nie was billig gebaut oder abgerissen und damit soviel wie 13 Jahre weiterer Betrieb mit absichtlich provozierten Verlusten!). D.h. bei Schließung von THF verballert man 2 1/2 Jahre Gewinne aus TXL die für die Finanzierung von BBI fehlen würden..... hey, prima dann gibt es auch kein Geld mehr die Verluste in SXF (30 Mio p.a.) abzudecken.... da wird wohl Otto Steuerzahler ranmüssen - bei den vollen Kassen Berlins kein Problem In der Tat könnt das BKA nach THF, aber auch der BND für den in Mitte ein Neubau geplant wird könnte da sofort problemlos rein. Zur Zeit wollen Senat und Bund einen Neubau auf einem Grundstück, welches der Bezirk Mitte für Wohnen und Freizeit nutzen will....... und das THF sicherheitsrelevante Einrichtungen gut aufnehmen kann haben die Amis ja nun wirklich demonstriert Aber solch preiswerte und sinnvolle Lösungen sind für Berlin zu einfach - das Begreifen die Verantwortlichen nicht Ach so, wenn der Flughafen schließen sollte gehen alle Mieter mit Aviation Bezug raus - dann würden die Gebäude noch mehr Verluste machen...... oder werden plötzlich wie durch ein Wunder dann doch alle Räumlichkeiten vermietbar??????? Wer es noch nicht wußte: (Neu)Schildach liegt in Berlin
Gast Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 "Entfernen sollte man die Betonflächen jedenfalls nicht, sonst wird das Klima in Neukölln noch schlechter." Dieses Argument habe ich noch nie verstanden. Wieso ist das Klima durch eine Betonfläche besser als durch eine Grünfläche ? Sonst kann ich dir nur zustimmen.
ATmstein Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 Das ehemalige T2 in Hamburg war auch denkmalgeschützt und trotzdem wurde es abgerissen, wenn man nur will, geht das auch. Ich wäre auch dafür, THF dicht zumachen, aus dem einfachen Grund, das TXL und SXF für Berlin vollkommen ausreichend sind.
Manuel Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 Und ich dachte schon, ich stehe alleine da mit meiner Meinung. @EDDM: Das riesige freie Feld hinter dem Gebäude funktioniert praktisch als Klimaanlage und darf deswegen nicht bebaut werden. Ob Beton oder Wiese ist dabei m.W. unerheblich. - Ist dem Wind ja egal. Allerdings weiß ich nicht, ob man das Gelände auch aufforsten könnte.
AvroRJX Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 @EDDM und Manuel Die Betonfläche erwärmt sich im Sommer durch die Sonneneinstrahlung. Die heiße Luft steigt über dem Airport auf. Luft aus Neukölln "fließt" nach und wird ihrerseits durch kühlere Luft aus den Spreeauen ersetzt. Dadurch ist es im Sommer in Neukölln um bis zu 2 Grad kühler und trotz des starken Verkehrs steigt die sommerliche Luftbelastung nur wenig an. Das zur Erklärung des Klimaeffekts. @alle Abrisswütigen Die Gebäude von THF werden bestimmt nie abgerissen. THF ist das größte zusammenhängende Gebäude Europas und im Gegensatz zum alten T2 in HAM sogar von der ISS aus zu sehen. THF hätte jederzeit Chancen auf die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO zu rücken. Nur hat man in D wohl Angst ein Gebäude, welches zwischen 1933 und 1945 errichtet wurde, vorzuschlagen.
Flugente Geschrieben 15. Januar 2004 Melden Geschrieben 15. Januar 2004 Hallo, @Avro: Deine Erklärung ist leider nicht ganz richtig. Über einer Freifläche herscht eine bessere Luftzirkulation.Im Gegensatz zu Beton oder Dachflächen heizt sich die Freifläche weniger auf.Dadurch ist es über der Freifläche kühler,was ein Absinken des Luftdruckes nach sich zieht.Es ensteht ein unterdruck gegenüber der Stadtumgebung.Durch diesen Unterdruck wird warme Luft aus der stadtumgebung angesaugt und steigt an den Rändern des Kaltluftgebietes kaminartig hoch. Dieser Effekt funktioniert natürlich noch besser,wenn statt der Betonfläche (Landebahn/Vorfeld) Grünflächen bzw.Wasserflächen vorhanden sind. Ansonsten.THF schliessen.Die potentiellen Paxe bleiben schlisslich nicht zu hause,nur weill einer von drei Flughäfen dichtgemacht wird.Wenn z.B. SN nicht von SXF fliegen will,dann fliegen die Paxe eben mit einer anderen Airline. Gruß Flugente
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.