Zum Inhalt springen
airliners.de

Interessanter Artikel zu Traumberufen, Piloten und Billigfli


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da sitzt auf jeden Fall ein sehr interessantes Detail im Text:

 

Sitzkosten von € 0,04/km

 

Jeder kann sich nunmehr selber ausrechnen, bei welchem Ticketpreis er (vorausgesetzt die Maschine ist voll) der AB Gewinn oder Verlust gebracht hat.

 

Wenn ich da an meine Geschäftstour in zwei Wochen denke, die DUS-BCN-PMI-DUS geht, das sind grob geschätzt 3000 km, müßte mein Ticket also rund € 120,-- kosten. Wenn man nun realistisch nur 66% Auslastung annimmt, dann sind die Sitzkosten pro Pax ca. € 0,07, mein Ticket müßte dann € 210,-- kosten. Da ich (bzw. die Firma) € 180,-- zahlt, bin ich wohl gerade mal ein "Break-Even-Pax".

 

Hat sich eine andere Airline schon mal zu ihren Sitzkosten geoutet?

Geschrieben

"Für die Piloten bedeutet das System: keine langen Kunstpausen mehr zwischen zwei Flügen, weniger Hotelübernachtungen, weniger Spesen."

 

 

Dieser Satz macht mich stutzig!

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein LCC "vom Himmel fällt", weil die Crew übermüdet ist.

Kürzere Pausen als sie eh schon sind?

Sind 30 min zuviel? Soll man die Paxe zukünfig mit Fallschirmen ausrüsten, Luftzbetankung einführen, daß die Maschinen nur ein mal - und zwar am Ende des Tages- landen müssen?

 

Es geht hier um Flugsicherheit und ich bezweifel, daß man 6 legs am Tag, zwischen denen man 20 min Pause hat, bei den letzten 2 leg´s noch so bei der Sache ist wie am Anfang!

Wir haben einige Umläufe, die 5 Legs beinhalten und ich sag euch: Du bis wirklich kaputt danach! Denn trotz das man im Cruise kaum was zu tun hat, ist man doch immer mt einer gewissen Grundkonzentration bei der Sache!

Und selbst am Boden ist man noch konzentriert, denn die Vorbereitungen sind auch immens sorgfältig zu machen- auch wenn alles mittlerweile bei Hansa durch Laptops einfacher gewoden ist, aber andere schlagen sich da noch mit Ordner rum um die Startdaten zu berechnen!

 

Also kommt man 12 Std am Tag von dieder Grundkonzentration nicht runter!

 

Auch wenn du nach der Landung fit bist, aber sobald du den Flieger verlässt, in dein Auto einsteigst um nach Hause zu fahren, kommt die Müdigkeit einfach brutal auf dich zu, weil einfch die "Anspannung" abfällt!

 

Ich denke,- wie die Hansa das jetzt macht/machen möchte- mit 25 Bodenzeit für de 737, das minimum, was man den Crews zugestehen sollte!

 

Denn spätestens beim ersten Crash eines Fliegers, bei dem es auf Müdigkeit zurückzuführen ist, ist der Spaß an billigen Tickets vorbei!

 

Leute, öffnet mal die Augen:

Überlegt doch mal selbst, wie fit ihr seit, wenn ihr nach 10 Std .in der Eco aus dem FLieger aussteigt!?!?!

Dabei habt ihr nichts arbeiten müssen, konntet essen, trinken und bei einigen Airlines noch PTV genießen.

 

Ihr musstet nicht hoffen, daß ein Pax nichts isst, damit ihr auch noch was bekommt, warten bis alle anderen und die FB´s sich versorgt haben, bevor ihr was bekommt...

 

Mit der FLugsicherheit ist nicht zu spaßen! Und diesen Einwand vermisse ich einfach in diesem Beitrag.

Genau so, wie der Hr. H. und Hr. MOL sich ihre Taschen auf kosten der Crew und irgendwann auch auf Kosten der Sicherheit füllen!

 

 

EDIT:

ZU Hr. Hundol und seinem Satz, die VC wäre eine Ansammlung von LH´lern, die ihren Standard halten wollen:

 

Schade, das man bei Hr. Hundols Airline nicht die freie Entscheidung trefen kann, ob man in einem Berufsverband Mitglied ist.

Schade, das Hr. Undol nciht weiß, daß sehr viele Air Berin Piloten ebenfalls in dieser "Ansammlung von LH´lern" Mitglieder sind!

Und schade, daß, sollte man den Mut fassen, sich als Air Berlin Pilot zur VC zu bekennen, irgendwann das Unternehmen verlassen muß- wie in einigen Fällen schon geschehen.

Außerdem ist die Mitgliedschaft in der VC meist ein Ausschlußkriterium bei den Einstellungsgesprächen der AB.

Deshalb hat es sich rumgesprochen, wenn man denn bei denen fliegen möchte, man auf keinen Flal zugeben darf, in der VC zu sein. Ansonsten muß man sich in den Vorstellungsgesprächen rechfertigen, WARUM man inder VC ist! Selbst erlebt bei einem Kandidaten!

 

Das nenne ich Sicherheitsstruktur einer Firma.

Was Hr. Hundold vergisst, ist das die VC am wenigsten eine Gewerkschaft ist, die ihm an sein Geld will , sondern eine Vereinigung, die hauptsächlich ein Auge auf Flugsicherheit hat!

 

Er hatte ja shcon Probleme bekommen, denn er mußt ja neue Leute einstellen, denn 1000 Std fliegen im Jahr sind seit Dez.03 nicht mehr, nur noch 900 std. Mir wurde beim Gespräch auch gesagt , 980 Std im Jahr sind normal. Einige Kollegen haben schon im Oktober die 1000 std voll, so daß die Nov. und Dez. frei haben!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flaps_full am 2004-01-14 12:02 ]

Geschrieben

"Genau so, wie der Hr. H. und Hr. MOL sich ihre Taschen auf kosten der Crew und irgendwann auch auf Kosten der Sicherheit füllen!"

 

Ich sage nur:

+ 4 Legs / Tag / Durchschnittlich 90 min. Flugzeit je Flug

+ 5 Tage arbeiten / 3 Tage frei

+ Hohes Gehalt

+ jeden Abend zu Hause bei der Familie

 

Also die FR Piloten in HHN machen auf einen nen recht entspannten Eindruck - und es ist nicht nur der Eindruck - Sie bestätigen es auch! Haben bestimmt alle ne Gehirnwäsche bekommen - klar, warum komm ich jetzt erst drauf!

 

"Wir haben einige Umläufe, die 5 Legs beinhalten und ich sag euch: Du bis wirklich kaputt danach!"

 

Mh, vielleicht solltest Du mal bei MOL anrufen - dann mußt Du nur vier kurze Legs am Tag fliegen... *LOL*

Wie passend das ich nen LH Piloten kenne, der sich gerade bei FR beworben hat...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2004-01-14 14:23 ]

Geschrieben

Bei 1000h maximal pro Jahr, ist damit die reine Zeit in der Luft gemeint, oder auch die Standzeit zwischen den Flügen?

 

Ich habe es mal durchgerechtet. Wenn jemand 1000h pro Jahr fliegt, sind das 83,33h (ich geh mal davon aus es ist reine Flugzeit) pro Monat. Vorrausgesetzt es ist so wie Loco sagt und ein Pilot arbeitet bei FR 5 Tage und hat dann wieder 3 Tage frei. Dann würde er bei durchschnittlich 30 Tagen im Monat 18,75 Tage arbeiten und würde damit am Tag im Schnitt 4,44h in der Luft sein. Berechnen wir noch 30 Tage Urlaub mit ein, wären es ca 4,84h pro Tag. Bei 2 Umläufen mit Bodenzeiten von 30min sind wir also dann bei 6,34h. Dazu kommt noch die Zeit vor dem ersten und nach dem letzten Flug. Wenn es insgesamt 8h pro Tag sind, ist es wahrscheinlich schon hoch gerechnet?

 

Habe ich jetzt irgendwo einen Rechenfehler drin oder falsche Zeiten, dann bitte ich um Verbesserung.

Aber so auf den ersten Blick, ist das für mich keine Überbeanspruchung. Und das obwohl ich von 1000h pro Jahr reiner Flugzeit ausgegangen bin.

Aber die Experten können dazu bestimmt mehr sagen.

Geschrieben

@ A340

 

900 Std. Blockzeit, d.h. vom Losrollen bis Ankommen. Bodenzeit ist nicht dabei. Mit Bodenzeit (und allem drum herum) wären das 1800h, seit neustem (Dez. 03) 2000h..

Nur versuch doch mal selbst bei deinem Job 8 nur die von dir errechneten 8 Std immer! konzentiret zu sein, dann wirst du merken, wo die benaspruchung liegt...

 

@ LoCo

 

Geh mal schön weiter in die Schule, und halte dich mit den Kommentaren zu den Arbeitsbedingungen der Ailines zurück!

 

Shcön, daß du einen LH Piloten kennst, der zu FR wechselt, freiwillig wohl kaum! Gute VTV´s, Altersversorgung, PV usw....

So behütet wirst du nirgendwo bei einem LCC arbeiten, wie bei Hansa! Aber du wirst es ja wissen.

 

Und mit deinen 90 min. Durchschnittlich ist das so: einmal Flieger voll, einmal leer, ergibt im Durchschnitt 50% Auslastung...

 

Also , wie gesagt,wenn du selbst vorne im Cockpit sitzt, würdest du KEINE solchen- naja, dumm will ich nicht sagen, denn du weißt es ja nicht besser- Kommentare abgeben.

 

Bezgl. jeden Abend zu Hause: Wenn ein MOL sagt, du wirst in China gebraucht, dann HAST du da hin zu gehen, ob das in China oder in HHN ist- egal!

Versuch das mal bei Hansa.... Soviel zur Sozialverträglichkeit.

 

Und zu den Umläufen:

Ich kenne bei uns genau 2 die 5 Legs haben. Haben wir 4 Legs und starten an der Homebase, rate mal wo wir zu 95% wirder aufhören? Na???

Ansonsten mit übernachtung sind das nur 3 Leg´s.

Hohes Gehalt haben wir auch, nur haben wir kein Schichtsystem wir FR (da hätte ich auch in Büro arbeiten können von Montag- Freitag), ich hab 3 Tage dienst gehabt, 2 Tage frei, einen Tag Bereitschaft, 2 Tage fliegen, 2 Tage frei, 5 Tage fliegen 3 Tage frei, 3 Tage fliegen usw. Man merkt ja, daß du den Vergleich zur LH nicht magst, weil das zum Großteil das gleiche rauskommt, nicht war?

Da bsit jetzt Platt, oder?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flaps_full am 2004-01-14 15:31 ]

Geschrieben

Es sind ja noch nichtmal 1000 Flugstunden, sondern bei FR ca. 900 im Jahr!

 

"Vorrausgesetzt es ist so wie Loco sagt und ein Pilot arbeitet bei FR 5 Tage und hat dann wieder 3 Tage frei."

 

Es ist so! Warum sollte mich ein Freund anlügen?

Geschrieben

Muss den letzten 2 Vorrednern Recht geben, die ganzen LCC Piloten machen auf mich keinen gestressten Eindruck. Und als ich im Juni mich mit nem 4U Piloten unterhalten habe und ihn nach den Unterschieden zwischen Classic und LCC fragte, (er war vorher bei Swiss) meinte er die Bezählung wäre anders. Aber sonst alles gleich.

 

Edit: Oh während ich diesen Post geschrieben habe kamen 2 neue icon_wink.gif.

 

@flaps-full gebe dir 100% recht es werden bestimmt die LCC Piloten ned so behütet wie bei der LH. Mal ne Frage scheinst dich ja recht damit auszukennen icon_wink.gif die neuen Ping Pong Flüge der 733 bringen die LH Piloten doch aber auch knapp an die 1000 Stunden Grenze oder?

 

Und war diese Grenze nichtmal 900?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Badmax am 2004-01-14 15:29 ]

Geschrieben

Nein, die Grenze war bei 1000 Std und ist mit JAR auf 900 Std. abgesenkt worden- nehme mal an aus Sicherheitsgründen.

 

Ach, Loco, wenn die Gesetzliche Grenze 900 h sind, na, was fliegen dann die FR Piloten???

 

Ich hab 2003 nicht mal 700 Std. gehabt!

Und hänge trotzdem, daß ich nicht bei FR fliege (die haben übrigens nochmals 15-20000 PFUND! Schulden, wenn die Anfangen für´s Typerating) am Hungertuch.

 

Ich nmöcht mich jetzt eigentlich nicht mehr dazu äußern, weil ich es einfach satt bin mir Schülern (nichts gegen dich BADMAX!) meine Arbeitsbedingungen diktieren zu lassen, damit die billig von A nach B kommen!

 

Wie SK schon in einem anderen Thread geschrieben hat, ich habe auch keine Lust mehr, DIR DEIN Ticket mit MEINEM STEUERN zu finanzieren, denn das ist doch DAS was FR macht!

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flaps_full am 2004-01-14 15:42 ]

Geschrieben

Hallo!

 

Jetzt fehlt nur noch, dass sich LXODES in die Diskussion einklingt.

 

Diskussionen dieser Art sind hier schon öfters im Forum geführt worden. Es ist doch klar, dass hier jeder seinen Standpunkt und seine Meinung vertreten will.

 

Ich bin kein Pilot, kann also selber nix zum Thema sagen. Im Fernsehen hat mal ein HLX-Pilot gesagt, dass er das LCC-Fliegen (4 oder 5 Umläufe pro Tag) nicht so stressig findet wie das frühere Charter-Fliegen.

 

gruß

phil

Geschrieben

@flaps full: nehm ich dir ned übel ich bin tatsächlich Schüler, und mit FR bin ich noch nie geflogen meine LCC kann man an einer Hand abziehen, das ist EZY,4U und AB.

 

Ich werde FR im Juni mal für nen DayTrip testen nach Hahn, damit ich wenigstens nen Vergleich hab.

 

Aber wenn man öfters mal LCC fliegt und dann mal Classic, dann merkt man wirklich den Unterschied. Das fängt meistens schon beim Check In an. Wobei ich sagen muss das das Personal von JetAviaton (AB in ZRH) auch sehr nett ist.

Geschrieben

Ich kenne keine der oben beteiligten Streithähne persönlich aber wenn ich mal ein Beispiel bringen darf.

 

Wenn zu HAuse die Starkstomleitung zum Herd kaputt geht und Du bekommst vom Elektriker-Meister die Anweisung, da nicht ranzugehen und von einem, der dem Elektriker schon 5x zugegsehen hat, den Rat, das man ruhig selbst zu machen.

 

WEM VERTRAUST DU???

 

Ich denke, Profis sollte man glauben und FF ist nun zweifellos einer.

Geschrieben

FF ist sicherlich ein Profi.

Andererseits ist er bei der LH und wer am Dienstag oder Mittwoch den Filmbericht auf Pro7 gesehen hat weiss, welche himmlischen Arbeitsbedingungen dort herrschen.

Aber dass wird sich noch ändern - ganz sicher, da ist noch risiges Einsparpotential!

 

Aber nun zurück zum Thema.

Ich hatte gestern die Gelegenheit, dass 4U-Headquarter zu besuchen und auch mit einigen Pilots zu sprechen.

Sie sagen alle, dass sich dass fliegen nicht wirklich verändert habe, es ist egal ob du einen Kanarenumlauf machst oder 2x CGN-BCN fliegst.

Die Arbeit ist die gleiche und die Arbeitszeit auch (mehr oder weniger).Ehemalige Swissair-Piloten waren auch da.

Bei SR war es am Schluss quasi wie bei einem LCC, d.h. 4 Flüge in 10-11h mit Bodenzeiten von ca. 40 Minuten.

Bei anderen Airlines ist es genau so, frag mal AZ oder BA.

 

LH ist da noch eine schöne Ausnahme, aber bei dem zunehmenden Konkurrenzdruck müssen sich unsere HAnsa-Freunde wohl auch auf Änderungen einstellen. SORRY JUNGS!

 

Phil

Geschrieben

Jetzt mal an alle Tiefflieger hier...

 

Ihr könnt testen was ihr wollt und wo ihr wollt, ihr werdet nie irgend einen Vergleich ziehen können wie jemand der vorne sitzt.

Fakt ist daß der Standard sinkt und zwar am schnellsten bei der ein oder anderen Low Cost, da gibts auch besondere "Kandidaten".

Es ist wirklich nur noch eine Frage der Zeit bis es kracht.

 

Flaps_full hat da völlig recht sonst.

Geschrieben

ich verneige mich vor dem First Officer

GILABEND...äh...LXODES der natürlich alles besser weiss als die anderen Piloten der Airlines, die ein völlig weltfremdes Selbstbild haben und unfähig sind, ihre Arbeitsbelastung vernünftig zu bewerten.

 

Kann es evtl. sein LX, dass die Crews bei den LCC belastbarer sind als die im allg. Vergleich sehr verwöhnten LuftHansel?

 

ph

Geschrieben

Belastbarer?

 

Die haben eben nix bessere gekriegt.

 

Oder höre ich da etwa den dummen Proletarierstolz raus es gut zu finden sich knechten zu lassen?

So nach dem Motto ich schaffe auch 6 Legs am Tag weil ich toll bin?

 

Da sag ich nur mein Beileid daß du da arbeiten mußt. icon_smile.gif

Geschrieben

Ich weiss echt nicht, was am LCC-Concept so sicherheitsgefährdend sein soll? In den USA ist z.B. SOUTHWEST ein erfolgreicher LCC seit 1967 , haben eine riesige B737-Flotte und noch nie einen grossen Crash! Auch diese Piloten machen einige Legs pro tag, denn die Maschinen sind am Tag sehr lange in der Luft!

Wenn die europäischen LCC so schlecht sein sollen, sollte man sich auch mal Zweifel an den Luftfahrtämter anbringen, ob die Ihren Job gut machen!

Geschrieben

Ich muß mich doch wieder hier dazu äußern.

 

Ich denke nicht, das die "LuftHansel" verwöhnt sind, sondern nur daß wir sehr gute Arbeitsbedingungen haben, die von den anderen wohl als "verwöhnt" betrachtet werden- vielleicht sogar Neid?

Ich denke, jeder Pilot in D oder CH hätte gerne mal im Cockpit der LH oder der Swiss(Air) gesessen.

Warum haben sich dann die Ex-SR Piloten dann bei LH und nicht bei 4U oder AB beworben?

 

Die andere Sache, weshalb ich denke, daß einige LCC mal ein Problem haben werden ist eben die Sicherheitskultur im Unternehmen!

 

Ich schau mir da z.B.!!! die Air Berlin an, die versucht, Vorfälle - ich übertreibe jetzt mal bewusst- zu vertuschen.

Im ggs. dazu, die "Hansa", die regelmäßig die CF-Info herausgibt, in der Vorfälle aufgearbeitet werden, und somit das Wissen der nicht beteiligten Crews einfach verbessert wird.

Die zweite Sache hierbei ist, daß KEINER im LH Konzern und CLH irgendwelche Sanktionen befürchten muß, wenn er sich an CF-Info oder FS-Info (CLH) wendet, sondern die sehr dankbar sind, das man sich mit meist unangenehmen Vorfällen trotzdem meldet, damit einem anderen dann hoffentlich nicht der selbe Vorfall passiert!

Außerdem, schaut auch mal die Kosten an, die LH im vergl. zu den LCC für die Schulung der Crews ausgibt um sie immer auf den besten Stand zu halten....

 

DAS nenne ich Sicherheitskultur und deshalb hat die LH auch so großes Vertrauen bei den Gästen, die wieder uns fliegen und trotz LCC immer wieder auf die LH setzen!

 

Außerdem- wenn ich mir die Kunden der LCC so ansehen, denke ich kaum, daß LH Gäste an diese Carrier verliert, denn dort sitzen meist solche Leute drin, die früher nie geflogen wären, hätte es keine LCC gegeben.

 

Einziges Problem der Branche ist der Preisverfall- der auch früher oder später die LCC´s treffen wird.

Die Gäste gewöhnen sich leider an die Billigtickets (wie kann ein Flug- der mehr Aufwand erfordert (Anschaffung des Fliegers,Technik, Wartung, Schulung der Crews) günstiger sein, als eine Busfahrt zum nächsten Dorf?) und sind nicht mehr bereit mehr als 20-30 € für einen Flug auszugeben.

Jedoch denke ich, schneiden sich die LCC auch damit selbst ins Fleisch!

Wenn denn nun die Einstiegspreise anziehen, weil es sich KEIN LCC erlauben kann, für 20€ je Ticket den Flieger voll zu machen und ihn durch Europa zu fliegen, werden auch da die Kunden mit der Zeit wegbleiben.

Geschrieben

Egal, wo man nun arbeitet, ein lauer Job ist es auf jeden Fall nicht mehr, jedenfalls nicht in unseren Breiten.

Mittlerweile kenne ich aus eigener Erfahrung verschiedene Airlines, LCC und sogenannte "klassische" Charter- und Liniengesellschaften.

Überall gibt es Vorteile und Nachteile. Die LCC betreffend kann ich nur sagen, daß 5 Tage hintereinander 4 Legs pro Tag und 0315h morgens früh aufstehen garantiert nicht entspannend sind!

Allerdings ist es auch nicht weniger angenehm, sich nachts um 2300h aus den Federn zu schwingen (oder auch zu fallen), um dann zwei Legs á knapp 5h zu fliegen.

Es liegt nun mal in der Natur des Menschen, nicht verlieren, und demnach auch nicht zugeben zu können, daß man einfach nicht den Traumjob erwischt hat (egal warum, derlei Gründe gibt es viele!).

Soll doch jeder seine Stelle als die für ihn beste erachten, zwischen den Zeilen hört man dann doch die Wahrheit heraus!

Jedenfalls kann mir niemand erzählen, er hätte noch nie, eventuell ein wenig neidisch auf Kollegen einer anderen Airline geschaut...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi Leute!

Ich hab mal ne konkrete Frage:

Was verdient man denn so als Pilot bei Germanwings oder Air Berlin?

Geschrieben

Tja, so weit sind wir hier gekommen, da müssen wir uns vor den "Fluginterressierten" rechtfertigen, warum wir 6 legs und 14h Dienstzeit schon für zu viel halten, wo ein LKW Fahrer nach 8h schon eine Pause einlegen muß und bekommen noch gesagt, wir würden doch noch "recht frisch" aussehen.

 

Naja hab heute abend kein Bock mehr auf sowas, werde morgen mal mein Senf dazu geben.

Geschrieben

Wo kommt diese alte Kamelle denn jetzt her?

Egal, vor mir musst du dich jedenfalls nicht rechtfertigen :WINK:

 

Ich habe kürzlich auf einer Werbeveranstaltung aus dem Mund des Deutschland-Direktors von EZY gehört, dass man einen Durchschnitss-Yield von 60E habe.

Ganz schön wenig finde ich, spricht für eine sehr gute Kostenstruktur.

In einem anderen Thread wurden kürzlich die Gehalts-Strukturen von EZY diskutiert, da waren auch Firmen-Pensionen etc mit drin, also FAST(!) LH-Verhältnisse.

 

Bzgl. der Punkte zu 900h etc. - Leute dass steht so im Gesetz!

Wenn ihr meint dass wäre zuviel müsst ihr als ALPA dagegen vorgehen!

 

B737 hat es sehr schön gesagt, der Job hat seine Vor- und Nachteile, egal wo/was man jetzt fliegt.

Wenn 900h im Vertrag stehen kann der Chef einen auch 900h einplanen.

Um dass zu ändern: ALPA kontaktieren, in Foren über Wettberwerber lästern bringt nix!!!!!!!!!!!!!!

Wenn es sicherheitsrelevant ist kann da kein Bürokrat seine Ohren auf Durchzug schalten :WINK: !

 

Mal noch eine persönliche Frage:

Es gibt genug Airlines die ihre Leute bis an dass 900er Limit beschäftigen.

Bislang sind zwei Flugunfälle bekannt, wo eine übermüdete Crew

als Ursache ausgemacht wurde:

1. American Airlines in Little Rock, MD80 RWY-Overun (1999)

2. MK Cargo in Canada (Glaube Hamilton) Enlarged_Crew sollte eine 20Std-Schicht fliegen!

 

In beiden Fällen spielten noch andere Faktoren, z.B. Wetter eine Rolle.

 

Ist es also wirklich so schlimm, 75,5 Flugstunden pro Monat abzuleisten?

Geschrieben

Nein ist es nicht, 75h im Monat finde ich ist ein gutes Mittel von Flugzeit und Ruhezeit, aber einerseitz sind 75h nicht gleich 75h, ich bin Commuter, Charter und LR geflogen und da ist es ein sehr großer Unterschied wie und wo man 75h fliegt, bei LR und Charter ist das deutlich Stressfreier als bei LowCost und vor allem Commuter.

Desweiteren darf man nicht außeracht lassen, daß ein Schnitt von 75h im Monat bedeuten kann, daß man im Sommer 90-100h fliegt, im Winter aber nur 50-60h.

 

Aber wir haben ja auch noch die schönen Proceedings dazu, um das mal mit dem normalen Arbeiter/Angestellten zu vergleichen, bei mir ist kaum ein Arbeitstag mit unter 8h Dienstzeit und eher öfter 10h+.

 

Was die LowCost angeht, haben wir in D ein völlig falsches Bild, Airlines wie AB und Gexx vermitteln den Eindruck, daß bei LowCost Airlines schlecht bezahlt wird, das ist mit Ausnahme von D völliger Blödsinn, easy und Ryanair zahlen sehr gut, auch bei anderen verdient man DEUTLICH mehr als in D. Wer schon mal im easyland in Luthon war, der versteht was Personalkosten sparen bedeutet, kein großes Firmengebäude mit allem schnick schnack, sondern ein Kontainergebäude mit Großraumbüro für alle und lediglich der Chef hat eine Sekretärin, hier wird das Geld eingespart und nicht bei den Gehältern.

 

Es kann wirklich nicht sein, daß wir hier in diese Richtung disskutieren, wo wir seit Jahren dafür kämpfen, das die Dienstzeitregelungen schärfer werden übermüdete Crews gibts es täglich zu Hauf, ich gehöre oft genug dazu, glücklicherweise ist bisher nicht viel passiert, aber wie lange noch.

Das hat aber mit LowCost nix zu tun.

Geschrieben

Danke, dass sind doch mal präzise Aussagen!

Dannn darf ich dich nochmal an meine Aufforderung oben verweisen, über die ALPA lässt sich doch da sicher was machen.

Vielleicht könnt ihr ja Tim V.B auch hier für eine Fernsehreportage gewinnen :)

Die Amis werden einen Grund haben, ihre Crews Blockzeiten (!!!) von nicht über 700Std/Jahr fliegen zu lassen :WINK: - dass wäre doch ein Aufhänger!

 

Fakt ist also, dass LCC kein eklatantes Sicherheitsrisiko darstellen wie von VC gerne behauptet und weitergehend ist Fakt, dass LH&Co mittlerweile in die gleiche Richtung wandern, wie sich FF's Statement entnehmen lässt.

Geschrieben

"Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein LCC "vom Himmel fällt", weil die Crew übermüdet ist."

 

Ein Ryanair Pilot:

 

- Wir arbeiten immer 5 Tage früh, dann 3 Tage OFF, dann wieder 5 Tage spät, 3 Tage OFF. So kann man seine Freizeit auch über das Jahr hinweg schon super planen.

 

- Wir haben 31 Urlaubstage im Jahr, und wenn man bedenkt, daß man mit 5 Urlaubstagen praktisch 11 frei haben kann, dann finde ich persönlich das auch genial.

 

Mit 850 - 900 Stunden sind wir schon dabei. Nur im Endeffekt finde ich das nicht sehr anstrengend, weil wir ja dazu kaum Flugdienstzeiten dazu haben.

 

Quelle: http://www.hahn-infos.com/forum/showthread...eitsbedingungen

 

 

Hört sich jetzt nicht so super stressig an....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...