S-Duct Geschrieben 18. Januar 2004 Melden Geschrieben 18. Januar 2004 @carlchen Zitat "Wäre Lufthansa ein bißchen früher dem politischen Einfluss in Deutschland entkommen,...." Was vermittelt denn den Eindruck das Hansa dem Einfluß schon entkommen ist? Wenn ich mir die Flottenpolitik (Politik in diesem sinne auch buchstäblich gemeint) ansehe, steht doch nur noch Airbus auf dem Programm, bis auf die LCAG, die wahrscheinlich nur auf was Frachtertaugliches aus dem Hause Airbus wartet.
carlchen Geschrieben 18. Januar 2004 Melden Geschrieben 18. Januar 2004 @ S-Duct Die Flottenpolitik heute würde ich aber wie bereits erwähnt nicht mehr auf politische Einflüsse zurückführen, sondern eher auf den Mangel an Alternativen und das arrogante Auftreten der Kollegen aus Seattle. Man erinnere sich nur mal an das Prokjekt "Internet an Board". Patriotisch wie man nunmal ist, musste es unbedingt eine amerikanische Airline sein, die dieses Produkt als erste anbietet. Dann kam jedoch der 11. September mit seinen bekannten Folgen und keine US Airline konnte und wollte dieses Projekt mehr finanzieren. Daraufhin ist Boeing quasi auf Knien nach Frankfurt gerutscht. Man nahm sogar in Kauf sämtliche A330 und 340 der LH auszurüsten, obwohl man sich mit Connexion by Boeing doch eigentlich von Airbus differenzieren wollte. Man hat bei Boeing den europäischen Markt und den europ. Flugzeugbau einfach nicht für voll genommen und lange nicht den Schritt gewagt, mal ein komplett neues Flugzeug zu entwickeln. Bis man dann soweit war, hatte man Airbus schon einen mächtigen Vorsprung gelassen. Was wäre denn füe LH z.B. eine Alternative für die A380, vielleicht ne 747-600 XXL oder wie man das dann genannt hätte? Boeing hatte es scheinbar darauf abgesehen eines Tages 50 Jahre 747 bei laufender Fertigung zu feiern.
Patsche Geschrieben 19. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2004 Na ja, aber eigentlich hat sich niemand so richtig getraut zu sagen, ob man denkt dass wieder ein Frachter in der grösse der MD11 kommen wird. Ich bin überzeugt, dass man so ein Flugzeug mittelfristig benötigt, da nicht alle Airlines auf gebrauchte PAX-Flieger setzen. Das ist im übrigen auch bei LH nur eine Notlösung nachdem Boeing denen keine weiteren MD11 mehr verkaufen wollte. Und ob es sich wirklich noch lohnt DC10 und L1011 in grossem stil umzurüsten ist für mich fraglich, da diese Maschinen halt im Schnitt 20-30 Jahre und viele Stunden auf dem Buckel haben. Sicher kann man ein Flugzeug 50 und mehr Jahre fliegen, blos dann steht es halt mehr zur Wartung am Boden als es in der Luft ist. Solche Kurse wie z.B. LH8400/8401 sind mit altem Gerät sicher nur schwer durchzuführen. Gruß Frank
karstenf Geschrieben 19. Januar 2004 Melden Geschrieben 19. Januar 2004 @PATSCHE Nee, die Lufthansa hat sich nur für MD11 interessiert. Und zwar nur MD11. Die LH kauft bestimmt keine alten DC10 und L1011 erst recht nicht (Haben sie ja noch nie, wegen der RR-Engines).
Patsche Geschrieben 19. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2004 @karsenf Da hast Du mich falsch verstanden, die Notlösung bei LH bezieht sich auf die AZ-MD11 welche umgebaut werden. Gruß Frank
F_Vitale Geschrieben 1. Februar 2004 Melden Geschrieben 1. Februar 2004 In Hinblick auf KLM UND Air France: Sobald LH mit anderen Fluggesellschaften fusioniert, können sie sich durch die neue Flottengröße auch wieder ein erweitertes Spektrum an Flugzeugtypen leisten. Und die nächsten Fusionen werden kommen, auch wenn das noch ein paar Jahre dauern wird.
JMO Geschrieben 24. März 2004 Melden Geschrieben 24. März 2004 Guten Abend! Endlich mal wieder was offizielleres bezgl diesem Thema in der PResse! Aus der aktuellen Flight Int'l.: "Boeing outlines 777 freighter studies Manufacturer reveals payload details of design based on ultra-long range -200LR, as -300ER wins certification" Zusammenfassung des artikels: Payload to be 20.000kgs greater than that of the MD11F Initial design under Boeing 777-200LRXF. "The study of a freighter variant of the gE90-11B-powered longer-range 777 derivatives comes as a result of "expressions of interest from a number of operators", says the company." (EVA Air, LHC) GreetZ, Jan PS: Artikel gibt es vollständig unter flightinternational.com oder auf anfrage [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2004-03-24 20:20 ]
728JET Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 20 Tonnen mehr als die MD-11F ist dann aber nicht mehr wirklilch als Ersatz der solchigen zu verstehen, sondern entspricht so eher einen B747-100/200F Ersatz. Nur wieder das grosse Manko - das fehlende Bugtor, und die Beschraenkung aufs GE90. Gruss 728JET http://fly.to/rorders
Patsche Geschrieben 25. März 2004 Autor Melden Geschrieben 25. März 2004 Mit 20To mehr ist man bei 118To und somit bei der Nutzlast der 747-400ERF. Entweder Boeing ist zu clever für die Welt, oder man hat einfach nur schlechte Marketingleute. Es ist doch offensichtlich so, das für Frachter im Grössen und Gewichtsbereich ein mindestens genau so großer Markt besteht wie für die 747F. Insbesondere deshalb, weil ja noch etliche DC10 und DC8 six und seventies und vereinzelt auch L1011 als Frachter rumfliegen, die irgendwann ersetzt werden müssen. Und in dem Segment gibt es nachdem Boeing meines erachtens übereilt die MD11 eingestellt hat nichts. Für mich wäre es am logischten gewesen, die 11er als Kombi und Frachter weiterzubauen und im PAX-Bereich auf die 777 zu verweisen. Aber ich vermute mal das AI irgendwann den 330-200 als Frachter auflegt (bietet sich ja an, da man sowieso jetzt auch Tanker baut) und dann gibt in Seattle wieder lange Gesichter und das obwohl man den Markt schon mal im eigenen Haus hatte. Gruß Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.