coolAIR Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 aus: ftd.de, Mo, 29.4.2002, 10:58, aktualisiert: Mo, 29.4.2002, 11:16 Lufthansa: Bessere Zeiten für Stewardessen Von Annette Entreß, Hamburg Bei der Lufthansa macht sich der vorsichtige Optimismus in der Personalplanung bemerkbar. Das Unternehmen sucht mehrere Hundert Mitarbeiter. Allerdings beschränkt sich der Bedarf an neuem Personal zunächst auf wenige Arbeitsfelder. Die Lufthansa will 200 Flugbegleiter sowie 100 Mitarbeiter beim Check-In zusätzlich beschäftigen, teilte der Konzern mit. Frühester Einstellungstermin sei der 1. Mai, sagte Unternehmenssprecherin Amélie Lorenz. Auch mit der Kurzarbeit in der Kabine ist am Dienstag endgültig Schluss - nach insgesamt sechs Monaten. Die Kurzarbeit für die Flugbegleiter ende wie geplant am 30. April, bestätigte Unternehmenssprecherin Christine Ritz. Weil der Konzern wieder mehr Flüge anbiete, falle auch mehr Arbeit an. Die Lufthansa hatte zuvor angekündigt, dass für den Sommerflugplan 18 der 43 stillgelegten Maschinen reaktiviert werden sollen. Außerdem nimmt das Unternehmen sechs neue und eventuell vier geleaste Flugzeuge in den Dienst. Auch weiterhin Einstellungsstopp Mit der Suche nach neuem Boden- und Kabinenpersonal ist der sogenannte operative Bereich der erste im Konzern, der von der anziehenden Nachfrage nach Flugreisen profitiert. Für alle anderen Arbeitsgebiete gelte nach wie vor der Einstellungsstopp, sagte Ritz. Es sei noch nicht abzusehen, wann dieser aufgehoben werde. Die Lufthansa hatte nach den Terroranschlägen vom 11. September die Suche nach neuen Mitarbeitern im gesamten Konzern eingestellt, da die Nachfrage nach Flugreisen eingebrochen war. Außerdem wurde im vergangenen November für die rund 12.000 Flugbegleiter Kurzarbeit beantragt. Mit diesen Maßnahmen waren Entlassungen verhindert worden. © 2002 Financial Times Deutschland Im Artikel wird erwähnt, das LH neben 18 reaktivierten und 6 neuen Maschinen, nun auch eventuell zusätzlich 4 geleaste (!!!???) Maschinen in Dienst stellen will. Was könnte das denn sein? Ein A313 soll ab Juni geleast werden, aber was sonst noch ... ???
olsen Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Ist nicht ganz zum Thema, aber würde mich trotzdem interessieren: Wie sind die Besitzverhältnisse der Maschinen bei LH, DE, CiB und CL? Ich habe mal in einem Bericht zu einer neuen LH-744 gesehen, dass die gleich nach der Übernahme weiterverkauft und zurückgeleast wurde. Geschieht das mit allen Maschinen? Werden sie intern an die LH-Leasinggesellschaft verkauft, oder wie? Und wie sieht das ganze bei den anderen Konzernfliegern aus? Und wie sieht das aus bei Partnerlinien? Wenn z.B. Cityline CRJ200 für EW bestellt, werden die dann per Leasing an EW übergeben oder gleich weiterverkauft oder nur zur Verfügung gestellt??? Fragen über Fragen, vielleicht kann sich trotzdem mal wer versuchen, danke! Und jetzt doch noch zum eigentlichen Topic: Es wird sich bei evtl. geleasten ja sicher um Langstreckengerät handeln, Kurzstreckenmaschinen stehen ja noch genug so rum. Welche zusätzlichen Frequenzen wären denn dann denkbar?
coolAIR Geschrieben 29. April 2002 Autor Melden Geschrieben 29. April 2002 Kurzstreckengerät kann´s wohl nicht sein. Erstens verleasen sie selbst welches und zweitens stehen noch einige beschäftigungslos herum. Wenn Langstreckengerät, warum motten sie dann nicht noch zusätzliche B747-200 aus, drei müßten ja noch in der Wüste stehen? Vielleicht hat Annette wieder mal was in den falschen Hals bekommen - der Berlin Jet - Erstbericht bei der FTD vor einiger Zeit kam ja auch von ihr ...
touchdown99 Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Ich denke mal, daß es um kurzfristigen Ersatz für die an SAA abwandernden Airbus A340-200 geht, also Gerät in der A300/310-Größenordnung. Der eine zusätzliche A310-300 zzgl. der 1 reaktivierten/umgerüsten A310-300 und einer weiteren auf Interkont umgerüsten A310 reichen wohl kaum aus, um alle A340-200 Umläufe zu übernehmen. B747-200 wiederum wären schwerlich das geeignete Gerät für deren bisheriges Einsatzgebiet.
coolAIR Geschrieben 29. April 2002 Autor Melden Geschrieben 29. April 2002 Stimmt, das klingt plausibel. Mit dem einen A313 ist ja schon ein Anfang gemacht und die LH A306/A313 sind ja nun bereits alle wieder im Dienst.
nabla Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Naja, nicht überall. Während sich die 320-Flotte den Hintern wund fliegt, ist auf der 737-Flotte alles recht ruhig im Gange. Auch bei den anderen Flotten kann man von einem großen Mangel noch nichts hören. Wenn aber die ganzen Flugzeuge wieder auf einen Schalg zurückkommen und sogar noch zusätzliche geleast werden kann es eng werden.
airlinetycoon Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Ich habe von einem Freund gehört, daß bei der LH Technik in HAM vor ca. 1 1/2 Monaten zwei A343 in Singapore Airlines Farben aber bereits mit deutschen Registrations zu sehen waren (LH Airbus Regs. DAI.., keine Test Regs.). Angeblich sollen diese beiden in LH Farben umlakiert eingeflottet werden. Gruß a.
728JET Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Wenn ich mich nicht total irre ist die 9V-SJF in D-ASIA umregistriert worden. Kann jemand dies mal überprüfen? Planespotter? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Berti Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Laut A340 Production List von Bill Harms A340-300X c/n 117 D-ASIA ex 9V-SJE A340-300X c/n 163 D-ASIB ex 9V-SJG Laut Hamburger Luftfahrt Journal April 02 A340-300X 117 9V-SJE SIA, sold to Boeing as N73712, seen stored SIN 21/01/02 in basic c/s
touchdown99 Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Sind das nicht beiden Maschinen für Air Switzerland ?
Paparazzi Geschrieben 29. April 2002 Melden Geschrieben 29. April 2002 Ich denke auch, dass das die beiden ex SIA A340 für Air Switzerland sind! Kann aber auch sein, dass SIA mehrere A340 verkauft hat und zwei davon wirklich zur LH gehen!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.