Zum Inhalt springen
airliners.de

PPL-A Ausbildung


Jörg

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

icon_wink.gif ...auch wenn es etwas andere Rahmenbedingungen waren: Ich habe meine PPL-A Ausbildung und Prüfung in den USA gemacht (allerdings deutscher PPL)

 

Wie Du Dir denken kannst, war ich bei der ATCA in Arizona. Über die Flugschule etwas zu schreiben wird Dir vermutlich nicht viel helfen, daher beschränke ich mich mal auf Arizona als Flugschulstandort.

Der größte Vorteil an Arizona ist das konstant gute Wetter! Es gibt kaum einen Tag, an dem Du nicht fliegen kannst. die einzigen Tage, an denen wir nicht geflogen sind waren Tage, an denen es kleinere Sandstürme gab. Aber auch die kamen immer erst gegen Nachmittag auf, so daß man wenigstens vormittags fliegen konnte.

Desweiteren gibt es in Arizona genug Flughäfen aller Größenordnungen, so daß man wirklich je nach Trainingsstand einen geeigeten Airport finden kann. Da sind zum einen ein paar Plätze in der Wüste, da ist absolut nix los, da kannste einfach so Deine Platzrunden schrubben ohne von irgendjemand gestört zu werden. Dann gibt es Airports mit etwas Verkehr, Aiports mit richtig viel Verkehr und natürlich auch anfliegbare Verkehrsflughäfen.

Sollte einem die Wüsten zu langweilig werden kann man nach Norden zum Grand Canyon, den Wäldern rund um Flagstaff an der Route 66, dem Monument Valley, Las Vegas oder nach Californien fliegen.

Über Californien brauche ich vermutlich nicht viel sagen. Aufgrund der vielen kleinen und großen (San Diego, L.A., San Francisco) Airports in CA kann man dort fast nur kontrolliert fliegen und hat oftmals viel Verkehr. Die Küstenairports haben im Winterhalbjahr oftmals vormittags Probleme mit Seenebel!

 

Soweit meine Erfahrungen. Im Bereich Phoenix findest Du Flugschulen wie Sand am Meer! Die Ariports sind z.B.: Chandler, Williams Gateway, Scottsdale, Dear Valley, Glendale. Im weiteren Bereich sind dann noch Globe, Prescott, Sedona, Casa Grande, Marana - oder ganz im Süden Tuscon.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Danke Dir für deinen ausführlichen Bericht.

Lief bei Dir der Theorie Unterricht und alles drum und dran auf Englisch ab? Oder gab es dort auch deutsche Fluglehrer?

Darf ich fragen, wie hoch der Gesamtpreis war?! Wie sieht es denn mit den Unterkünften aus und der Dauer des PPL Lehrgangs?

Geschrieben

Naja, mit den etwas anderen Rahmenbedingungen meinte ich, daß ich die Ausbildung an der Lufthansa Schule in Goodyear gemacht habe - und das dürfte ansonsten wenig repräsentativ für die anderen Flugschulen dort sein. Mein Tipp: Frag mal bei pilots.de in Schools & Jobs, da wirste sehr viel mehr Leute treffen mit USA-Trainingserfahrung.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Jörg, wenns dir aufs Geld ankommt, dann empfehle ich dir, nimm dir 4 Wochen frei, dann fährste nach Texas, (ist billiger wie in Arizona mit gleichwertiger Ausbildung) und mache am besten nur die praktische Prüfung in den USA, theoretische kannst du in Deutschland machen, dadurch spart man wiederum Geld.

 

Mit Mietwagen und Hotel sowie Flug in die USA solltest du auf ca, 5000-6000€ Kosten für die PPL-A kommen, in Deutschland zahlste wesentlich mehr, und hast vorallem ned soviel erlebt. icon_wink.gif

Geschrieben

Hallo,

 

habe meinen UK PPL-A in Florida gemacht. War eine große Flugschule. Ist evt. nicht jedermans Sache aber mir hat es durchaus gefallen, von verschiedenen Fluglehrern unterrichtet zu werden. War eine sehr intensive Nummer in drei Wochen. Die Theorie ist nur mit guter Vorbereitung vorher zu schaffen. Wegen dem UK-PPLA hatte ich meinen JAR-FCL PPL-A bevor es ihn in Deutschland überhaupt gab. Selbst fliege ich immer noch meist in den USA, da landschaftlich interessanter (Florida, Utah, Arizona, Californien), und immer noch deutlich billiger.

 

Mit freundlichem Gruß

Christian

Geschrieben

Habe meinen PPL seinerzeit in Kalifornien gemacht. Hat vor fast zehn Jahren etwa 6000.- DM gekostet. (inkl. Lehrmaterial, Kopfhörer und Flugkarten aber ohne Flug, Hotel und Essen) Trotz Seenebels am Morgen eine Super-Gegend. Südkalifornien (San Diego etc.) hat einen extrem vollen Luftraum. Besser wird es nordwestlich von LA. Du brauchst neuerdings unbedingt vor der Reise ein Visum für Flugschüler.

Unter dem Strich sind die USA für mich immer noch das Traumland zum Fliegen. (Motorlaufzeit-)Stunde 172/ ca. 80 Dollar nass (mit Benzin). Fast nie Landegebühren. Supernette Leute. Nur die Sprache mußt Du können.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2004-01-29 23:49 ]

Geschrieben

Hey, dieses Thema brennt mir auch auf den Nägeln. Ich werde nächstes Jahr nach Australien gehen für ein halbes Jahr und hatte mal darüber nachgedacht, dort den PPL zu machen. Hat jemand mit Down Under Erfahrung? Thanks!

Geschrieben

@Research:

Ich komme aus Australien (Melbourne). Wenn du irgendwelche Infos benötigst, frag einfach mich und/ oder schreib mir eine PN.

 

@Jörg, gute Infos, mal schaun was wir machen. Ich frag nochmal meine Tante ob die mal Infos bekommen kann (Ecke CLT).

 

Bis denne, greetz aus dem noch weißen DUSler Norden.

Geschrieben

Denkt daran: Ihr amcht in der Regel den Landes-PPL und dürft nur die Flugzeuge mit der entsprechenden Landes-Registrieung fliegen. Ein Umschreiben in eine deutsche Lizenz ist je nach Ursprungsland mehr oder weniger aufwendig!!

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

@ nabala

 

Ich mache derzeit meine PPL-C. Wir sind also häufig mit diesem Thema, von wegen linzenzen beschäftigt. Eine USA bzw. UK PPL-A umzuschreiben ist heutzutage kein problem mehr und auch nur mit wenig Kosten verbunden!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...