DLH404 Geschrieben 13. Februar 2004 Melden Geschrieben 13. Februar 2004 Hallo. Kann mir jemand von Euch den genauen Unterschied zwieschen den beiden Versionen der TU154 nennen? Besonder interessiert mich das Cockpitlayout. Gibt es da sehr große Unterschiede? Wird die TU154M noch gebaut? Danke Jan
Micha Geschrieben 13. Februar 2004 Melden Geschrieben 13. Februar 2004 Meines Wissens sind es nur kleine Unterschiede: Triebwerke: B2: Kuznetsov NK-8-2U M: Soloview D-30U-154 laut http://www.tupolev154.de soll die M 60,9m lang sein, die B2 47,9m allerdings ist an der angabe was faul, zumal ich oft genug M und B2 nebeneinander gesehn hab und von Auge keinen Unterschied auf Länge gesehn. Und wenn se länger wäre müssten auch mehr Paxen rein passen. Das Cockpit dürfte nahezu identisch sein, wobei es heute auch immer davon abhängig ist wohin die Tus fliegen dürfen, aber sonst dürfte es gleich sein.
fv154 Geschrieben 13. Februar 2004 Melden Geschrieben 13. Februar 2004 Das wohl auffälligste Merkmal ist eine zweite, kleine Öffnung oberhalb der grossen hinten am Heck, die nur bei der B-Version existiert. Man vergleiche: Tupolev Tu-154B-2: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=190086 Tupolev Tu-154M: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=225318 Hoffe, dass ich helfen konnte... MfG Cesco - fv154
DLH404 Geschrieben 13. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2004 Danke für Eure Hilfe. Das ist sehr hilfreich. Thanks! Jan
Liebherr Geschrieben 13. Februar 2004 Melden Geschrieben 13. Februar 2004 Erstmal muss zwischen Tu-154, Tu-154A und Tu-154B unterschieden werden. Diese drei Typenmuster unterscheiden sich im wesentlichen nur durch höhere Abflugmasse (Tu-154 ca. 90.000kg, Tu-154A 94.000kg, Tu-154B 98.000kg bis 103.000kg) und verschiedene Kuznestov NK-8-Varianten. Die Tu-154M erschien hingegen 1985 als völlige Weiterentwicklung. Als Antrieb wurden die wirtschaftlicheren und leiseren Solovjew D-30U-154 mit bis zu 11.500kp gewählt (inkl. neuen Triebwerksauslauf für das mittlere Triebwerk). Dazu wurde die Kabine verändert, um 164 bis 240 Passagiere Platz zu bieten. Der Rumpf wurde von 47,9 m auf 60,9 m gestreckt und die Pfeilung der Tragflügel in Rumpfnähe vergrößert. Das Cockpit wurde mit modernerer Avionik ausgestattet. Das max. Abfluggewicht wurde bei 100.000kg angelegt, damit ist sie auch für längere Mittelstrecken von bis zu 6.000km mit 180 Pax mit vollen Tanks (ca. 50000l) einsatztauglich. Bei voller Beladung (ca. 100t) schafft sie bis zu 4.400 km. (Quelle: Buch Jetliner von H. Kreutzer, 1991 und eigene Datenbank). Die Tu-154M sollte noch einmal weiterentwickelt werden, und zwar wurde eine Tu-155 (wahlweise wurde ein Triebwerk mit Kerosin, flüssigem Wasserstof und Erdgas befeuert) und die Tu-156, als reinen mit Erdgas betriebenen Jet. Auch 19 Stück der Frachtversion Tu-154S wurde gefertigt. @fv154: Nehme an, dass der zusätzliche Heckausgang zum APU gehört. Bei der Tu-154M sind die APU's etwas anders angeordnet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Liebherr am 2004-02-14 10:43 ]
airlinetycoon Geschrieben 13. Februar 2004 Melden Geschrieben 13. Februar 2004 @Liebherr Woher hast Du die Angaben zur 154M? Sie decken sich nicht ganz mit den meinen. Ich kenne keine Tu154 Version die 6000km weit fliegen kann, Die m fliegt meines Wissens bei voller Kabine nur 4000km weit. Das MTOW liegt richtig bei ca. 100t, aber bereits die B2 hatte etwa 98t. Desweiteren haben meines Wissens alle Tu154 Versionen ie gleiche Tragfläche (Spannweite 37,55m bei 35 Grad Pfeilung). In meinen Unterlagen ist aber die M wie oben beschrieben 60.9m lang, gegenüber 47,9m der anderen Versionen. Wie gesagt, keine Ahnung ob die Daten stimmen, verrat bitte mal Deine Quelle. Andre
Liebherr Geschrieben 14. Februar 2004 Melden Geschrieben 14. Februar 2004 @airlinetycoon: Danke für den Hinweis zwecks der Rumpflänge. Hab die Zeile in der Einsicht in meine Unterlagen vertauscht. Tragfläche blieb gleich (lang), wurde jedoch an der Flügelwurzel etwas verändert. Eine Tu-154M kann mit vollen Tanks, 180 Passagieren und mittlerer Zuladung bis zu 6.000km weit fliegen, mit maximalen Abfluggewicht etwa 4.000 bis 4.400 km.
Hame Geschrieben 14. Februar 2004 Melden Geschrieben 14. Februar 2004 @fv154 Das Loch ist tatsächlich die Ansaugöffnung für das Hilfsaggregat. Die Veränderung der Flügelwurzel kam zusatnde, da der in früheren Versionen vorhandene Bremsfallschirm entrfiel. Zudem wurden bei der Fertigung der "M" neue wege beschritten, sow eisen die Ruderflächen einen Wabenkern auf. Das Cockpit erhielt eine modernere Avionik, die es erlaubte das flugzeug mit 3 Personen im cockpit zu fleigen. Mir liegt eine Reichweitenangabe von 5.200km bei 12 to. Nutzlast vor. Bis Ende 2000 wurden übrigens 1029 TU-154 gebaut, davon 424 der "M". Offiziell eingestellt ist der Bau meines Wissens nach nicht.
airberli Geschrieben 16. Februar 2004 Melden Geschrieben 16. Februar 2004 offiziell ist der Bau 2001 eingestellt. Auf grund der Nachfrage im innland plant Tupolev bzw. nicht die selbst sondern, die Herstellungswerke die produktion wieder aufzunehmen. Übrigens: Es gibt sogar auf dem plan die TU154M2 mit PS90 triebwerken und die 154M3 mit CFM56 triebwerken, leider wurden sie nie gebaut. Könnte mir allerdings sogar ne wiederaufnahme mit PS90 vorstellen, trotz seiner macken.
EDGE-HT Geschrieben 17. Februar 2004 Melden Geschrieben 17. Februar 2004 Ich vermute, die TU-154M2 gibt es längst: Als TU-204. Geplant war nämlich, das diese Version nur 2 Hecktriebwerke bekommt. Und PS-90. Da man davon nix mehr hört, denke ich, das es so ist. Geplant ist/war viel. Z.B die IL-96-550 (A-380 größe)
airberli Geschrieben 17. Februar 2004 Melden Geschrieben 17. Februar 2004 vom prinzip her wäre das anzunehmen ist aber falsch. Die M2 sollte ursprünglich 1995 das erste mal fliegen, da war die 204 schon längst aus dem hangar. Wirklich interessant wäre die M3 retrofit gewesen... mit 3 CFM56...ho ho ho .... das wär ja mal was. Übrigens, trotzdem die produktion eingestellt ist, stehen wohl noch ein paar nicht fertiggestellte rum. Interessant ist, dass der stückpreis bei ca. 7 Mio $ lag, mit PS90 oder CFM56 sicherlich noch unter 10$, was in russland auch noch erschwinglich ist.... wäre interessant mal so einen vogel zu gesicht zu bekommen, nachdem kuriosen und unheimlichen auftreten der 155/156 .... sehr interessante geschichte, die noch recht unbeleuchtet ist! übrigens: war zwar mit zwei PS90 geplant , aber man war sich unsicher ob man nummer 2 D30 sein lässt oder komplett demontiert! [ Diese Nachricht wurde geändert von: airberli am 2004-02-17 15:23 ]
EDGE-HT Geschrieben 17. Februar 2004 Melden Geschrieben 17. Februar 2004 Retrofit: Bedeutet dass, das es umrüstungen statt neue Jets sind? Wäre interessant, mal die unferigen zu sehen.
airberli Geschrieben 18. Februar 2004 Melden Geschrieben 18. Februar 2004 retrofit heißt,dass die alten jets neu aufgelegt werden bzw. umgerüstet. wahrscheinlich also keine neuen flieger sind. tupolev wird aber wenn es dazu kommen sollte die 154 nochmal zu produzieren, die DK30U-154II nehmen, denke ich.... es gibt zu viele mechaniker und wartungsbetriebe um den schon zugelassenen flieger in die luft zukriegen. PS90 wäre ein novum und da die IL96 und Tu204/214/234 damit fliegen denke ich sind es zu wenige um die infrastruktur zu nutzen. Der kostenpunkt wird wahrscheinlich zu hoch sein und außerdem muss der flieger ne zulassung erhalten. das is in Russland besonders schwer.
airberli Geschrieben 18. Februar 2004 Melden Geschrieben 18. Februar 2004 allerdings bin ich davon überzeugt dass die 204-300 /234 nen brenner werden könnte. das ding könnte tatsächlich interessant sein!
fv154 Geschrieben 23. Februar 2004 Melden Geschrieben 23. Februar 2004 Keine Ahnung, woher das kleine Loch kommt... Habt ihr wahrscheinlich recht. Ich habe dies einfach als "optisches Unterscheidungsmerkmal" angegeben. Technisch gesehen kenne ich den Unterschied nicht. MfG Cesco - fv154
airberli Geschrieben 23. Februar 2004 Melden Geschrieben 23. Februar 2004 ja, das "loch" bei der B1/B2 ist der exhaust von der APU. Die "M" hat TA-6A APU.
EDGE-HT Geschrieben 17. Dezember 2005 Melden Geschrieben 17. Dezember 2005 Trotzdem haben wohl einige aus dem gleichen Buch den gleichen Fehler abgeschrieben. Keine TU-154 ist über 50 meter, alle habe denselben Rumpf mit nur marginalen Veränderungen. Und einen Bremsfallschirm gab es bei keiner Variante, eventuell beo einem Prototypen.
Lev Geschrieben 17. Dezember 2005 Melden Geschrieben 17. Dezember 2005 Die ist doch niemals länger als 50m! Da wäre dann ja ne 757/767 kleiner ...
EDGE-HT Geschrieben 17. Dezember 2005 Melden Geschrieben 17. Dezember 2005 Ähm....eine 757 ist kleiner. Zumindest die am meisten gebaute Serie 200. Länge Boeing B757-200: 47.32 m Länge Tupolew TU-154M: 47.90 m
dschoene Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Eine Ty-154M macht sehr wohl mehr als 4000 km. S7 ist bis Oktober diesen Jahres die Strecke HAJ-OMS non-stop beflogen und Omsk ist über 5000 km von Hannover entfernt. Meine Frau hat diesen Flug mehrfach pro Jahr gemacht, also definitv mehr als 4000. Heuer wird die Strecke von KrasAir mit Ty-204 bedient. Habe am Sonnabend selbst das Vergnügen :)
D-AGNT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 ... Omsk ist über 5000 km von Hannover entfernt. Hannover - Omsk 4016km. HTH, mfg, D-AGNT
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Hier ist von bis zu 7000km Reichweite die Rede http://www.flightxpress.de/artikel/0499/tupolev/lr.html Der Hersteller macht folgende Angaben: Characteristics of the aircraft (Data for the model TU154М) Passenger capacity - 164 – 180 Fuselage diameter - 3,8 m Aircraft length - 48 m Wing span - 37,5 m Aircraft height - 11,4 m Maximal Takeoff weight - 104 t Payload - 18 t Cruise speed - 850 – 900 km/h Flight range - 4000 km First flight of TU154 - 1968 First flight of TU154M - 1984 Also 5000 km Reichweite bei 157 y-Bestuhlung sind locker drin. 4000 km ist die Mindestreichweite bei maximaler Bestuhlung und voller Beladung. S7 macht folgende Angaben: Anzahl der Flugzeuge: 28 » Passagiere: 148 … 176 » Business-Klasse: in Abhängigkeit von der Bauart des Flugzeugs » Länge des Flugzeugs: 48,0 m » Höhe des Flugzeugs: 11,4 m » Spannweite der Flügel: 37,6 m » Reisegeschwindigkeit: 900 km/h » Maximale Flughöhe: 12100 m » Reichweite: 6000 km » Maximale Zuladekapazität: 100 ... 104 t
dschoene Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 ... Omsk ist über 5000 km von Hannover entfernt. Hannover - Omsk 4016km. HTH, mfg, D-AGNT Luftlinie vielleicht. Moskau ist ja schon 2843km von Omsk entfernt. Soweit ich weiß geht kein flug die Luftlinie entlang. Der Flug dauert immerhin 6 Stunden - für 4.000km 'n bissken lang.
D-AGNT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Luftlinie vielleicht. Moskau ist ja schon 2843km von Omsk entfernt. Soweit ich weiß geht kein flug die Luftlinie entlang. Der Flug dauert immerhin 6 Stunden - für 4.000km 'n bissken lang. Moskau - Omsk 2236km. Dein Globus ist kaputt. ;-) Nee, im Ernst, 6h fuer die Strecke? Sicher? Die Tupolew gilt als schnellster Airliner mit einer Marschgeschwindigkeit von rd. 950 km/h. Selbst wenn man nur mit 880km/h fliegt, muesste man schon ueber das Nordkap, die Barentsee und Novaya Semlja fliegen, um auf die Strecke zu kommen. Alternativ ueber den Iran. Zeitzone beachtet? Edit: Achso, die 4016km und alle anderen Angaben beziehen sich auf die Entfernung entlang des sog. Grosskreises, also der Strecke, die auch ein Flugzeug (idealerweise) nimmt.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Hier ist noch eine andere Entfernung von Moskau angegeben: Geographische Daten Koordinaten: Koordinate: 55,00° Nord, 73,40° Ost55,00° Nord, 73,40° Ost. Zeitzone: GMT +05:00 Fläche (nur die Stadt): 572 km² Entfernung von Moskau: 2555 km Klima Kontinentales Klima mit kurzem, heißem Sommer und kaltem Winter Durchschnittliche Temperaturen Jahresdurchschnitt: -0,1 °C Sommer: +17 °C Winter: -20 °C Höchste (gemessene): + 36,4 °C Tiefste (gemessene): - 44,1 °C Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Omsk
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.