mgenzel Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Quelle: http://de.news.yahoo.com/040215/286/3vtj5.html Die irische Billig-Airline Ryanair will ihr Konzept des schnörkellosen Service' laut einem Zeitungsbericht auf die Spitze treiben und allen nicht unbedingt notwendigen Schnickschnack aus ihren Flugzeugen entfernen. Laut "Sunday Times" soll auf zurückklappbare Sitze künftig ebenso verzichtet werden wie auf Kopfstützen und herunterziehbare Verdecks vor den Passagierfenstern. Da alljährlich etwa 40 der rückklappbaren Sitze kaputt gingen und ersetzt werden müsten, sollten die Rückenlehnen künftig starr sein, hieß es in dem Bericht. Neue Maschinen sollten ohne die herunterziehbaren Fenster-Verdecks ausgeliefert werden und würden so 195.000 Euro pro Stück billiger. Ryanair trenne sich zudem von Kopfstützen und schwer zu reinigen Taschen an den Rückenlehnen. Am meisten könne aber gespart werden, wenn Passagiere künftig nur noch wenig Gepäck mitnähmen, das sie dann mit an Bord nehmen könnten statt es aufzugeben. "Überlegen Sie mal. Die Leute haben kein Problem damit, Gepäck mit in einen Bus zunehmen. Warum also nicht auch in ein Flugzeug?", wurde Ryanair-Chef Michael O'Leary zitiert. Durch Tiefstpreise und das Ausweichen auf kleinere, häufig abgelegene Airports mit niedrigen Gebühren war Ryanair in den vergangenen Jahren auf Expansionskurs gegangen. Im vergangenen Monat hatte die EU-Kommission dem Unternehmen jedoch mit der Entscheidung einen Tiefschlag versetzt, Ryanair müsse Beihilfen für den Flugbetrieb auf dem südbelgischen Flughafen Charleroi zurückzahlen. === Ironischer Kommentar von mir: wenn das wohl eines Unternehmens von 40 kaputten Sitzen abhängt...
RhBDirk Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Ich glaub "Herr Ryanair" ist noch nie Bus gefahren: "Überlegen Sie mal. Die Leute haben kein Problem damit, Gepäck mit in einen Bus zunehmen. Warum also nicht auch in ein Flugzeug?" Also wenn ich mit einem Reisebus eine längere Strecke fahre kommen die Koffer auch immer ins Gepäckfach "unterflur". Und in einem Linienbus bin ich froh wenn ich meinen Rucksack überhaupt irgendwo unterbringen kann - sei es auf dem Schoss oder auf dem Boden - allerdings dürfte das ja wohl Sicherheitstechnisch im Flugzeug verboten sein sein Gepäck auf dem Schoss zu befördern...
RhBDirk Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 ...und auch die Gepäckablagefächer sind meist auch alle voll bis hinten hin wenn der Flieger voll ist.
SkyBlue Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 "Neue Maschinen sollten ohne die herunterziehbaren Fenster-Verdecks ausgeliefert werden und würden so 195.000 Euro pro Stück billiger." Sofern die Preisangabe stimmt, handelt es sich bei den Dingern ja wohl um die teuersten Stücke Plastik aller Zeiten. Oder sind die bei FR bislang aus Platin?
Gast Lukas Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Auf einem 60-Minuten-Flug brauch ich eigentlich weder zurückklappbare Sitze noch Sitztaschen oder Fensterverdecker. Wenn dadurch die Preise billiger werden ists ok. Typisch Ryanair halt. @Skyblue: Kauf dir doch mal einen VW, was die für irgendwelche billigen Plastikstücke für Aufpreise haben wollen ist echt ne Frechheit. Wenn sich das so auf die Luftfahrt übertragen lässt, kann ich mir gut vorstellen dass man da viel Geld sparen kann. Es geht ja nicht nur um die Plastikscheiben, sondern auch um die Scharniere, die in der Innenverkleidung integriert werden. mfg Lukas http://www.airlinersite.com [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas am 2004-02-15 11:34 ]
A320 Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Das gab es schon zu Sowjetzeiten. Sieh mal die Il86 bei der man das Gepäck in einer Art Zwischendeck beim Einstieg "abgibt". Der Vergleich mit dem Bus ist sicher nicht ganz richtig, aber ein Vergleich mit der Eisenbahn bringt die Sache auf den Punkt - allerdings habe ich dort gemütlichere Sitze, mehr Beinfreiheit und größere Fenster...
chriss Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Ich denke eher, dass O´Leary meint, dass die Leute ihr Gepäck selbst zum Flieger tragen und da jemand steht, der es verlädt. Allerdings gibt es da sicher logistische und Sicherheitsprobleme.
PHIRAOS Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Hallo! Soweit ich weiß, haben die neuen Ledersitze schon gar keine Taschen mehr. Wo sind Kopfstützen? Die Lehnen gehen ja so hoch, dass ich meinen Kopf anlehnen kann. Gibt es neben Recaro eigentlich noch weitere Hersteller von Flugzeugsitzen? gruß phil
Micha Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Langsam muss ich sagen dass FR wirklich zu weit geht, OK die Einsparungen an Der Kabine sind auf Kurzstreckenflügen in Ordnung, aber an der Gepäckverladung via Terminal sparen? Da können se ja glaich ne Freiluftabfertigung machen. Stellen wir uns das mal vor: 1. Check in an einer Pförtnerhaus ähnlichen Bude mit Durchleuchtungsgerät. Die Paxen kommen mit Gepäckarren an, knallen ihr Gepäck aufs Fließband und laden es nach dem Durchleuchten wieder auf die Karre. 2. Parallel dazu wird der Sicherheitscheck durchgeführt. 3. Warten wie an einer Bushalte. 4. Karren übern Apron zum Flugzeug schieben um den Bus und damit verbundene Kosten zu sparen. 5. An der Geückluke anstellen und Gepäck von FR mitarbietern einladen lassen. 6. Gepäckkarre an nen Flughafenfutzi übergeben. 7. Einsteigen ... Kann mir kaum vorstellen dass FR die Wendezieten mit der Variante selbst einladen kurz halten kann. Bei nem Reisebus mag das gehn, aber der fasst auch keine 189 Paxen.
runway03 Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Ab DAN hat keine Maschine mehr zurückklappbare Sitze oder Halterungen. Neu sind lediglich die Fensterklappen.
nosegear Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 außer Recaro gibt es noch weitere Firmen. Vorrangig im Airbus zu finden. Kann aber jetzt nicht genau sagen, wie die heißt.
STN-EBJ Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Ich bin eigentlich ein FR-Fan, denke jedoch, dass MOL jetzt doch ein wenig übertreibt. Das Signal ist einfach das falsche: Der "Witz" am Loco-Geschäft ist doch, dass der Kunde für (häufig) wenig Geld ein Produkt erwirbt, das er für hochwertig hält. Das ist bei einem Flug eben nicht nur der schnelle Transport von A nach B, sondern auch zumindest der Hauch von großer weiter Welt. Anders als mit Bussen und Bahn MUSS der Durchschnittskunde ja nicht auf FR, Easy usw. zurückgreifen. Außerdem: Wer dermaßen bemüht ist, jeden Cent zweimal umzudrehen, dem glaubt man irgendwann einfach nicht mehr, dass er ausgerechnet bei der Sicherheit nicht spart.
flusifan Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 woran kann FR noch sparen? vieleicht den lack auf den maschinen nicht mehr anbringen oder woran noch? FR ist mitlerweile echt Krank, gut das ich nie wieder mit denen Fliege. Das ist die schlimmste Airline die ich jeh erlebt habe und sie wollen auch noch mehr sparen.
Javot Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 woran kann FR noch sparen? - Licht in Kabine nur so einschalten wie gerade noch legal - Toiletten ausbauen, mehr Sitze einbauen - Küche ganz weg, mehr Sitze einbauen. - wäre es nicht noch billiger, Flugzeuge ganz ohne Fenster zu produzieren? Wer hat noch bessere Vorschläge?
Kleve88 Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 @Flusi Tun die schon, siehe ex-continental Maschinen @Javot 1. Vielleicht Klappsitze im Gang: 189 Sitzplätze werden gefüllt nd dann von hinten nach vorne die klappsitze im gang belegt. Willkommen in der ersten 738 mit 220 Sitzen. Klingt irreal, aber bei FR weis man ja nie 2. Hinten auch noch eine eingebaute Treppe 3. Boarding über 4 Türen
PHIRAOS Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 Hallo! Wie wär's denn mit ungepolsterten Plastiksitzen. Anstatt Teppich wird halt nen PVC-Belag auf dem Boden ausgelegt. Dann kann man abends einmal kurz mit einem Wasserschlauch den Dreck rausspülen und die Maschine ist wieder startklar. Was hat MOL wohl zu Boeing gesagt, als er die 100 737 bestellt hat? "Ich hätte gerne 100 737-800 in Basisausführung" gruß phil
TriStar Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 *grins* fast, er wird eher "100 stück in abgespeckter basisausführung" bestellt haben.
STN-EBJ Geschrieben 16. Februar 2004 Melden Geschrieben 16. Februar 2004 Die paxe könnten die Maschine auf die Starbahn schieben. Was das für Kerosin spart. Wie wär´s mit einer Übergewichtgebühr für Fette. 7,5 Euro/Pfund für jedes Kilo über 70 Kilo Lebendgewicht sollten drin sein. Denkbar überflüssig sind die Notausstiege. "Billigflieger sind sicher".
Koelli Geschrieben 16. Februar 2004 Melden Geschrieben 16. Februar 2004 Also wenn ich mir die Verhältnisse in Deutschland so ansehe, dann schockiert mich der Ryanair-Vorschlag, sein komplettes Gepäck in die Kabine zu stopfen, auch nicht mehr. Folgendes habe ich erlebt: Flüg CGN-VIE. Zuerst mit dem Bus zum Airport. Der Bus kommt und der Fahrer bleibt gemütlich sitzen, anstatt die Gepäckklappen aufzumachen. Also schleppen die meisten "doofen" Leute ihre riesigen Rucksäcke und Koffer in den Bus und blockieren die Gänge und die Sitzplätze! Dem Fahrer ist das völlig egal. Als ich dann die Gepäckklappe aufmachte, trauten sich dann doch noch ein paar Leute, ihr Gepäck ebenfalls dort zu verstauen. In Wien dann ein komplett anderes Bild: Der Bus kommt, der Fahrer steigt aus, zieht sich weiße Handschuhe an und öffnet die Gepäckklappe. Dann hielft er Frauen beim Gepäck einladen. So viel zum Thema Service in Deutschland...
AvroRJX Geschrieben 16. Februar 2004 Melden Geschrieben 16. Februar 2004 @PHIAROS Mit Kopfstützen sind die kleien Tücher gemeint, die gemeinhin an jedem Sitz mit einem Klettstreifen befestigt sind. War früher mal eine Frage von Sauberkeit und Kabinendesign die Dinger anzubringen - jetzt zählt das wohl weniger. Und ehe Du darüber lachst: Diese Tücher beschäftigen eine ganze Industrie und müssen genauso Brandtests usw. über sich ergehen lassen, wie andere Teile der Kabineneinrichtung..... billig sind die also nicht......
Mörten Geschrieben 16. Februar 2004 Melden Geschrieben 16. Februar 2004 Schon lustig irgendwie, aber doch auch normal: Ich denke, der Flugverkehr wird sich immer mehr in eine 2-Klassen Gesellschaft verändern. Es wird die Low-Cost Carrier wie Ryanair und daneben die alten, klassischen Fluglienien wie Lufthansa geben. Wer billig Fliegen will, muss auch nicht mehr so viel erwarten. Die Tickets müssen auch irgendwie billig bleiben und dann kann man sich auch daran gewöhnen, dass der für manche Low-Cost Airlines überflüssige Schnick Schnack gestriechen wird. Im Linienbus kann ich meinen Sitz auch nicht verstellen und habe kein Tablett. Aber wenn ich Reisebus fahre gehört das auf jeden Fall dazu. Vor 50 Jahren hat Fliegen noch ein halbes Vermögen gekostet und heute kann sich das theoretisch fast jeder leisten. Und dann werden in Zukunft solche Sparmaßnahmen völlig normal werden, wenn man für 9 Euro nach London will. Wenns stört, der bezahlt ein bisschen mehr (wenn man Glück hat, auch nicht gleich so viel) und dann fliegt man eben mit dem gewöhnten Luxus. P.S.: Ich bin noch nie Low-Cost geflogen.
Marcus Geschrieben 17. Februar 2004 Melden Geschrieben 17. Februar 2004 Im Prinzip ist es doch unmöglich, daß die Leute das Gepäck mit in die Kabine nehmen. Dann würden wohl die Gesetzlich vorgeschriebenen 90 Sekunden für ne Evakuirung nicht mehr eingehalten weden können.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.