Zum Inhalt springen
airliners.de

Low Cost mit LTU


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am Freitag habe ich bei EINSLIVE-Radio

folgende Massage gehört:

 

Low Cost mit EZY ab DTM ... ist bekannt

 

und: ab dem nächsten Jahr soll LTU Langstrecke LowCost anbieten -

Kuba, Thailand & Co.

 

Hat jemand nähere Infos ?

 

Gruß

CGNPAX

Geschrieben

Das ist relativer Schwachsinn denn Langstrecken -Lowcost wird und kann es aus mehreren Gründen nie geben -schon gar nicht ex Dortmund da die Piste für direkte Intercontinentalflüge zu kurz ist.

Low cost rentiert sich auf Kurz und Mittelstrecken,wo man kurze Standzeiten,no Service und durch die Häufung der Flugfrequenzen und niedrigen Flughafen -gebühren Geld spart. All das ist bei Langstrecken nicht möglich . Langstrecken werden entweder als Charter oder Linienflüge weitergeführt- alles andere ist Augenwischerei !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mamluk am 2004-02-15 19:16 ]

Geschrieben

LCC die noch die Hauptflughäfen anfliegen, dürften aber keine großartigen Gebührenvergünstigungen bekommen, oder?

Geschrieben

@mamluk: wer sagt denn das LTU ex DTM fliegt? Geschrieben wurde lediglich dass man LC anbieten will, aber nich ab wo.

Ich denke schon dass Low cost auf Langstrecke möglich ist, was fehlt ist noch ein gesundes Konzept wie man die Kosten niedrig halten kann und eine ganz neue Preisphilosophie, mit Preisen die allmählig bis zu nem 6 oder 7 fachen ansteigen wird es nie was. Das gesunde Konzept muss halt noch gefunden werden.

Geschrieben

Habe ja nicht gesagt, dass LT ab DTM fliegt ... sondern LT nur LC anbieten will.

 

Im Bericht war neben EZY / DTM die Rede von LowCost mit LTU ... ohne Angabe von Abflughafen, Preisen & Co. Aber die Planung von Zielflughafen Kuba, Theiland etc.

 

Keine Ahnung, woher Einslive die Infos hat...

Geschrieben

Meiner Ansicht nach ist Long-Range Low Cost Humbuk. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt, was sich LTU da ausgedacht hat, vielleicht ja doch ein Durchbruch auf diesem Gebiet... oder auch das Ende für die Airline.

Geschrieben

longrange-LCC halte ich auch für kaum praktikabel. Sicher könnte man den Preis insgesamt etwas drücken, es wird sich aber z.B. kein Spritanbieter finden, der beim Kerosin draufzahlt etc. Und wer bei nem 10-14h-Flug im Extremfall Essen und Getränke zusätzlich bezahlt, die Rückenlehne nicht mehr verstellen kann, keinerlei Bordprogramm geboten bekommt usw. wird für 50€ günstiger als normal wohl nur noch ein zweites mal LCC-longrange fliegen wenn er entweder notorischer Pfennigfuchser, absoluter Flugenthusiaist oder eben Masochist ist. LCC's leben nun mal von der Masse, und die werden das kaum als Vielflieger mitmachen.

Geschrieben

Hallo Leute, die Wirtschaftswissenschaftler streiten zwar noch, aber 95% der Experten sind der Meinung, Langstrecken-LCC wird es nicht geben.

Gründe:

-LCC haben kürzere Standzeiten und deshalb mehr Flüge/Tag mit demselben Aircraft

-->Auf Langstrecke nicht möglich

 

-LCC setzen ihre Crews bis ans Jahreslimit von 900h ein

-->Dass lässt sich bei Langstreckencrews nicht machen, bei Durchschnittsflugzeiten von 10h ist jeder Crew-Member innerhalb von 7-8 Monaten am Jahreslimit angelangt, daher muss ein (teurer) Überschuss an Crews vorhanden sein.

 

-LCC bieten keinen Service, auf 14-Stunden-Flügen fehlt da die Akzeptanz der Kunden

 

-Versuche LCC-ähnliche Operations auf Langstrecke durchzuführen sind fehlgeschlagen, fragt mal Sir Freddy Laker!!

 

Es gibt bestimmt noch weitere Gründe, warum Langstrecken-LC nicht möglich ist, aber dies sind die am häufigsten genannten.

 

ATN

 

 

PS: Wobei ich Richy Branson durchaus zutraue, ein LCC-ähnliches Konzept für seine A340 zu entwickeln:)

Geschrieben

@Phil:

 

Ich denke, dass Laker's Skytrain-Flüge nur gefloppt sind, da die damaligen Konkurrenten sehr unfair gehandelt hatten...

 

Nach Laker kam ja PEOPLExpress. Innerhalb von nur drei Tagen Vorlaufzeit nahm man LCC-Langstreckenflüge auf. Jedoch nach den ersten 24 Stunden waren bereits alle Flüge für die ersten drei Monaten ausgebucht!

 

Ob dies heute noch geht, kann ich nicht sagen. Die normalen Preise damals lassen sich ja auch nicht mehr mit den heutigen vergleichen.

Geschrieben

@Mat

 

Über diese Frage haben wir uns hier auch schon mit diversen Profs unterhalten.

Ich habe nur das Ergebnis gepostet und fand persönlich die Statements auch einleuchtend.

 

Aber erstens: In dieser Industry weiss man nie

Und zweitens: Wie schon gepostet Branson trau ich alles zu!!!!!

 

 

Phil

Geschrieben

Es wird hier oft geschrieben, Langstrecke LCC sei nicht möglich, weil die Flieger nicht länger in der Luft gehalten werden können und somit die Vorteile nicht ausgenützbar sind. Das denke ich auch, aber es gibt auch viele Merkmale der LCC die man auch auf Langstrecke anwenden könnte:

 

- ein-Typ Flotte

- Nur Point-to-Point (nur Ping-Pong)

- Kein Durchchecken, keine Anschlussflüge

- Kein Vielflegerprogramm

- Tiefere Löhne könnte man wohl erreichen

- Tickets nur elektronisch

- Kein od. nur sehr teueres Umbuchen möglich

- Tickets nur direkt bei Airline, nicht bei Reisebüros

- keine Zeitungen

- kein PTV

- keine Lounges

- keine Business-Class

- selfmade oder recycle-fähige Boardingpasses (a la LTN)

- keine Sitzplatzzuweisung

 

Wenn man einige dieser Punkte, vor allem den direkt sale realisieren würde, könnte ich mir schon etwas in der Art von LCC auf Langstrecke vorstellen. Sicher nicht so extrem wie bei den Kurzstrecken.

 

Ausserdem könnte man es mit der Verpflegung so regeln, dass jeder beim Einsteigen ein Tüte ("Lunch-Box") erhält und sich dann selber einteilt, so bräuchte man nicht so viel Personal zum servieren. Im Flugzeug könnte man dann evt nur Wasserflaschen kaufen, in der Küche (= Kiosk) oder am automaten???

So könnte man auch gleich weniger Galley dafür mehr Sitze einbauen.

 

Das Problem sehe ich, dass man - ohne Anschlussflüge - die Planes nicht so schnell vollbringt. Man würde dann nur Strecken fliegen können mit viel aufkommen, zB London-NewYork

etc.

Fraglich ist es, ob es genug solche strecken gibt, um eine kritische Grösse zu erreichen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Javot am 2004-02-16 11:58 ]

Geschrieben

Es gibt genauere Informationen, die auch am Wochenende bei EINSLIVE im Radio gesagt wurden. Es hies, dass der Flughafen Köln/Bonn bereits auch Langstrecken Low Cost Flüge plant und ein genaues Konzept erarbeitet. Man verhandle bereits mit der LTU.

 

Dies sagt also, dass in oberen Diskussionen manche Themen überflüssig sind. Es gibt also eine Quelle, jedoch weis man nicht vorher das Radio dies hat.

 

Ich finde nicht das LTU sich darauf einläßt, zumal LTU selber das Langstreckengeschäft ausbaut und mehr auf diesen Markt baut.

Warum sollte man dann noch mit weniger Gewinn, usw. zufrieden sein?

Gerade das Fernost Geschäft boomt, da auch viele Firmen ab Düsseldorf Ihre Mitarbeiter direkt fliegen lassen ohne lange Umsteigezeiten in Frankfurt oder sonst wo.

Außerdem ist die Business Class (First Comfort) viel billiger und fast vergleichbar mit der Lufthansa. (so stand es in einer Zeitung)

 

Für mich würde eine Partnerschaft der Germanwings mit irgeneiner Airline, die dann diese LCC Flüge ausführt und das Buchungssystem der 4U benutzt.

Da Germanwings schon einen guten Markennamen und einen hohen Bekanntheitsgrad hat, würde dies das TOP Angebot in CGN abrunden.

Auch der Geschäftsführer in CGN hat schon betont, dass er das Langstrecken LCC Geschäft an seinen Flughafen holen möchte.

Ich denke es wäre echt gut, anstatt die LTU zu benutzen. Es stimmt zwar, dass die LTU extra eine Abteilung für nicht benutzte Jets hat, jedoch glaube ich, dass der neue Flugplan weniger nicht benutzte Jets beeinhaltet.

 

Vielleicht wäre eine Partnerschaft mit Thaijet oder so eine gute Sache, da auch diese Airline Ihr Geschäft weiter aufbauen kann, nicht nur nach Fernost, auch USA Kuba, Mexiko, usw. Günstige Gehälter in Thailand, undsoweiter...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...