jumpseat Geschrieben 26. Februar 2004 Melden Geschrieben 26. Februar 2004 Quelle http://www.airberlin.com PM der Air Berlin: Presse-Info 26. Februar 2004 __________________________________________________ Zitat Von der Konfrontation zur Kooperation: Die beiden in der deutschen Hauptstadt ansässigen Fluggesellschaften Air Berlin und Germania, die bislang auf mehreren Strecken gegeneinander fliegen, arbeiten künftig zusammen. Von der Branche dürfte die Neuigkeit als Sensation bewertet werden. Air Berlin übernimmt Ende März im Leasing drei Fokker-100-Jets von Germania und setzt diese auf ihren City-Shuttle-Strecken ein. Die Maschinen werden in Air-Berlin-Farben fliegen. Im Cockpit sitzen Germania-Piloten, in der Kabine betreuen Flugbegleiter von Air Berlin die Gäste. Da Germa-nia-Express (gexx) Ende März die Flüge von Hamburg, Ber-lin und Düsseldorf nach Zürich und nach Wien einstellt, übernimmt Air Berlin deren Gäste. Dazu gehört ab 29. März auch die Route München-Wien, die von Germania-Express zweimal täglich bedient wird und bisher nicht im Flugplan von Air Berlin steht. Alle für die Zürich- und Wien-Strecken bei Germania-Express bestehenden Flugbuchungen werden von Air Berlin ohne Änderung der Konditionen übernommen. Bei künftigen Buchungen ändert sich allerdings das Preissystem: Air Berlin arbeitet nicht mit Festpreisen, sondern bietet City-Shuttle-Verbindungen ab 29 Euro für die einfache Strecke an; inklusive aller Steuern und Gebühren sowie Service an Bord. Germania-Eigentümer Dr. Hinrich Bischoff kommentiert die neue Zusammenarbeit so: „Sowohl Air Berlin als auch Germania müssen sich im zunehmend härter werdenden Wettbewerb gegen Billig-Fluggesellschaften aus ganz Europa behaupten. Da wir beide kein Geld verlieren wollen, macht ein Gegeneinander keinen Sinn mehr.“ Air-Berlin-Chef Joachim Hunold kann sich sogar eine Ausweitung der jetzt beschlossenen Kooperation vorstellen: „Wir prüfen gemeinsam, ob wir auch noch auf anderen Strecken zusammenarbeiten können. Eine Entscheidung darüber wird wahrscheinlich schon bis zur Tourismus-Messe ITB fallen.“ Zitat Ende ______________________________________________ Das war abzusehen, schließlich wurden zuviele überlappende Routen geflogen. Mit nach VIE und ZRH den freiwerdenden Maschinen könnte GEXX dann ihre angekündigten aber niie aufgenommenen Aktivitäten in BRE aufnehmen, die drei F100 die Air Berlin übernimmt, würden gut zu deren 2. und 3. Homebase in NUE und FMO passen. Es wird auf jeden Fall spannend dei Hunold und Bischoff. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2004-02-26 12:36 ]
jumpseat Geschrieben 26. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2004 Da war jemand im allgemeine Luftfahrtforum schneller als ich, sorry, denke aber daß diese Thema eher hierher gehört.
hilton Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Also mit anderen worten Herr Bischoff, hat was er will. Erst macht er Stress! Dann vermietet er seine Fokker für teures Geld an die Air Berlin, macht seine Kohle und Air Berlin macht da auch noch mit. Es ist doch offensichtlich, dass das Konzept Gexx nicht auzugehen scheint. Warum hat er den nicht einfach verhungern lassen. Jetzt kann man nicht einmal mehr unbekümmert mit Air Berlin fliegen, weil man immer Angst haben muss eine von diesen ollen Fokker Maschinen zu erwischen. Weiss nicht ob sich die jüngste Flotte Europas da einen gefallen getan hat.
debonair Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 wie vertraegt sich die ko-operation von AB/ST mit der "kooperation" HLX/ST??? wird HLX jetzt eigenstaendig operieren??? also HF und AB sind ja nicht gerade freunde, und wenn da noch ST mit AB in ein boot einsteigt... ps: was wird aus den ham-pmi fluegen der gexx im sommer? einstellung zu gunsten AB??
Ramperer Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Das sich HF und AB nicht mögen würde ich so nicht sagen. Immerhin betreiben beide ein gemeinsames Drehkreuz in NUE, wo auch die PAXE zwischen beiden ausgetauscht werden und AB auf den HF Flügen im Codesharing mitfliegt.
hilton Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Kann mir mal bitte jemand den Zusammenhang erklären zwischen der Vereinbarung AB/Gexx und den Flügen die immer noch nach ZRH/Vie ab THF buchbar sind bei Gexx. Verstehe ich nicht so ganz?
BoeingFa Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 @debonair AB und HF machen auf vielen Flughäfen die Wartung für die jeweils andere Airline, Flugzeuge wurden gemeinsam bestellt. Das Verhältnis ist schon ok. !
Gast Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Schon in dem andren Thread gefragt aber: Inwieweit geht denn die Kooperation wirklich. Bis jetzt gehts doch nur um die Miete von den Fokkermaschinen und mehr nicht. Eine richtiger Koop. wie mit Niki angstrebt, kann ich nicht witklich erkenne, da es bis jetzt nix darüber gibt. Wo ergibt sich der Sinn besonders für AB wenns nur ums Mieten der F100 geht? - Vorteiel für Paxe? Keine - gemeinsam buchbare Flüge? Keine? - Anschlussflüge? keine Wo steckt der wirkliche Sinn hinter der koop.?
Gast Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Schon in dem andren Thread gefragt aber: Inwieweit geht denn die Kooperation wirklich. Bis jetzt gehts doch nur um die Miete von den Fokkermaschinen und mehr nicht. Eine richtiger Koop. wie mit Niki angstrebt, kann ich nicht witklich erkenne, da es bis jetzt nix darüber gibt. Wo ergibt sich der Sinn besonders für AB wenns nur ums Mieten der F100 geht? - Vorteiel für Paxe? Keine - gemeinsam buchbare Flüge? Keine? - Anschlussflüge zb via PMI von BRD mit ST und weiter mit AB? keine Wo steckt der wirkliche Sinn hinter der koop.?
Stanley Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Ich würde sagen, es geht AB nur darum, 100-Sitzer zu bekommen, nachdem die BAE's wieder zurück an die WDL gingen. Germania geht es darum, die recht günstig erworbenen F100er, schön gewinnbringend, mit eigenem Personal zu vermieten. Ich denke, für den Cityshuttle, ist nen 100-sitzer eine bessere Wahl. Was meint ihr?
jumpseat Geschrieben 29. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Ich halte die F100 für eine optimale Wahl. Die Kosten sind relativ gering, da die Maschine im Gegensatz zur 146 nur zwei Triebwerke und ein niedrigeres MOTW hat und noch durchschnittlich weniger Sprit braucht. Für die Flughäfen in PAD, FMO und NUE ergeben sich durch den Einsatz dieser Maschinen ganz neue Perspektiven, Strecken die mit einer 73G (als kleinste AB-Maschine) wahrscheinlich nicht zu betreiben gewesen wären, wie z.B. PAD-VIE/ZRH FMO-ZRH/BER (fallen ja durch Cityairpleite weg) NUE-ZRH/BGY/BCN
Gast Torben Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Ich muss Euch widersprechen! Meines Erachtens ist es keine kurzfristige, spontane und unwichtige Vereinbarung, bei der es nur darum geht, dass AB günstig Zugang zu kleinere Maschinen bekommt. Sondern es ist meiner Meinung nach ein sehr sinnvoller, ja überlebenswichtiger Schritt, dass die kleinen LCC kooperieren und irgendwann auch fusionieren bzw. zumindest für den Kunden nur noch mit einer sichtbaren Marke auftreten. Denn sonst würden sie spätestens in 5 - 8 Jahren von den großen Haien im Haifischbecken aufgefressen, allein haben sie keine Chance gegen FR, 4U und die traditionellen Carrier. Zum konkreten Fall: Ich denke, es wid darauf hinauslaufen, dass die Marke gexx ziemlich bald verschwindet und dann alle Flüge unter der Marke Air Berlin verkauft werden, natürlich z.T. operated by Germania. Warum? gexx kennt doch ohnehin fast niemand, zumindest nicht Seltenflieger und Leute, die nicht unmittelbar in den Städten leben, die gexx bedient und dort wirbt. AB hingegen ist mittlerweile deutschlandweit und z.T. auch im europäischen Ausland (insb. Spanien) sehr bekannt. Von dieser Bekanntheit kann Germania doch super profitieren. Außerdem hat AB ein vernünftiges yield-management-System, das Festpreissystem von gexx ist definitiv zu starr für die sich täglich und sogar tageszeitlich stark ändernde Nachfrage. AB hat neben dem Zugang zu kleinerem Flugzeugen auch noch den großen Vorteil, dass sie so schneller expandieren können und gleichzeitig noch einen Teil des Risikos auf Germania übertragen können, denn die wirtschaftliche Verantwortung für die Kooperationsflüge werden ws. beide Partner tragen. Und beide Airlines schaffen sich gemeinsam eine geringere Kostenbasis über mehr Masse / ein größeres Angebot und eliminieren durch die Kooperation natürlich auch noch einen Konnkurrenten vom Markt. Insofern äußerst sinnvoll! Die einzige Gefahr, bzw. Risiko, das ich sehe, sind die "starken Persönlichkeiten" der Geschäftsführer von AB und Germania, die sicherlich auch ziemlich schnell aneinandergeraten können, wenn sie in bestimmten Dingen unterschiedlicher Meinung sind.
AvroRJX Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Ich wiederhole mich hier: Ich liebe Unternehmer, weil die wenigstens positive Überraschungen zu bieten haben! Die Kooperation bringt AB schnell drei kleine Fieger und macht Kapazitäten für den Sommer und den Süden frei. Das hilft AB. gexx muß sich nicht um neue Strecken für die drei Flieger kümmern, wenn man die genannten Routen aufgeben wollte. gegen letzteres scheint die meinen Informationen zur Folge gute Auslastung von gexx ex TXL zu sprechen, so daß bei Erhalt der THF-ZRH und THF-VIE Strecken AB als erste Airline in Berlin Ziele von zwei verchiedenen Flughäfen anbieten würde - die Hauptnachfrage ex TXL mit Boeing und den Süden und Osten gegen SXF ab THF...... wäre was Interesantes, aber ob das wirklich kommt??????? Interessant finde ich, das Bischof and Hundold verleasen darf, TUI ihm in den HLX-Vertag also offenbar keine Sperrklausel geschrieben hat (oder wenn dann nur für B737? ). Dies spricht für Bischof und das Gerücht, daß er TUI bei dem Deal damals ganz schön über den Tischgezogen hat. Eine Fusion oder weitergehende Zusammenarbeit (außer mehr leases) sehe ich nicht. AB hat hier schon genug zu tun, wenn sie NIKI erfolgreich einbinden wollen. Denn mit der Kooperation haben sie schon Neuland betreten und das kostet Zeit, Nerven und Geld und organisationale Kapazitäten. Und wenns chon Fusion, dann bitte etwas Ausgefallenes: AB übernimmt LTU, führt Europastrecken unter "Air Berlin" weiter, die Langstrecke unter "LTU" und schickt die im Rahmen von Kapazitätsanpassungen frei werdenden Busse samt Crews mit freundlichen Grüßen nach Österreich weiter @Torben Die Märkte splitten sich immer weiter auf. Nicht jeder Kunde ist ein Schnäppchenjäger! Stichwort ist hier u.a. auch das Thema "Entschleunigung". Die festen gexx-Preise (die man ja auch immer zu Aktionen absenken kann) passen genau zu dieser Zielgruppe und die ist NICHT(!) klein. Das Preissystem mit dem sich die gexx zudem klar vom Wettbewerb abhebt (womit kann man sich heute schon noch abheben?) sehe ich nicht als deren Schwachpunkt an. Und wenn gexx seine Flieger in den großen Städten mit der schwarz-grünen Werbung (nicht schön aber auffällig) hinreichnd füllt, wieso sollte man dann noch Kunden von außerhalb suchen?
Gast Geschrieben 10. März 2004 Melden Geschrieben 10. März 2004 Bekommt gexx von AB finazielle Ausgleich dafür, dass man ihnen die Strecken überlassen hat? Habe ich richtig gelesen, das AB auf den bald ex-ST-Strecken exZRH bzw exVIE, THF anfliegen wird?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-03-10 21:29 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.