coolAIR Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 In der FAZ stand gestern (Mittwoch) ein Bericht über Go Fly. Darin wurde im wesentlichen über schon bekannte Dinge berichtet: * Im letzten Jahr wurden 2 Mio. Passagiere befördert, dieses Jahr sollen es 4 Mio. sein, 2003 dann 6 Mio. * Die Flotte soll von heute 27 auf 80 im Jahr 2006 anwachsen. * Im Jahr 2003 soll Go an die Börse gebracht werden. Das wesentliche: Noch in diesem Jahr will Go, die bekanntlichen drei Basen in GB betreibt (STN, BRS, EMA), eine erste neue Basis in Kontinentaleuropa eröffnen. Potentielle Kandidaten wurden nicht genannt, doch wurde in Anspielung auf Ryanairs Wahl von HHN erwähnt, das in alter Go-Manier keine Flughäfen abseits der großen Ballungsräume dafür in Frage kommen. Die Frage ist, ob GO einen Flughäfen zur Basis macht, der bereits von ihr bedient wird, oder ob sie wie im Falle EMA einen neu angeflogenen Airport sofort zur Basis "erhebt".
Gast ulfdahn Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Da würde ich doch glatt den Baden Airpark ( FKB ) vorschlagen. Das würde die Betreibergesellschaft freuen und GoFly auch
touchdown99 Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Im Visier von Go Fly ist eine Basis im skandinavischen Raum.
IL62 Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Es war doch schon einmal die Rede von Kopenhagen. In Skandinavien hätte der Großraum Kopenhagen mit Malmö, Helsingborg wohl das größte Potential.
coolAIR Geschrieben 2. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2002 CPH ist der einzigste Airport den Go in Skandinavien im Programm hat, deswegen wird er durchaus gute Chancen haben. Es wird ja nicht bei einer Basis bleiben. Bei einem Nettozuwachs von 53(!) Flugzeugen in den 5 Jahren 2002 bis 2006 wird man noch viele Basen benötigen. Wenn Cassani ihre Pläne so verwirklichen kann, würden pro Jahr im Schnitt 10 zusätzliche Flugzeuge zur Flotte stoßen. Selbst wenn´s dann im Endeffekt doch weniger sein sollten - es ist und bleibt eine ganze Menge. Ich bin mal gespannt wie es mit München weiter geht. Ich zweifle etwas, ob MUC mittelfristig auch Chancen für eine Basis hat. Nach dem Rückzug von LH auf der STN-Strecke kann GO eine relativ konstant hohe Auslastung verzeichnen und das bei vermutlich deutlich gestiegenen Durchschnittspreisen. Der billigste Tarif (knapp 100€ return incl. Tax) ist teilweise nur schwer zu bekommen.
Gast MUCspotter Geschrieben 2. Mai 2002 Melden Geschrieben 2. Mai 2002 Ich denke, für einen Hub in MUC gibt es eine Pros und Cons. Zum einen zieht München, nicht nur während des Oktoberfestes, einiges an Touristen an. Das ist schon mal ein Guter Ausgangspunkt für Operationen von Loco Gesellschaften. Zum Zweiten werden spätestens ab der Terminaleröffnung nächstes Jahr genug Slots Vorhanden sein, und vor allem auch genug Platz. Dagegen Spricht, das MUC ein nicht ganz billiger Flughafen ist. Es wird nicht schwierig sein, einen Platz zu finden, von dem aus günstiger zu operieren ist. Des weiteren hat in MUC die LH eine sehr grosse Macht. Wenn also ein Carrier wie Ryanair auf die Betreibergesellschaft zukommt, und extra billige Konditionen haben möchte, dann denke ich wird sie auf Granit beissen, weil es sich die FMG bestimmt nicht mit der LH vermiessen möchte. Nur ein paar Gedanken von mir, comments are welcome ...
coolAIR Geschrieben 3. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2002 Deinen Einschätzungen kann ich in den meisten Punkten zustimmen. LH wird eine evtl. Expansion von GO nicht unbeantwortet lassen, GO hat damit bereits negative Erfahrungen gemacht, auch wenn man in diesem speziellen Fall am Schluß mit der Aufgabe von LH gewonnen hat. Das ist mit Sicherheit ein Punkt der eher gegen ein verstärktes Engagement von GO spricht. MUC ist in der Tat ein teurer Flughafen und es gibt keine Extrawürste, außer die üblichen Deals (Mengenrabatte usw.) und die Möglichkeit der Abfertigung durch einen Drittabfertiger. Doch in der Nähe von München gibt es keinen anderen geeigneten Alternativflughafen: AGB zu klein (keine 737/32S); NUE und SZG zu weit weg (weit über 100km). Wenn man am Markt interessiert ist, bleibt eben nur der einzig wahre und teure, MUC. Die LCC suchen sich bestimmt ihre Airports nicht nur nach den Abfertigungsgebühren des Airports aus, sondern v.a. auch nach dem potentiellen Einzugsgebiet. Bei einem lukrativen Markt mit dementsprechend höheren Durchschnittspreisen/Yields, kann es sich auch rentieren, mehr für die Abfertigung am Flughafen zu zahlen, als den Markt unbedient oder evtl. Wettbewerbern zu überlassen. Das gilt auch für die Low Cost Carrier. Und, das habe ich schon öferts angeführt, München ist ein äußerst attraktiver Markt, und das ist entscheidend: sowohl im Geschäftsreiseverkehr, als auch im Touristikverkehr. Bei beiden Geschäftsfeldern spielt wiederum sowohl der Incoming-Markt (nach München reisende Businesspax/ ortsfremde Touristen), als auch der Outgoing-Markt (von München aus verreisende Businesspaxe/einheimische Touristen) eine gleichbedeutende wichtige Rolle, was die Abhängigkeit des Marktes von äußeren Einflüssen stark abschwächt und für eine im Durchschnitt gleichbleibend hohe Auslastung der Flugzeuge sorgt. Der Anteil der lukrativen Geschäfsreisenden am Gesamtaufkommen ist mit knapp 50% in MUC vgl.weise erfreulich hoch. Alles in allem bestehen hier also auch für die Low Cost Airlines sehr gute Grundvoraussetzungen.
Alex330 Geschrieben 3. Mai 2002 Melden Geschrieben 3. Mai 2002 CGN wäre die geradezu ideale Basis! Mitten in einem Ballungsgebiet gelegen, kein Regio-Airport aber auch kein Mega-Player (zumindest teilweise vergleichbar mit STN vor dem Boom), leichte Erreichbarkeit, (zumindest dann, wenn die Bahn da ist), ungenutzte Kapazitäten, keine übermächtige Konkurrenz - diese müsste dort ebenfalls erst neu aufbauen. Gruß Alex330
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.