Zum Inhalt springen
airliners.de

OS Fokker F100 bestätigt


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was die Spatzen seit längerem von den Dächern pfeiffen: Speedsnews hat bestätigt, dass Austrian spätestens nächstes Jahr mit Fokker F100 (scheins ex-US) aller verbliebenen MD-8X ersetzen wird. Wie schon vorher läuft dieser Deal wieder unter Rekkof´s FUTURE 100 Prgramm, dass sich zusehens zu einem Erfolg entwickelt.

 

Ein bisschen orakeln zum Schluss: damit hat man einen namhaften Kunden gewinnen können, vielleicht ist es mit den Relaunchgerüchten nicht so ganz weit her - OS hat auf jeden Fall für die nächste Zeit eigentlich keinen Bedarf mehr an nagelneuen RJs. Ein ganz schöner Schlag für Bombardier und speziell Embraer.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Es ist erstaunlich wie gefragt auf einmal die alte F 100 ist. Da ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass vielleicht sogar eine Neuproduktion in kleinen Stückzahlen wieder augenommen wird. Es zeigt aber auch wie wenig man im Moment noch den Konkurrenz-Projekten mit 100S itzern traut und lieber erst mal auf einen bekannten Typ setzt.

Geschrieben

Die Information habe ich schon seit längerer Zeit von nem verwandten OS Piloten. Er sagte, dass insgesamt 15 Fokker 100, die derzeit noch in der Wüste stehen, zur OS kommen sollen, in erster Linie um die MD 87 zu ersetzen. 3 Stück sollen demnach noch in diesem Jahr kommen.

Geschrieben

Ja, sieben Stück. Sie ersetzen sieben MD80. Das interessante dabei: Die MD80 können offensichtlich für ungefähr den doppelten Preis (4-5 Mio US$) verhökert werden wie die Fokker 100 (2,5 MIo. US$) kosten. Ablieferungen aber erst in 2005.

Geschrieben

Erstaunt mich nicht!

 

Die Fokker 100 sind momentan sehr günstig zu haben, da sehr viele ausgeflottet wurden/werden.

 

Biman Bangladesh Airlines muss wohl aufgrund eines Regierungbeschlusses weitere Fokker F28 übernehmen. Obwohl diese überteuert sind! Denke, dass der Preisunterschied zwischen F28 und F100 ganz minimal ist.

Geschrieben

Momentan gibt es ein paar widersprüchliche Informationen.

 

Das letzte, was ich von einem AUA-Piloten gehört habe, ist folgendes: 2004 sollen drei bis vier Fokker 100 kommen, 2005 die besagten sieben Maschinen. Also mind. 10 Stück bis Ende 2005, eventuell weitere 5 Stück bis 2007. Lösen die MD87 und MD82 ab und dienen zur Expansion. Das die MD83 durch Fokker 100 abgelöst werden, glaub ich nicht so Recht, fliegen die MD-83 ja heuptsächlich Charterflüge (Ablöse wahrscheinlich erst mit den bestellten Boeing 737-800 Winglets).

 

Wir werden ja sehen...

Geschrieben

also die md 82 der aua werden bekanntlich durch die a 319 ersetzt. die md 87, deren reichweite (was ihr einziger vorteil war und ist, die aber gekauft wurden weil aua traditionel dc-9 flog) man nun wirklich nicht braucht durch die f 100. auch ich habe mehrfach gelesen, daß man ein wenig expandieren will (zumal die f100 bei tyrolean/arrows) und mehr als 7 stück übernehmen will.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2004-02-28 14:31 ]

Geschrieben

dennoch bleibt auas flottenpolitik äußert unübersichtlich. nun hat man die namen rheintalflug, tyrolean und bedingt auch lauda aufgegeben, aber man kommt immer noch nicht zu einer einheitlichen flotte bei den drei (ex-vier) gesellschaften. gut man flottet die md 80er aus aber:

aua mit 319-321

lauda mit 737-600-800

und das ganze für die einzelnen typen bei stückzahlen unter 10 pro typ.

bei der langstrecke sieht es ja nicht besser aus. insgesamt 5 typen

aua 4x332, 2x342, 2x343

lauda 3x767, 3x777

gut das lauda boeing 767/777 fliegt erklärt sich mit der australien route, aber warum aua 332 und 342 bestellt hat, das ist schwachsinn. vernünftig wäre es die 340 und die 767 ganz auszuflotten und mit einen mix von 332 und 777 zu fliegen, aber ich merke ich schweife zu weit ab.

Geschrieben

Os hat bereits 9 F-100 fix gekauft zum Stückpreis von 2,5 mio Dollar. Weiters wurden Optionen für weitere 6 F-100 gezeichnet.

Bis Ende 2004 werden 6 F-100 bei Austrian Arrows eingeflottet, 2 davon fungieren als standby A/C, die restlichen 4 werden in den Flugplan eingearbeitet.

Austrian Arrows selektiert zur Zeit 120 Pilotenkandidaten im Monat (!) um die Expansion personnel zu bewältigen.

Geschrieben

@jumpseat

So ein Flottenmix würde mir auch gefallen! A330 und B777. Eigentlich gefallen mir die B767 ja sehr gut, aber A330 sind eben doch up-to-date und wahrscheinlich wirtschaftlicher in der Erhaltung. Oder irre ich mich da?

Geschrieben

es gibt gerüchte, dass die aua zwei weitere a330 bestellen möchte (auslieferung 2006).

 

ein ausflotten der 767 ist mom. nicht vorgesehen, bis herbst will man die amadeus class umgestalten und luxuriöser machen.

Geschrieben

also da sich die Aussagen doch sehr unterscheiden bitte ich um quellenangabe.

 

 

Meine Aussage deckt sich weitgehend mit der von Liebherr, wir beide haben die Infos von Piloten, also halte ich sie für am wahrscheinlichsten, aber mal sehen.

 

 

@ A330: Laut oe-Register sind tatsächlich 2 weitere A330 zur Auslieferung und die OE-LAQ und OE-LAR (beides mit Fragezeichen) sollen 2006 ausgeliefert werden.

Geschrieben

Diese 2 zusätzlichen A330 sind auch schon im Geschäftsbericht 2002 in der zukünftigen Flottenentwicklung angeführt (damals sogar ab 2005). Weiters steht auch, dass einer der 4 A340 (ich nehme an A342) bis 2005 ausgeflottet werden soll.

Ich weiß aber nicht wieviel Wahrheitsgehalt diesen Infos beizumessen ist, wie wir alle wissen können sich solche Dinge immer relativ schnell auch wieder ändern.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P'dorfer am 2004-02-28 17:23 ]

Geschrieben

irgendwie deuted vieles auf ein expansion hin: 2 neue dash 8-400, ein neuer crj, die 300er sollen angeblich alle bleiben bzw. noch 2 kommen - mehr fokker 70/100 (ich hab auch von 15 stück gehört im ganzen sollen es 25 fokker 70/100 werden). die a319 als MD Ersatz - laut geschäftsbericht sollen nächstes jahr 2 weitere a330-200 kommen - was machen die mit den ganzen maschinen??

 

Harmoniersierung: keine erj's und keine md's mehr bin gespannt was jetzt noch kommt... ich glaub auch dass es am einfachsten ist die b767 durch a330 zu ersetzen als nächsten schritt

Geschrieben

Im Geschäftsbericht 2002 waren zwei weitere Airbus A330-223 vorgesehen, wahrscheinlich nicht als Ersatz der B767, sondern als Ablöse für die A342 (die derzeit mit A342-bedienten Strecken wären auch für A332 geeignet, zB Peking oder Osaka). Ob sich da schon was geändert hat, weiß ich leider im Moment nicht.

 

Eines hab ich aber auch neulich gehört, die B767 bleiben bis auf weiteres in der Flotte, da sie wertmäßig praktisch unverkäuflich sind (werden seit 2001 ausgeschrieben). Mittlerweile gibt es wieder vier Boeing 767 in der Flotte, Ende des Jahres wahrscheinlich 7 Maschinen. Deshalb kann die AUA-Gruppe ab Sommer auf der Langstrecke so expandieren, weitere Strecken sind in Planung.

 

Vor wenigen Tagen kam es mir nicht so vor, als lösen die A319 alle vier MD87 und die letzte MD82 ab. Meinen Infos zur Folge werden die MD's mit Jahresende ausgeflottet sein, daher übernimmt man noch dieses Jahr die 100-Sitzer Fokker 100. Bis zum Oktober stehen ja 4 MD-87 und 2 A319 für die erste Expansionswelle zur Verfügung.

 

Die Fokker 100 kommen definitiv zur Tyrolean Airways (Austrian arrows), sowie die drei Fokker 70 der AUA und die drei CRJ von Lauda Air. Deshalb rekrutiert man bei der AAG auch nur neue Piloten für Tyrolean. Die MD-80-Piloten der AUA dürften die Airbus-Crews verstärkten, die NG-CRJ-Crews machen alle die Umschulung auf B737 und B767.

 

In den nächsten Jahren dürften nur 8 bis 12 Maschinen die Flotte verlassen (4 MD-87, 1 MD-82, 2 MD-83, 1 B733, 2 B734), aber bis zu 29 Maschinen hinzukommen (6 A319, 3 B73H, 3 CRJ2, 2 DH84 und bis zu 15 Fokker 100). Damit würde es sich mit meinen Infos decken, dass die AUA in den kommenden Jahren kräftig Richtung Osteuropa expandieren will!

 

PS: Meine Informationen beziehen sich auf div. AUA-Mitarbeiter.

Geschrieben

die zwei a319 ersetzen auf strecken mit niedriger nachfrage zwei a320. diese wiederrum ersetzen die zwei bereits ausgeflotteten md82 und kommen im sommer auf charterflügen zum einsatz. nach dem sommer werden die restlichen md82/83 verkauft.

 

im sommer 2005 dann sollen möglicherweise bis zu 4 a320 im charter einsatz sein.

 

die rekkof100 sind ersatz für die vier md87, die heuer auch noch die flotte verlassen (lt. flughafen freunde linz sollen nur 2 verkauft werden, die zwei anderen werden zerlegt und als ersatzteilvorrat verwendet).

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-02-28 20:03 ]

Geschrieben

Wie gesagt, derzeit gibt es widersprüchliche Informationen, was nun was ersetzt. Im Endeffekt wird die AUA-Flotte in den nächsten Jahren kräftig ausgebaut.

 

Zu den MD-87: die genannten Informationen sind etwa 2 Monate alt und hab ich so von einem AUA-Techniker gehört: zwei werden verkauft und zwei ausgeschlachtet, da der Ersatzteilverkauf wirtschaftlicher ist. Er selbst sagte mir auch, dass die MD-83 auch 2005 auf Charterflügen zum Einsatz kommen und gegen 2 B737-800 getauscht werden.

Geschrieben

Na damit erreicht man ja auch, dass das Gehaltsgefüge bei den Piloten sinken dürfte...wenn die F100 zu Arrows gehen und die OS MD`s verschwinden hat man ja wieder ein paar Piloten abschieben können.

Geschrieben

@ Sabo:

 

Die Piloten von AUA werden ja nicht entlassen bzw. auch nicht zu Tyrolean Airways "transferiert". Sollte ein AUA Pilot ohne seiner Einwilligung zu Tyrolean wechseln (müssen), dann erhält er weiterhin das AUA Gehalt. Eine Änderung des Gehaltes wäre nur möglich, wenn er zuerst gekündigt wird und sich neu bei Tyrolean bewirbt. Das einzige ist nun, dass AUA weiterhin einen Pilotenüberschuß hat, und somit keine neuen Piloten bei Austrian eingestellt werden. Die zukünftigen Expansionen werden großteils nur über Tyrolean erfolgen.

Geschrieben

die unterbrochenen pilotenkurse der aua sind bereits wieder fortgesetzt worden. neue selektionen finden ab sommer statt (zur zeit nur nicht, da man die neue flugbetriebsregelung os/ng noch nicht endgültig ausverhandelt hat).

insgesamt werden heuer bei ng und os über 150 neue flugbegleiterInnen eingestellt, also es wird auch bei der mutter eingestellt, wenn auch wesentlich mehr zur zeit bei tyrolean.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...