Zum Inhalt springen
airliners.de

Zukunft von Bremen


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir stellt sich immer oefter die Frage, was fuer eine Zukunft der Flughafen Bremen hat. In letzter Zeit sind mehrfach Strecken eingestellt worden, am herausragensten wohl Zuerich und Wien, an neuen Kunden - sprich Airlines - konnte man gerade einmal Air France gewinnen fuer drei taegliche ERJ-145 (aber wohl oft auf ERJ-135 downgegradete) Umlaeufe nach CDG. Wobei das die einzige Strecke ex BRE ist, die in Konkurrenz geflogen wird, auch LH sitzt hier mit 2x taeglich Prop drauf, haelt sich aber wegen der besseren Zeiten wohl sehr gut.

 

Und wie sieht die Entwicklung aus? Bescheiden, die Paxzahlen lassen kaum Hoffnung auf eine baldinge Besserung, und die Strecken nach VIE und ZRH sind seit bald einem Jahr vakant.

 

Hat jemand vielleicht den ein- oder anderen Hoffnungsschimmer fuer BRE?

 

Gruss

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Auch wennich als sehr langjähriger Bremer vielleicht nicht ganz objektiv bin weil ich die Gegend als meine Heimat betrachte - let's face the facts:

 

Einzugsgebiet: Bremen / Oldenburger Land / Bremerhaven / Cuxhaven insgesamt ca. 1 Mio Einwohner

 

Realistisch muß man eingestehen, daß aufgrund der Verkehrsanbindung ab ca. 40 km Richtung HH und H diese Flughäfen für die dortigen Einwohner mindestens genauso gut erreichbar sind. Hinter Oldenburg bis Richtung Emden beginnt bereits das Einzugsgebiet von FMO, welches ebenfalls genauso zu erreichen ist.

 

BRE fehlt das erweiterte Hinterland, welches den Airport als "seinen" Homeairport ansieht (wie z.B. WOB/BS für HAJ, Schleswig-Holstein + Teile von MacPomm für HAM).

 

Man ist es von BRE seit Wiederaufnahme des zivilen Verkehrs gegen 1955 IMMER gewohnt gewesen, über FRA zu fliegen. Auch die wirklich gut laufende KL-Verbindung nach AMS läuft gut, weil sie halt schon immer da war und sich über 40 Jahre lang im Kopf der Leute als "gottgegeben" festgesetzt hat...

 

Es gibt also anders als z.B. in HAM keine langjährige Affinität, Direktflüge zu vielleicht ungünstigeren Zeiten gegenüber der FRA-Verbindung zu bevorzugen. Ich sehe dies selbst an meinem Vater, der ca. 3 Tage die Woche von BRE aus unterwegs ist und der zu 80-90% via FRA unterwegs ist und neue Routen nur sehr skeptisch annimmt. So fliegt er z.B. seit Jahren via FRA nach BRU, weil er meint, er käme besser zurück, falls sich ein Termin mal verschiebt oder verlängert.

 

Positive Seiten:

Im wirklichen Einzugsgebiet trotz wirtschaftlicher Probleme durchaus Potenzial an Vollzahlern und wirtschaftlich gut gestellten Privatreisenden.

 

Keine LCC-Konkurrenz im Umkreis - das Programm von HLX ab HAJ ist nicht flächendeckens genug wie in CGN und für die paar einzelnenen AB-Flüge ab HAM setzt sich eigentlich auch keine größere Anzahl an Leuten ins Auto.

 

FAZIT:

 

Ich glaube wirklich, daß die sturen Norddeutschen viele Direktverbindungen einfach nicht annehmen, weil sie es ja "schon immer anders gewohnt waren". Klingt vielleicht nicht ganz logisch aber ist meiner Meinung nach zutreffend.

 

Ich befürchte, es gehört daher verdammt mehr dazu, als nur eine Route (und mag sie noch so gut sein) anzubieten. BRE muß viel mehr eine "Standortverbundenheit" bei den Leuten aufzubauen als es bisher gibt.

 

Hierzu gehört auch, sich nicht nur halbherzig und pflichtbewußt hinter neue Anbieter zu stellen, frei nach dem Motto "die sind halt jetzt da, ist ja schön" - denn dies ist halt der FAll wenn man sich die Presseveröffentlichungen oder die News auf der HP ansieht.

 

Nur wenn hier eine GRUNDSÄTZLICHE und mindestens mittelfristige Strategieänderung stattfindet, kann man aus dem wirklich wunderschönen Airport was machen.

Geschrieben

Die Entwicklung der Passagierzahlen sind zur seit start konträr in BRE (Im Linienverkehr im Februar wieder über 9% minus (!), dafür in der Touristik ca. 6% Plus, insgesamt aber ein sattes Minus).

 

Meiner Ansicht nach ist das Problem hausgemacht in BRE. Im Linienflugplan hat fast seit Jahrzehnten nicht viel getan, zumindest was die Destinationen betrifft. Stattdessen hat sich der Airport seit Anfang der 90-iger leidlich erfolgreich darauf konzentriert den Charterverkehr auszubauen. Fair betrachtet muss man feststellen, dass im Touristikverkehr BRE trotzdem von anderen Airports überholt wurde, z.B. von PAD. Während in PAD ca. 4 737-800 der AB und eine der HF ganzjährig stationiert sind, kommt BRE lediglich auf 1-2 737-800 der HF. Auch was die Passagierzahlen im Touristikverkehr betrifft ist PAD von nahezu 0 innerhalb weniger Jahre an BRE vorbeigezogen und hat diesen Sommer ca. 60% mehr Urlaubsflüge zu bieten als BRE. Die entfallenen TCA-Kapazitäten ab BRE werden gar nicht ersetzt (!).

 

Der Linienverkehr stagniert bei gut 1 Mio. Paxen im Jahr, sogar KLM-Cityhopper reduziert die Kapazitäten im Sommer um 5% durch die Streichung der Nachmittagsrotation (dafür aber 2x tg. F70).

 

Vor einigen Jahren wurden Ziele wie BRU, CPH, NUE und TXL, mit 30-50 Sitzern mehrmals täglich bedient, heute nur noch mit SWM der OLT. VIE, ZRH, DRS entfielen ganz, nachdem sie früher teilweise auch mit 50-Sitzern mehrmals täglich bedient wurden. Der Markt akzeptiert die SWM einfach nicht. Das Aufkommen reicht aber trotzdem noch für OLT um mit wenigen Vollzahlern wohl profitabel zu fliegen. Der ärgste Verlust ist meiner Ansicht nach aber LHR, das früher 2 x tgl. mit 737 durch LH/BA bedient wurde. Als LH die Strecke aus Slot-/Umlauftechnischen Gründen aufgab übernahm die BA sofort die LH-Rotation und hatte jahrelang Anfang der 90-iger eine dritte tgl. Rotation mit 737 koordiniert. Dann kam allerdings de Wechsel nach LGW mit der ATR, damit tat sich die BA auch keinen Gefallen, schlagartig wurde die BA für viele Transitpassagiere unattraktiv.

 

Meiner Ansicht nach ist nicht die Marktgröße das Problem von BRE sondern ein nicht vorhandenes Marketing gegenüber den Airlines und das Stadtmarketing allgemein. Die vielen Attraktionen von Bremen werden nicht herausgestellt, das Inbound-Potential längst nicht ausgenutzt. Die ausländische Nationalität mit den meisten Übernachtungen in BRE sind die Schweden, trotzdem gab es in den letzten 30 oder 40-Jahren nie einen regelmäßigen Flug nach Schweden.

 

Ähnlich wie in NUE fehlt jegliche Aggressivität beim Marketing gegenüber den Fluggesellschaften. Hier besteht ein erhebliche Nachholbedarf. Ich halte für BRE folg. Strecken für vielversprechend:

 

BRE-(GOT)-ARN, täglich (anfangs mit 30.-Sitzer)

BRE-MXP-FCO, 1-2x täglich (50-Sitzer)

BRE-BCN-MAD, täglich (50Sitzer)

BRE-BUD (30Sitzer), zumindest 2-3 wöchentlich

BRE-ZRH (50-Sitzer), 3-4x täglich

BRE-VIE (30-Sitzer), im Tagesrand

 

Wenn ich das notwendige Geld hätte, würde ich gerne antreten, dieses zu beweisen.

 

Die SR/LX-Verbindung nach ZRH litt stets darunter, dass trotz 3er werktäglicher Verbindungen kein Nightstop in BRE erfolgte, hierdurch waren viele Transferverbindungen nicht sinnvoll möglich. Das gleiche Problem hat zur Zeit die AF.

 

Hinzu kam für BRE auch immer wieder Pech mit den Airlines, SN und SR gingen kaputt, ebenso die sympthische HR (Air Bremen), die gute alte Delta Air wurde von der BA in die DBA umgebaut und aufgrund der neuen Ausrichtung wurde BRE aufgegeben.

 

Vielleicht wird durch den aus Altersgründen notwendigen Umbau in der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft ein neuer Wind dort wehen. Nur glauben tue ich es nicht. Der Flop mit GEXX hat die Geschäftsführung sicherlich auf Jahre hinaus verschreckt.

Geschrieben

Meines Wissens hat EAE für den Sommerflugplan Slots für 2x täglich BRE-ZRH-BRE im Tagesrand eingegeben. Ich weiss jedoch nicht ob dies noch aktuell ist und ob dann tatsächlich auch geflogen wird. Vielleicht kann jedmand etwas Licht dahinter bringen. Danke.

Geschrieben

Hallo,

 

Bremen hat ein Problem.Es liegt zu nah an Hamburg,Hannover und Amsterdam.

Im Grossraum Bremen gibt es haufenweise Schweinezuchtanlagen,aber Schweine fliegen bekanntlich nicht so oft.

Es fehlt schlichtweg an Paxen.Das gleiche Problem wie in Leipzig oder Dresden.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Geflogen wird die Strecke von EAE noch nicht, jedoch soll die Strecke wahrscheinlich nach den Sommerferien wieder angeboten werden. Airline ist noch nicht bekannt. Wie sind die Slots denn koordiniert? Wo wäre die Maschine stationiert?

Geschrieben

Was ich wirklich peinlich finde, ist dass Bremen es nicht geschafft hat, einen Billigflieger an Land zu ziehen, obwohl es die inzwischen doch wie Sand am Meer gibt.

Das mit den Schweinezüchtern möchte ich mal überhört haben, da ist FMO noch dichter am Gülle-Gürtel würde ich sagen. Dafür ist BRE aber der nächstgrößere Airport für die Nordseeküste. Zwar ist Bremen keine Boom-Town, aber ein wenig Potential ist schon da. Auf jeden Fall würde es reichen, um tägliche BA-Verbindungen nach LHR zu haben.

Da pflichte ich bei, der Verlust der LHR-Route war der Super-GAU für BRE. Das man da nicht mit allen Mitteln versucht hat, die Verbindung zu halten, kann ich nicht verstehen. Wenn BA mal 737 ex BRE füllen konnte, würde sich das auch sicherlich noch heute rentieren (auf jeden Fall aber ein RJ).

M.E. hat das Airport-Management einfach alles falsch gemacht was falsch gemacht werden konnte und hat sich von den Firmen nach Strich und Faden ver**schen lassen. (Charter, GEXX, BA....)

Hoffen kann man immer, aber im Moment siehts düster aus.

 

mfg

Lukas

http://www.airlinersite.com

Geschrieben

Besser machen sag ich da nur!

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die Leude wissen, was sie tun.

 

Wegen der LHR Route, könnte mir vorstellen, dass da auch LH die Hände im Spiel hat. Die Leute die nach LHR mit BA Fliegen, sind Paxe die eigentlich mit der LH auf Strecke gegangen wären.

 

Wegen LCC. Mit OLT für 99€ nach LCY ist für mich LCC genug. LCY ist u.a. deutlich besser als Stansted, Gatwick oder Luton.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...