Air Geschrieben 22. März 2004 Melden Geschrieben 22. März 2004 - Mit einem freundlichem Hallo an Alle möchte ich meinen Einstig in diesem Forum beginnen. Seit meiner Schülzeit bin/war ich Aviatik-fan und freue mich auf neuen Gedankenaustausch in diesem Forum. - Im Rahemen einer Arbeit (schulisch) muss ich mich - möglichst umfangreich - mit der Entwicklung der Charterfluggesellschaften in der BRD unter Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte auseinandersetzen. Es ist aber das Rätselraten ausgebrochen, wo ich überhaupt brauchbare Informationen zu diesem Thema finden kann ? Für alle Hinweise auf Info-Quellen oder sonstige Anregungen wäre ich folglich sehr dankbar. Gruß Air,.
APTSLOT Geschrieben 22. März 2004 Melden Geschrieben 22. März 2004 Versuch mal GOOGLE Du wirst erschlagen von den Infos...... Gruss aus LAX
NUECGN Geschrieben 23. März 2004 Melden Geschrieben 23. März 2004 Es gibt über meherer Chartercarrier Bücher: HLF(ISBN: 3-613-02284-2) und LTU (Fliegen ist für alle da - ISBN: 3-925671-21-8 )
Hame Geschrieben 23. März 2004 Melden Geschrieben 23. März 2004 Erstmal "Herzlich willkommen" im Forum. Wende Dich doch am besten telef. an die Presse/Marketingstellen der entsprechenden Airlines. Die werden Dir bestimmt gerne Infomaterial zur Verfügung stellen.
airevent Geschrieben 23. März 2004 Melden Geschrieben 23. März 2004 Ich kann Dir generell empfehlen, eine (uni-)Bibliothek aufzusuchen und folgende Zeitschriften durchzustöbern: - Touristik Report (m.E. bestes touristisches Fachmagazin, besticht durch kritische Beiträge) - Fremdenverkehrswirtschaft (fvw) (z.B. an der Uni Münster verfügbar) - Airline Business (englischsprachige Fachzeitschrift für die Airlinebranche, gute Beiträge) - Aero International, Airliner World, Airways, Flug Revue, Jetstream: weniger wissenschaftlich, eher Hobby-Zeitungen, aber dennoch jede Menge Informationen An Fachbüchern solltest Du zumindest: - Pompl, Luftverkehr und/oder - Sterzenbach, Luftverkehr zu Rate ziehen. In England hat der Verlag Ashgate gute Bücher. PR-Mitteilungen der Airlines sind immer problematisch, da unkritisch und zu positiv. Generell sehe ich im Charterbereich folgende wesentliche Etappen: - 70er/80er: Aufstieg der Pauschalreise; Chartercarrier führt im Auftrag der reiseveranstalter die reine Beförderung durch; viele Chartercarrier werden Bestandteil von Touristikkonzernen bzw. gründen eigene veranstalter (Beispiel LTU Gruppe mit Jahn, Tjaereborg etc.) - 90er: Liberalisierung im Luftverkehr setzt ein; durften beispielsweise Charterairlines früher Nur-Flug-Tickets nur als Campingflug verkaufen, ist nun ein freier (Preis)-Wettbewerb zum Angebot der Liniencarrier möglich; die grossen chartercarrier in D stellen fast alle Strecken auf LInienflüge um, verkaufen aber dennoch den Grossteil der Sitze an RVA; Ende der 90er beginnt die Zeit der integrierten Touristikkonzerne: unabhängige Chartercvarrier wie AB und YP haben es schwer, forcieren daher das Einzelplatzgeschäft, bei AB mit Erfolg, bei YP ohne. NUr klassische Pauschalreisestrecken und einige Nischenstrecken werden noch als Vollcharter bedient. - 2000+: LCC drängen auf den Markt und auch zunehmend auf Urlaubsstrecken (PMI, IBZ...). Die Grenzen zwischen LCC und (ehem.) CHartercarrier verschwimmen; die KOstenstrukturen dürften ähnlich sein, da die Charercarrier schon immer eine Art LOw Cost waren, aber das Pricing ist verschieden: während man beim ehem. Chartercarrier traditionell mit zum Abflugtag hin fallenden Preisen rechnen konnte, steigen die Preise der LCC. Problem bei Überkapazitäten: bis zum Tag x buchen die Fluggäste beim LCC, danach beim Chartercarrier. Einen ausreiochenden Durchschnittsertrag erzielt keiner von beiden. Hoffe, das hilft schonmal. Ciao Sven PS: unter http://www.fvw.de kannst Du vielleicht ein paar kostenlose Probeexemplare bestellen.
flieger9 Geschrieben 23. März 2004 Melden Geschrieben 23. März 2004 Hallo, kann dir vielleicht sachen während meines Praktikums bei der LTU besorgen. Müsstest mir aber sagen um was es genau geht. Dann frage ich auch meinen Betreuer, der vielleicht ein wenig mehr weis, so hoffe ich.
Air Geschrieben 23. März 2004 Autor Melden Geschrieben 23. März 2004 Erstmal vielen Dank für eure Hinweise, jetzt kan ich mich zumindest grob orientieren. @Airevent: Welche Uni bietet sich denn da an bzw. welche hat eine freizugängliche Bibliothek? @flieger9: Danke, das wäre sehr hilfreich. ZB. welche Entwicklungen LT in den letzten Jahren am meisten beeinflusst haben und wie reagiert wurde. Ich muss meine Arbeit aber - leider - schon in 3 Wochen abgeben. Gruß, Air. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Air am 2004-03-23 23:13 ]
Gast Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 An welcher Bibliothek gibts denn die englischsprachigen Hobby-Zeitschriften oder die jetstream. Ich suche bereits seit Monaten danach, da mir einiges in 2001 und 2002 fehlt. In der ZDB (Zeitschriftendatenbank) ist nichts verzeichnet - und da sind alle Titel gemeldet. An der TU Berlin habe ich einen Jahrgang jetstream 2001 entdeckt - war aber eine Schenkung und wurde daher in der ZDB nicht dokumentiert, da keine laufende Reihe. Ansonsten nimmt jede Uni-Bibl. auch öffentliche Aufgaben wahr - kannst Du überall rein. Ich habe auch einige Airlineprofile vorrätig. Oliver http://www.berlinspotter.de
airevent Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Also, ich weiß nur, dass es an der Uni Münster folgende Zeitschriften gibt: Airline Business (CAWM) FVW INternational (CAWM, MCM) Aero International (CAWM) Journal of Air Transport Management (CAWM) CAWM = Bibliothek des Centrums für angewandte Wirtschaftsforschung - siehe http://www.cawm.de MCM = Bibliothek des Marketing Centrums Münster Bei airlinerworld, jetstream etc. sieht es wohl wirklich schwierig aus. Die Flug Revue sollte es eigentlich auch irgendwo geben. Generell einen guten Bestand haben Köln, Kiel, Hamburg (HWWA), Berlin (Luftfahrtarchiv der TU oder so). Dann gehe ich davon aus, dass gerade Mannheim und die ganzen Tourismus-FH's (Bad Honnef etc.) noch viele Zeitungen haben. Der Touristik Report kostet übrigens nicht viel Geld (War immer 41 DM /Jahr für Studenten, wenn ich mich nicht total täusche) und ist sehr gut. http://www.touristikreport.de Mir gefällt, dass er recht kritisch ist. Sven
flieger9 Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Mein Praktikum beginnt am 19.04 und geht ab dann 3 Wochen. Ich hoffe, dass ich in der ersten Woche die Frage stellen kann, oder ist es dann schon zu spät? Die genaue Abteilung ist Dokumentation, ich bekomme auch einen Vorfeldausweis. Was ich gehört habe, ist mein Betreuer gluabe ich schon lange bei LTU. Vielleicht kann er mir seine besten und schlechtesten Erfahrungen mitteilen. Interessiert dich welche Flugzeuge für LTU flogen und welche Ära zu Ende gegangen sind, oder was genau noch, damit ich präzise Fragen kann! Bitte sage mir ob das mit dem Datum noch in Ordnung ist, oder ob es zu spät ist. Ich kann aber nichts versprechen.
Gast Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Die Zeitschriften der CAWM sind auch über ZDB nachgewiesen - da gibts keine unserer Spotterzeitungen. TU Berlin war ich natürlich schon - da siehts auch eher mau aus. Airliners, airways, WAF News sind aus der Sicht zu hobbylastig. Ansonsten sind da natürlich Touristiksachen. Sehr schön: alte Handlingbücher zu den Props der 50/60er Jahre. Also, wer noch einen Tipp hat, wo ich besagte englischsprachige Zeitschriften per Fernleihe beziehen kann (D, CH, AU). Nur zu! Oliver http://www.berlinspotter.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.