Zum Inhalt springen
airliners.de

DBA Flotte im Umbruch


ATN340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Allerseits,

 

zunaechst mal eine Entschuldigung @All die meinen, die DBA waere noch ein LCC.

Dessen bin ich mir nicht mehr ganz sicher, daher dieses Posting hier.

 

Wie wahrscheinlich viele mitbekommen haben hat die DBA in den letzten Monaten einige gebrauchte 737 von verschiedenen Airlines, u.a. Germania uebernommen.

Dafuer sind modernere, neu an die DBA gelieferte Maschinen BJ. 1998 oder spaeter ausgemustert worden.

 

Nun wurde aber auch eine der "alten Moehren", die ehem. Sabena 737 D-ADIE wieder abgegeben, die Schwestermaschine D-ADID habe ich schon mehrfach gehoert soll bald folgen.

Gleichzeitig wurde vor einigen Monaten das Ziel ausgegeben, die Flotte auf 22-24 Flugzeuge aufzustocken, also genau das Gegenteil dessen, was derzeit passiert.

 

Wer hat Geruechte gehoert, welche Flugzeuge als naechstes ein- oder ausgeflottet werden?

 

Danke fuer eure Hilfe

ATN

Geschrieben

@ATN340

 

 

Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Posting in diesem Forum, aber leider konnte niemand so richtig sagen, woher die neuen Maschinen kommen.

 

Die D-AGEK ist nun bei DBA, die D-AGEG wird sicher bald folgen.

 

Allerdings haben ich auch so meine Zweifel. 22-24 Maschinen klingt doch zu optimistisch. Und in Berlin wird ganz kräftig reduziert: die TXL-LGW Verbindung verschwindet zum Flugplanwechsel, und fast alle Abflüge zwischen 6-7 Uhr am Morgen sind zum Sommer raus, macht ne netto-Reduzierung der Frequenzen Richtung Köln und DUS. München war wohl auch dabei.

 

Was kommt neues? Aufstockung von STR-HAM, dazu die Ibiza Strecken. Dafür braucht man aber nicht so viele zusätliche Maschinen, oder???

Geschrieben

Nun geht die Ausmusterung munter weiter.

Auch D-ADBQ ist weg, und auch mit den ehem.

Germania-Fliegern sind es nur noch

16 statt 22-24 Flugzeuge.

 

Hat denn nieman daus dem Raum MUC oder TXL mal was zur Flottenplanung gehoert?

Ich dachte die wollen ihre Strecken ausbauen.

Mit weniger Flugzeugen mehr Fluege - Das moechte ich sehen.

 

 

Gruss

ATN

Geschrieben

- Habe gehört es sollen B737-500 aus Maersk Air Beständen zur Deutschen BA kommen. Eventuell für B737-300 die an Aegean (3 Stück)-

 

Das ist mir auch zu Ohren gekommen, allerdings ist mir die Quelle entfallen !

Geschrieben

Die 735 dürfte für DI eine ganz gute Alternative darstellen. Eine gewisse Kapazitätsreduzierung pro Flug war sowieso nötig... Frage ist nur die Erschwernis der Planung, da man bisher eine Flotte wunderbar gleicher Flugzeuge hatte, was die Disposition natürlich enorm erleichtert hat.

 

Wie alt wären die Maschinen von "Maersk"?

 

 

Grüße,

 

"Steve"

Geschrieben

Eine weitere B737-300 geht demnächst nach Zypern an Helios Airways.

 

Die Maersk Air B737-500 sind folgende Baujahre:

3x 1990, 1x 1991, 1x 1996, 3x 1997, 4 x 1998

somit eigentlich noch relativ jung.

Geschrieben

Alles non-sense, DBA kämpft mit schwachen Auslastungen und versucht die Auslastung künstlich mit der 735 nach oben zu drücken. Die Operation Costs einer 735 sind fast identisch mit der 733 und bezüglich der Leaseraten würden ich sagen sind die 733 mit mehr Plätzen günstiger zu haben, gerade wenn man von älteren Modellen spricht. Die Maersk wird die Maschinen wenn geschehen sicherlich günstig und ohne Risikocheck rausgegeben haben, da diese schon lange ein Dorn im Auge waren. Ich denke good bye DBA within this summer !!!

Geschrieben

Inzwischen glaube ich auch, dass die Dba über die Klinge springen muss, denn auch einem Herrn Wöhrl ist ja bisher nichts eingefallen. Es fehlt vollkommen an einer Strategie. Da macht es Gexx inzwischen geschickter - im Tagesrand Geschäftsreisestrecken bedienen und dann tagsüber touristische Strecken, die noch gefüllt werden mit den Tagesrand-Zubringern, dann spottbillige F 100 und noch ein paar Machinen an Air Berlin verchartert. Da ist man auf der sicheren Seite.Momentan halte ich die Dba für vollkommen überflüssig - nur schade für die Mitarbeiter, wenn das aus kommt, denn die haben schon bluten müssen.

Geschrieben

Es war schon immer klar das DBA eines tages verschwinden wird. Stellt euch mal vor die BA schließt die DBA mit allen Verbindlichkeiten insbesondere mit den Personalabfindungen etc. da kommt ordentlich etwas zusammen plus ein schlechtes Image plus ein einbrechender Aktienkurs,also lieber jemanden finden dem ein bisschen privat in die Tasche stecken und der führt das Unternehmen dann langsam Richtung Schliessung und die Angestellten können die starke ehemalige Mutter BA nicht mehr in die Haftung nehmen. Nettes Spielchen, welches wohl Wahrheit werden wird. Selbst wenn man die Fehler mit den falschen Routen erkannt hat, kann man diese nicht einfach schliessen, da dann bereits vereinahmte Gelder zurückerstattet werden müssen und dabei würden die Barreserven wohl ins Minus gehen. Also muss man den Ursuppe weiterfliegen und andere Strecken suchen nur dabei stellt man sich auch echt blöde und Ideenlos an. Ich würde an DBA`s stelle absolut in den Kampf gegen LH auf allen domestic Strecken gehen und einen kleinen Publicity War ausbrechen lassen, der den Namen DBA wieder unters Volk bringt.

Geschrieben

DBA news aus MUC:

 

Im Laufe des heutigen Tags kommt D-AGEE ex HAM wieder zurück im vollen Lack.

Morgen folgt D-ADIG in den gleichen Farben ebenfalls ex HAM.

D-ADBR geht heute nach SEN (wieder mal Aegean) und kommt irgendwann über SXF zurück, wo noch ein C-check erfolgt.

Sonst nimmt DBA wohl jetzt drei 737-500 ex Maersk und erhält weitere 737-300 ex Air Malta.

Geschrieben

Könnt Ihr schon sagen,

wann die neuen Maschinen von KM

und DM kommen ?

 

Cheers

Geschrieben

Mir ist vom Termin diesbezüglich noch nichts bekannt. Aber nachdem ab anfang Mai am Wochenende diverse Charteraktivitäten der Deutschen BA normalerweise starten müßten, gibt es genau ab diesen Zeitpunkt einen Engpass. Also tippe ich auf Ende April 04.

Geschrieben

@ ATN340

 

ich bin nicht der Kenner in Sachen dba, aber in der aktuellen Ausgabe des Bordmagazins schreibt Wöhrl im Editorial, dass man die Maschinen den ganzen Tag (wie Lufthansa innerdeutsch) zw. zwei Zielen hin-und-her pendeln laesst und dadurch insgesamt EINE (bis ZWEI) Maschinen (bei gleichem Flugplan) einspart

Geschrieben

@Flugplan

Dass kommt hin.

KM hat in den letzten Wochen eigene Bestellte wie auch von anderen Airlines nicht uebernommene A319/320 gekriegt.

 

Da muessten in den naechsten Wochen einige 737 abgegeben werden.

Allerdinsg stelle ich mein vorheriges Posting in Zweifel.

Neben den 737 BJ. 1995 oder juenger haben die auch noch 2 gebrauchte die sie von TAP uebernommen haben, BJ 1990,1992(?).

Nach den letzten Entwicklungen passen die eher zur DBA!

 

atn

Geschrieben

@ ATN340:

 

zur Ergänzung:

Die beiden ältern B737-300 der Air Malta

sind die 9H-ADM/N (ex CS-TIB/K) BJ 1989 und 1992. Aber auch die anderen drei von ILFC geleasten B737-300, 9H-ABR/S/T sind BJ 1993.

Lediglich die beiden von AWAS geleasten B737-300 9H-ADH/I sind neuer mit BJ 1998.

 

Flugplan

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-04-06 22:35 ]

Geschrieben

Dann passen ja die erstgenannten 5 zum neuen DBA-"Flottenkonzept" icon_smile.gif

 

Aber vielleicht besinnt sich doch nochmal wer auf den Marketing-Faktor Durchschnittsalter und bremst diese Entwicklung ab.

Auch die 737-500 von Maersk sind schliesslich nicht mehr die neusten!

 

ATN

Geschrieben

... ich glaube der "Marketingfaktor" des Flottendurchschnittsalters wird bei Linienfluggesellschaften eher gering sein.

Zudem sollte es dba beim Versuch wirtschaftlich zu überleben egal sein, denn die Geschäftsleute sehen, dass sie bei LH ebenfalls mit B733 und B735 unterwegs sind - somit nimmt man dba hier im Vergleich eher als gleichwertig an, zumal Technik, Wartung und Sauberkeit bei dba ein große Rolle spielt.

 

Des Weiteren ist es für dba sicher interessanter sicher zu stellen, dass die Leasingraten für die Flugzeuge gesenkt werden können. Da es technisch keinen Unterschied zwischen einer 15- oder 4-Jahre alten B733 gibt, ist es sehr nachvollziehbar, das man lieber die momentan günstigen älteren Modelle verwendet.

Die Frage der Flottenerneuerung kann man dabei immer noch führen und wird dba-intern wohl auch geführt.

Geschrieben

Die DBA in der jetzigen Form wird spätestens bis Ende Sommer, also August verschwunden sein!

 

Nehme Wetten an! icon_smile.gif

Geschrieben

@Ursus

Das waere das schlechteste was passieren koennte.

Damit waere der letzte LH-Konkurrent nennenswerter Groesse vom Markt verschwunden.

 

@Asterix

Aktive 737-Piloten haben mir bestaetigt, dass es technische und konfigurationsmaessige Unterschiede zwischen den Baujahren gibt.

Deine These stimmt nicht zu 100%, aber im grossen und ganzen hast du natuerlich recht.

 

Allerdings muss man noch einen Faktor bedenken:

Der Erstabnehmer setzt die Spezifikationen, der Hertseller erfuellt sie.

Ich wette, dass bei min. 8 verschiedenen Erstabnehmern (darauf laueft die Flottenpolitik ja anscheinend hinaus) auch min. 5 verschiedene Spezifikationen existieren, und

entweder die DBA sich dessen bei der Planung bewusst ist (sein sollte) oder die Maschinen umgeruestet werden/wurden.

 

ATN

Geschrieben

"Das waere das schlechteste was passieren koennte.

Damit waere der letzte LH-Konkurrent nennenswerter Groesse vom Markt verschwunden. "

 

Das glaube ich nicht, vielmehr würde es zu einer Marktbereinigung innerhalb Deutschlands kommen, die seit dem Boom der Billigflieger überfällig geworden ist.

Es wäre wünschenswert, wenn Gexx und Air berlin die innerdeutschen Flüge der dba übernehmen würden um ein starkes Gegengewicht zur LH bilden zu können.

Mit niedrigeren Preisen und Flugzeugen für jede Strecke (Fokker 100 bis 737-800) wäre das zumindest für LH ein harter Brocken.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...