Gast A380800 Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Hab in der Flug Revue gelesen das Evergreen Inter. Eine B-747 als Löschflugzeug betreibt! ein Aprilscherz?
Manuel Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Offenbar kein Aprilscherz: http://www.evergreenaviation.com/supertanker/index.html
Aiagaia Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Auch auf Internetseiten kann man Aprilscherze verbreiten! Die Bilder dort sehen jedenfalls alles andere als echt aus. Könnte mir auch kaum eine 747 in 1m-1,5m über der Meeresoberfläche beim Auftanken vorstellen. Na ja, aber wenn ihr da dran glauben wollt, tut das.
FlyDUS Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Ich glaube kaum das er vom Meer auftanken würde wie ein Cl-415 oder so. Sollte es ihn wirklich geben, steht er sicher einsatzbereit mit vollgepumtpten tanks irgendwo bereit. Übrigens: Es gibt auch einen Il-76 Tanker: http://www.desastres.org/ger/about_il76.htm Die Bilder auf dieser Seite sehen zumindest sehr unecht aus, aber wer weiß?? Auf der Seite steht, das dieser 747 Wasserbomber in Entwicklung ist von Evergreen, und nicht das es ihn schon gibt - würde auch die Bilder erklären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FlyDUS am 2004-03-25 11:01 ]
Gast muccgn Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Und warum sollte sich Evergreen einen solchen Aprilscherz erlauben ? Um sich lächerlich zu machen ? Ist ja schließlich keine daher gelaufene Freakseite, wo man entsprechende Scherze verbreiten kann. Und das er in Entwicklung sein sollte, klingt ja immerhin einigermaßen glaubwürdig. Cheers
Jet+Prop Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Warum denn nicht? Es stellt sich nur die Frage, ob es wirklich so sinnvoll wäre... Und weitere Fragen dazu: 1. Wieviel Wasser / Löschmittel kann die B747 mitnehmen? 2. Wie lange dauert das Befüllen der Maschine? 3. Wie zielgenau kann das Löschmittel abgeworfen werden? 4. Gibt es auch einen geeigneten Flugplatz für die B747 in der Nähe des Brandes? 5. Muß der Rumpf dafür verstärkt werden? Fragen über Fragen... Aber vielleicht kann sie ja ein Flugzeugbauer beantworten??? Grüße, Stefan http://www.stefan-aviation.de
FlyDUS Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Ich bin zwar kein Flugzeugbauer aber ein wenig denke ich kann ich schon beitragen: "the new tanker will carry 24,000 gallons of retardant, seven times more than the largest aircraft in the Nation's fire tanker fleet". "under going flight tests in Arizona, can reach any part of the lower forty-eight states from a centrally located base in under three hours. It can operate from many commercial and military facilities around the nation, including many currently used as retardant bases." "The new tanker can fly to fires at speeds approaching 600 mph. but be able to drop at a speed of 140 mph and a height of 400 feet. It will be able to make segmented drops which will allow it to make a number of passes on one fire or attack several fires before needing to reload." http://www.evergreenaviation.com/supertank...mages/range.jpg Dies ist die mögliche Einsatzkarte das Tankers [ Diese Nachricht wurde geändert von: FlyDUS am 2004-03-25 12:29 ]
Runway25 Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Es gab schon Testflüge mit der 747. Bei Airliners.net wurde auch schon über die 747 gerätselt. Dort schrieb jemand, dass im NOTAM von KMZJ mehrere Testflüge mit dem Jumbo vermerkt sind: "Check NOTAM for Pinal Airpark (KMZJ) TUS R-308/33 from 15 Feb - 15 Mar 04. Evergreen Air Center is testing an experimental Boeing 747 jumbo aerial firefighting tanker. The Jumbo Tanker will operate VFR within 10 NM of KMZJ and make water drops near the airfield at various altitudes from 10,000' MSL down to 800' AGL." Wer den ganzen Thread lesen will: http://www.airliners.net/discussions/gener...ad.main/1416725 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Runway25 am 2004-03-25 12:38 ]
Gast LH-A380 Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Eines verstehe ich nicht: Man sagt doch immer, dass es heute noch nicht möglich ist bei privat betriebenen Jets Schwimmbäder an Bord zu packen. Die Gründe dafür sollen sein: 1. zu großes Gewicht 2. Unkontrollierbarkeit von Flüssigkeiten (z.B. in Schräglagen / Turbulenzen/ etc.) Ist das alles hierbei außer Kraft gesetzt?
FlyDUS Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Ich denke bei schwimbädern ist das was anders: Das sind offene Becken aus denen Flüssigkeiten evtl bei Schräglage austreten können. Die 747 wird sicherlich mit geschlossenen, gleichmäßig im Flieger verteilten Tanks augestattet, welche sich beim Löschvorgang auch gleichmäßig entladen müssen. Das Gewicht spielt nur dann eine Rolle wenn es um Einsparungen geht, natürlich sind die Kosten dafür zig tonnen wasser in die luft zu heben immens aber wenn es Brände löschen soll und somit evtl. Leben retten ist dies gerechtfertigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FlyDUS am 2004-03-25 12:45 ]
Patsche Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Leute was habt ihr für ein Problem. Ihr kennt doch sicher alle die KC135 oder KC10 Tanker der USAF. Nach dem gleichen Prizip geht das mit der 747 auch, nur eben mit Wasser oder Löschmittel. Das ist sicher kein Aprilscherz. Im übrigen gibt es dieses Prinzip wie schon genannt wurde schon mit IL76. Gruß Frank
Manuel Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Im Iran gab/gibt es sogar einen 747-Tanker. Man muss sich doch nur anschauen, welche Priorität das Thema Heimatschutz in USA hat. - Kosten spielen da kaum eine Rolle. Hätte man Euch vor 10 Jahren gesagt, daß Airbus ein FLugzeug für über 500 Paxe bauen will, hättet Ihr das wohl auch als Traumtänzerei abgetan?
viasa Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Schaut euch mal den Video bei Evergreen an! http://www.evergreenaviation.com/supertank...eo_highrez.html Kann mir sehr gut vorstellen, dass bald schon dieser Vogel regelmässig zu solchen Einsätzen kommt. Habe mir auch vor Jahren schon mal die Frage gestellt, weshalb eigentlich bei solchen grossen Waldbränden immer nur Hubschrauber und kleinere Flugzeuge zum Einsatz kommen...
A300 Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Also, ich denke nicht dass das Sinn macht. Zum Einen ist das Nachfüllen des Tankes während des Fluges definitiv unmöglich, d.h. man müsste nach jedem Einsatz landen und die Tanks/ den Tank nachfüllen. Zum Anderen entsprechen 24000 Gallonen etwa 92000 Liter !!~> 92t Zuladung ! So weit ich weiss, kann eine 747 ca. 115t mitschleppen so dass wir uns schon im oberen Bereich der max. Zuladung befinden. Mit den Parametern einen, für den Löschvorgang nötigen, Langsamflug in schwierigem Gelände zu performen und dann auch noch gezielt das Wasser auszuwerfen- Na ja, ich habe da so meine Zweifel. Ich kann doch nicht eine Klappe öffnen und 92t Wasser zum Boden lassen ?! Aber, wie der Kollege oben schon schrieb, eigendlich gibt es nichts, was es noch nicht gibt.
Manuel Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 @A300: Die halbe Evergreen-HP ist hier mittlerweile verlinkt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil...?
Gast Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Hallo, diese 747 gibt es wirklich. Sie kann ca. 92000 lt. Löschwasser aufnehmen. Aktueller kleiner Bericht in der Flight International diese Woche. Stationiert ist sie in Marana.
A300 Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 @ Manuel Sicherlich war schon immer der im Vorteil, der lesen kann. Dennoch zweifle ich an der Durchführbarkeit und an der Sinnhaftigkeit solcher (Lösch-)Vorgänge.Vielleicht gab es auch schon einen Fall, bei dem Evergreen einen Nachweis der Durchführbarkeit erbracht hat, aber ich glaube nicht an eine Reproduzierbarkeit im Alltagsgeschäft. Nur, dass sei angemerkt, dies ist meine persöhnliche Einschätzung. Vielleicht sollte ich mir auch das Video mal anschauen, damit sich der Staub etwas legt und ich von der ganzen Sache überzeugt werde.
B737 Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 So,w ie ich die ganze Sache sehe, ist diese Idee eigentlich schon lange überfällig gewesen (siehe IL-76). Die Sinnhaftigkeit ist meiner Ansicht nach unbestritten, die Argumente sind ja recht deutlich im Video erwähnt. Was die "Zielfähigkeit" beim Abwurf betrifft, so denke ich, daß es bei diesen Mengen Löschmittel nicht unbedingt darauf ankommt, die Ladung allzu exakt abzuwerfen. Bei diesen Mengen sehe ich eher den Vergleich, einen Grill mittels eines großen Putzeimers zu löschen, einfach ungefähr in die richtige Richtung schütten und "Schicht is". Auf jeden Fall bin ich schon auf die ersten Bilder eines Einsatzes dieses Supertankers gespannt, wird garantiert sehr beeindruckend!
ChiefT Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Nun, man wird sehen, ob es Sinn macht 'ne 747 als Firefighter einzusetzen. Die Il-76 ist z.B nur deshalb mäßig erfolgreich in diesem Genre, da sie zu behäbig ist und nur ein sehr begrenztes Einsatzspektrum aufweist. Die 747 kann man z.B in bergigem Gelände vergessen, zu wenig Wendigkeit! Aber genau da brennt es oft. Es bleibt nur ebene Flächen. Abwurf aus Großer Höhe in bergigem gebiet ist Unsinnig, denn durch die Hitze verdampft selbst bei 100,000 Litern die Masse und brings dann nix.
jumpseat Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Darf ich mal etwas dummes fragen? Wie nimmt ein Tiefdecker wie die 747 aus offenen Gewässern Wasser auf, ohne sich dabei die Triebwerke im Flug zu fluten? Eine "Schlauchbetankung" macht ein Löschflugzeug wegen der langen Ladezeit doch völlig unsinnig.
FlyDUS Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Lol ein Jumbo bei der Wasserbetankung über dem Meer. Natürlich wird das Wasser zugepumpt, anders wäre es gar nicht möglich. Dafür wird es sicherlich Pumpen die in der Lage sind das Ding in Kürze vollzupumpen. Außerdem wäre es auch möglich den Jumbo schon vorher vollzupumpen, so dass er abflugbereit auf evtl. Einsätze wartet.
Manuel Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 @FlyDUS: Genauso sagt es Evergreen doch auf der HP. Das Flugzeug wird ständig aufgetankt bereitstehen und kann an verschiedenen Standorten betankt werden.
ChiefT Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Dann macht das Genze ja noch weniger Sinn! Auftanken dauert sicher mindestens 45 Minuten, mit An- und Abflug dann eine zeit, die den Einsatz wenig Sinnvoll erscheinen lässt. Die 747 kann halt nicht auf jedem Platz landen, sondern braucht halt eine ca. 2800m Bahn. Also meist auch noch längere Flugzeiten...
Manuel Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Das ganze macht deshalb Sinn, weil diese 747 ein Vielfaches dessen aufnehmen kann, was herkömmliche Flugzeuge bringen. Laut Evergreen z.B. das 7-fache einer P3. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-03-26 14:13 ]
ChiefT Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Es macht wenig Sinn: Wenn ich erst zu einem größeren Flughafen Fliegen muß, weil ich Aufgrund meiner Größe den Kleinen nicht nutzen kann, habe ich eine schlechter Löschfrequenz, das ist ein Nachteil. 7 P3 können kontinuierlich löschen und kühlen. Eine 747 dagegen kommt, schmeißt 100,000l Wasser verschwindet für ca. 2 Stunden und kommt. Bei ordentlichen Feuern ist das eine Lachnummer, denn die 747 kann nicht sehr tief anfliegen, und wie oben beschrieben, schon gar nicht in bergigen Gelände. Groß ist halt nicht immer gut. Aber wenn man sich die Evergreensite betrachtet, möchte man ja auch in Städten löschen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.