Nosig Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Also in der Flug Revue stand, das die 747 eher in einzelnen Schüben löschen soll und lange über dem Brandgebiet kreisen kann. Die Detailfragen kann man eigentlich ganz leicht über die Evergreen-Seite oder den Artikel klären.
ChiefT Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Ok, lange kreisen, ja gut... Ich dachte immer, Löschflugzeuge sollen primär löschen, nicht kreisen bis der Brandherd groß genug ist um dat janze draufzuschmeißen ,-)
Nosig Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Die haben wohl FLIR an Bord und finden mit Infrarot genau den Brandherd. Außerdem gibt es ein neues computergesteuertes Drucksprühsystem.
Reversed Geschrieben 27. März 2004 Melden Geschrieben 27. März 2004 Ich denke das es unmöglich aus ganz logischen Gesichtspunkten ist da mn mit der 747 kein Wasser wärend des Fluges aufnehmen kann( manche schalten hier woll ab und zu den Kopf ab... Wasser wird wohl wärend des Fluges in Bewegung geraten,aber Tankflugzeuge gleichen das ja auch aus...bei Schwimmingpools sieht das wohl anders aus...aber was spricht gegen grosse Whirlpools oder Becken,wo das Wasser vor der Landung und während des Starts abgelassen wird...also meine 747 muss das haben,sonst lohnt sich das ja gar nicht...mit dem Sprungturm wird etwas schölecht...aber da nimmt man dann eher einen A380...
fliegmax Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Keine Ahnung, ob dieses Video hier von der "Lösch-747" ist oder nicht, aber zumindest könnte es gut sein: http://www.everzone.org/down/highaltitudedrop.wmv Viel Spaß! mfg fliegmax
Gast Geschrieben 5. Juni 2004 Melden Geschrieben 5. Juni 2004 Schon beeindruckend, das Video. Warum soll mit einer 747 nicht gehen was über Jahrzehnte mit DC4, DC6, C130 etc ging? Die können auch nicht "im Flug" aufgetankt werden. Habe mich mal vor Jahren in der Nähe von PHX zum Chandler Memorial Field "durchgeschlagen", war nicht so einfach das zu finden. Da standen einige von den alten Kisten. Der Bericht in Flight International in dieser Woche war gut, mit Photo der 4 Auslassventilen aufschlussreich. Die kapaztät plus das Equipment an Bord ergibt so ziemlich der Zuladung, Reichweite braucht man ja nicht viel. Im Westen, Süd- und Nordwesten der USA gibt es jede Menge Flugplätze mit ausreichender Bahn für die 747, überall dort wo die Waldbrandgefahr groß ist. Das ist also auch kein Problem. Evergreen ist mit Löschhubschraubern schon "im Geschäft" und hat über den Frachtbetrieb sowie on Marana eine große 747 Kompetenz. Ist also alles sehr plausibel, naheliegend.
Blue-Sky Geschrieben 5. Juni 2004 Melden Geschrieben 5. Juni 2004 In den USA gibt es doch auch fast an jeder Ecke eine 2800m Runway Außerdem, die 747 ist ja auch nicht die langsamste. Innerhalb einer Stunde kommt die Maschine sicherlich 500-600km weit, in der zweiten dann entsprechend mehr. Und so unbeweglich ist die alte Dame auch nicht, sie kann zwar nicht durch irgendwelche canyons jetten, aber für eine Kehrtkurve braucht man auch keine 20nm wenderadius. Für große Brände ist der Flieger mit Sicherheit geeignet und die Leute haben sich sicherlich alle nötigen Gedanken gemacht.
HAMoth Geschrieben 5. Juni 2004 Melden Geschrieben 5. Juni 2004 In dem Artikel ist die Rede davon, dass die 747 voll eine Mindestbahnlänge von knapp 2500m braucht und somit alle 50 grossen US Militärbasen als Stützpunkte in Frage kommen. Voll getankt soll der Vogel runde 68t unter MTOW bleiben. Und da man mit dem Vogel nicht bei jedem Brand anrücken würde, sondern erst dann, wenn man dem ganzen mit "normalen" Mitteln (Feuerwehr, Löschhelis, etc.) nicht mehr Einhalt gebieten kann, spielen die wenigen Stunden für Verlegung und Betankung auch keine grosse Rolle mehr ... Beim Sprühen soll übrigens mit ca. 260km/h (30% über Stall) in 120-240m Höhe geflogen werden. Und noch ein Hinweis an all die Schlaumeier hier, die sowas als "absurd" und "hirnrissig" abtun und die anderen zum "Nachdenken" auffordern: Die *wirklich* grossen Erfindungen sehen im ersten Moment für viele oftmals absurd aus und werden belächelt (siehe Tonfilm, Telefon oder Flugzeuge beim Militär). Hört einfach auf hier so unkonstruktiv rumzumeckern ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: HAMoth am 2004-06-05 19:06 ]
Chris99 Geschrieben 6. Juni 2004 Melden Geschrieben 6. Juni 2004 Interessant dürfte auch sein, wie es in der USA mit einem ernsthaften Konkurrenten bestellt ist, der BE-200! Die Zulassung in den USA wird derzeit wohl massiv blokiert, obwohl es eine wirklich interessante Alternative ist. Die Vorteile: - kann auch von einem See auftanken und muss nicht immer landen - benötigt keine so großen Flugplätze und kann sogar vom Wasser aus starten - ist ebenfalls schnell vor Ort ein paar Links: http://www.mucforum.de/index.php?board=2;a...id=952;start=15 http://www.irkut.com/en
Zulu Geschrieben 6. Juni 2004 Melden Geschrieben 6. Juni 2004 Leute ich verstehe echt nicht die Diskussion hier. Schaut Euch die beiden Videos auf der Evergreen Homepage an. Hier werden eigentlich alle hier im Thread gestellten Fragen beantwortet. Bei den Testflügen sieht man auch Pinal Airpark (Marana) im Hintergrund auch. Damit wäre das auch geklärt, was im airliners.net gesagt wurde. Wer glaubt eigentlich daß eine 747 übers Wasser fliegt und auftankt, so ein SCHWACHSINN, gehts noch? Wir sind hier schon in einem Luftfahrtforum oder nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2004-06-06 22:03 ]
Moe Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 Laut Pro7 sollen EINIGE 747 gegen die aktuellen Waldbrände eingesetzt werden. Die Löschflugzeuge an der Westküste sind veraltet und haben längst nicht die Löschkraft einer 747.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.