Zum Inhalt springen
airliners.de

EU will gegen FRA Ausbau vorgehen


Gast LH-A380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus der heutigen (30.03.2004) Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Wirtschaftsteil):

 

"wmu./fri. BRÜSSEL, 29. März.

Der Ausbau des Frankfurter Flughafens bekommt neuen Gegenwind aus Brüssel. Die Europäische Kommission wird voraussichtlich ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der bisherigen Planungen einleiten. Eine Sprecherin von Umweltkommissarin Margot Wallström bestätigte, dass die Kommission in dieser Woche das Thema besprechen wolle. Agenturmeldungen, dass die Einleitung eines Verfahrens schon beschlossen sei, wollte sie indes nicht bestätigen. Ein solcher Schritt käme freilich nicht überraschend. Die EU-Kommission moniert, dass die hessische Landesregierung im Raumordnungsverfahren für den Neubau einer Landebahn für die Fraport AG die Gebote der sogenannten Seveso-II-Richtlinie verletzt habe. Diese verpflichtet die öffentliche Hand, den Bau von Infrastruktureinrichtungen und gefährlichen Anlagen erst nach einer umfassenden Prüfung zu genehmigen. Die Landebahn wird in der Nähe des Chemiewerks Ticona geplant. Dies sei im Raumordnungsverfahren als Betrieb der "oberen Seveso-Klasse" überhaupt nicht brücksichtigt worden, sagen die Gegner. Mit der neuen Landebahn würde der bislang 3,5 Kilometer entfernte Flughafen auf weniger als 500 Meter an die Produktionshallen heranrücken. Eine Einleitung des Verfahrens würde zunächst kein Planungsende bedeuten. Deutschland müsste aber binnen zwei Monaten auf die Brüsseler Bedenken antworten. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hatte im Januar die Schließung des Ticona-Werkes als letzte Möglichkeit bezeichnet, falls der Ausbau anders nicht zu erreichen sei."

 

Eventuelle Rechtschreibfehler gehen auf meine Kappe, habe den Artikel eben in Windeseile abgetippt! icon_wink.gif

 

Gruß,

LH-A380

Geschrieben

Hallo,

 

in der Öffentlichkeit wird nur über das Sicherheitsproblem "Ticona" diskutiert; dass auch andere Sicherheitsprobleme dazu führen, dass die Nordwestlandebahn hinsichtlich der möglichen Folgen als außergewöhnlich riskant anzusehen ist, wird verdrängt.

 

Zum Glück stürzen Flugzeuge relativ selten ab - aber wenn, dann meistens beim Start oder der Landung. Es ist daher tunlichst anzustreben, dass im Endanflug man nicht gerade Bereiche überfliegt, in dem sich ständig tausende Menschen aufhalten. Gerade dies wäre aber bei der Nordwestbahn am Frankfurter Flughafen der Fall. In einem nach beiden Seiten ca. 200 m breiten Streifen bis 4 km vor der Landeschwelle halten sich in mehreren großen Bürogebäuden regelmäßig weit über 10000 Menschen auf; hinzu kommt die ICE-Strecke, die bis knapp einem Kilomter vor der Landeschwelle parallel fast direkt unter der Anfluggrundlinie verläuft. Viel größer als die Gefahr, dass ein Flugzeug direkt auf einen Zug stürzt, ist hierbei übrigens, dass ein Zug in ein abgestürztes, womöglich brennendes FLugzeug rast oder wegen Beschädigungen an Gleisanlagen entgleist - ein ICE kann nicht schlagartig anhalten. Nebenbei bemerkt: Eine ICE3-Doppeleinheit hat über 800 Sitzplätze.

 

Dies zeigt, wie enorm hoch das Risiko der Landebahn Nordwest ist, das sich selbst durch eine Verlagerung der Ticona nicht wesentlich reduzieren ließe.

 

Birger

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2004-03-31 11:24 ]

Geschrieben

Hallo,

 

zum ICE-Unglück in Südbaden:

 

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,293611,00.html

 

Ersetze:

 

- Traktor durch Flugzeug

- 80 km/h durch 160-250 km/h

- Entgleister Zug prallt nicht von Seitenwand des Gegenzugs ab, sondern gerät in den Fahrweg des Gegenzugs und prallt frontal mit diesem zusammen (das wäre passiert, wenn der Gegenzug wenige Sekunden später gekommen wäre; trotz "nur" 80 km/h wäre es dann ein richtig schweres Eisenbahnunglück gewesen)

 

Den Rest überlasse ich der Phantasie des werten Lesers.

 

Birger

Geschrieben

Da fehlt noch was:

 

- ersetze Birgers Kopfinhalt gegen aufgetoastete Vollkorn-Semmel icon_wink.gif

 

Was hat das ICE Unglück mit diesem Thema zu tun ? Warum soll statt eines Traktors vom Weinberg ein Flugzeug auf die Trasse fallen ?? Un warum sollte der Zug an dieser Stelle schneller als 80 fahren ???

Geschrieben

wahrscheinlich meinte Birger die Absturzgeschwindigkeit des Flugzeugs auf den ICE, welcher mit 80 km/h fährt.

Wenn man mal von ner horizontalen Abfluggeschwindigkeit von ungefähr 350km/h ausgeht macht das mit einer Geschwindigkeit zum Erdboden hin v(y)=-gt je nach Winkel und Höhe y=-1/2gt² leider wirklich 150-200 km/h (Pythagoras).

 

Wenn jetzt die Nordwestbahn leider wirklich vom Tisch wäre, welche sinnvolle Alternative(n) gäbe es denn?

eine Südostbahn?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lh 355 am 2004-04-02 18:17 ]

Geschrieben

@lh 355

 

 

Schauen Sie sich einmal die Karte an; westlich des Fernbahnhofs ist es eine Hochgeschwindigkeitsstrecke, der ICE beschleunigt hier mit maximaler Leistung auf seine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Und an der Mainbrücke, wo die ICE-Strecke den Anflug von Westen kreuzt, fährt er tatsächlich nordwärts über 160 km/h und südwärts über 200 km/h. An der östlichen Landeschwelle dürften es auch noch 140-160 km/h sein. Huier gibt es keine solchen Langsamfahrstellen wie bei Efringen-Kirchen.

 

 

 

Birger

Geschrieben

@ Celestar

 

Finde ich ja super das du alles dreimal postest icon_smile.gif

 

Aber was um Himmels Willen ist die Atlanta Variante?? Ich kenne wohl Atlanta als Flughafen, aber die Verbindung sehe ich nicht, außer den LH und DL Flügen *g*

 

MAC

Geschrieben

@radoc

 

Atlanta-Variante wäre 2 weitere Bahnen im Süden in Ost-West-Richtung und Stilllegung der Startbahn West. Die Südbahn (als ertsne Schritt zur Atlanta-Variante) hatte allerdings im ROV die schlechteste Beurteilung hinsichtlich Lärm und Eingriff in die Natur.

 

Im Planfeststellungsbeschluss von 1971 steht übrigens, dass es einen weiteren Ausbau keineswegs geben wird - Fraport und LH hatten also über 30 Jahre Zeit, für den Fall, dass die Kapazität in FRA nicht mehr ausreichen sollte, Alternativen außerhalb des Frankfurter Flughafens zu suchen. Sie befassen sich anscheinend erst jetzt mit dem Gedanken, dass es einen Ausbau wohl nicht geben wird. Schon mit der A380-Halle scheinen sie unerwartet große Schwierigkeiten zu haben.

 

Birger

Geschrieben

MUC als Fra-Ersatz ist ziemlicher Quark. Abgesehen vom nötigen Ausbau dort, würde man es nie in Betracht ziehen Muc mehr als eine Sekundär-Hub-Funktion zukommen zu lassen, weil es von dort übern Atlantik fast eine Stunde länger dauern würde.

Ich sehe für FRA nur zwei Möglichkeiten. Den Ausbau oder den Bau eines neuen Flughafens.

Geschrieben

Moin...

muss jetzt auch mal Senf dazugeben... Ich beobachte, wie alle denke ich hier, diese Diskusion über den Ausbau in FRA schon seite langer Zeit. Also meiner Meinung nach ist das doch alles typisch Deutsch...sorry... aber wenn man sich andere Flughäfen Weltweit anschaut, wie da die Flugzeuge landen oder starten, finde ich diese Diskusionen absolut hirnrissig. Flugzeuge können zur jeder Zeit überall Abstürtzen (siehe Überlingen/Bodensee). Und da weiss man auch nicht ob vielleicht irgendwelche Trümmer auf dicht besiedeltes Gebiet fallen. Ich bekomme jeden Tag, wenn die Flugzeuge sich im Endanflug befinden auf FRA. Gerade von Osten her. Und darunter liegt auch direkt Offenbach. Was wäre wenn eine 767 ins Städtische Klinikum rein rauschen würde...

In anderen Ländern fragt auch keiner. Siehe Amsterdam oder Palma oder weiss der Teufel wo...

 

Grüße Michael

Geschrieben

Moin...

muss jetzt auch mal Senf dazugeben... Ich beobachte, wie alle denke ich hier, diese Diskusion über den Ausbau in FRA schon seite langer Zeit. Also meiner Meinung nach ist das doch alles typisch Deutsch...sorry... aber wenn man sich andere Flughäfen Weltweit anschaut, wie da die Flugzeuge landen oder starten, finde ich diese Diskusionen absolut hirnrissig. Flugzeuge können zur jeder Zeit überall Abstürtzen (siehe Überlingen/Bodensee). Und da weiss man auch nicht ob vielleicht irgendwelche Trümmer auf dicht besiedeltes Gebiet fallen. Ich bekomme jeden Tag, wenn die Flugzeuge sich im Endanflug befinden auf FRA. Gerade von Osten her. Und darunter liegt auch direkt Offenbach. Was wäre wenn eine 767 ins Städtische Klinikum rein rauschen würde...

In anderen Ländern fragt auch keiner. Siehe Amsterdam oder Palma oder weiss der Teufel wo...

 

Grüße Michael

Geschrieben

ob die flieger nun eine stunde länger fliegen oder ewig warteschleifen fliegen fällt ja nun nicht ins gewicht. richtung asien ist es sogar kürzer

Geschrieben

Moin...

muss jetzt auch mal Senf dazugeben... Ich beobachte, wie alle denke ich hier, diese Diskusion über den Ausbau in FRA schon seite langer Zeit. Also meiner Meinung nach ist das doch alles typisch Deutsch...sorry... aber wenn man sich andere Flughäfen Weltweit anschaut, wie da die Flugzeuge landen oder starten, finde ich diese Diskusionen absolut hirnrissig. Flugzeuge können zur jeder Zeit überall Abstürtzen (siehe Überlingen/Bodensee). Und da weiss man auch nicht ob vielleicht irgendwelche Trümmer auf dicht besiedeltes Gebiet fallen. Ich bekomme jeden Tag, wenn die Flugzeuge sich im Endanflug befinden auf FRA. Gerade von Osten her. Und darunter liegt auch direkt Offenbach. Was wäre wenn eine 767 ins Städtische Klinikum rein rauschen würde...

In anderen Ländern fragt auch keiner. Siehe Amsterdam oder Palma oder weiss der Teufel wo...

 

Grüße Michael

Geschrieben

@737-800: Stimme dir zu. Man brauch auch gar nicht mehr auf die Straße zu gehen, man könnte ja auf der Stelle überfahren werden.

 

@t4m: Stimmt sogar, man könnte ja muc als Asienhub einrichten und Fra für Nord-/Südamerika. hmm..realitätsfern?!

Geschrieben

@ 737-800

Ich gebe dir vollkommen recht. An Bürokratie-Schwachsinn sind wir weltweit Nummer 1 (meiner subjektiven Meinung nach!!). Stellt euch mal vor so ein Flughafen wie Kai Tak wäre in Deutschland betrieben worden?? Was da alles hätte passieren können?? Schwachsinn ...

 

@ Birger

Danke, hätte ich auch selber drauf kommen müssen. Hatte diese Variante nur überhaupt nicht bedacht. Was müsste denn dann alles im Süden umgemäht werden, will ich ebenfall nicht dran denken. Aber die Startbahn West könnte man doch dann in Betrieb lassen ... und wenn ich mir dazu noch vorstelle was man alles zwischen den Start/- und Landebahnen bauen könnte, müsste sich die LH fragen warum sie in MUC Terminal 2 gebaut hat icon_smile.gif

 

MAC

Geschrieben

Ich dachte die "Atlanat-Variante" sei so nicht möglich da somit zufiel waldgebiet verloren ginge....zumindest habe ich da mal was auf der fraport page gelesen.

 

Meines wissens nach ist LH die einzige Airline Europas die ein *Zwei-Hub* Konzept besitzt was auch nötig ist ohne zweifel, den wir wissen ja alle welche enormen Kapazitäts probleme FRA hat und wie schwierig es ist einen slot zu bekommen.

Der Bau eines neuen Flughafens ist ja sehr unrealistisch....

Die einzige eventuelle möglichkeit die mir hier in den sinn kommt ist wie schon erwähnt sich auf regionen zu Konzentrieren und sagen wir mal alles was gen osten ist nach MUC zu verlagern bzw westen nach FRA den was die zubringer kapazitäten angeht so ist ja MUC auch sehr gut ausgestattet.

 

Die LH und FRA müssen sich auf jeden fall bald entscheiden was sie machen wollen den lange wird das meiner meinung nach der markt nicht mehr hinnehmen und auch FRA wird an seine absolute Kapazitätsgrenze stossen.

Geschrieben

"Atlanta-Variante" ist wohl ein bißchen eine falsche Bezeichnung für eine solche Anordnung von Runways - nur weils vier wären (in Atl wird übrigens für Delta Connection eine fünfte (Regio)bahn gebaut).

Am Hartsfield ist der ganze Passagierterminalkomplex zwischen jeweils zwei Runways - In Muc wäre ne "Atlanta-Variante" möglich, welche meiner Ansicht nach auch in den nächsten 20 Jahren kommen wird, wenn Muc zum LH-Haupthub wird, da in FRA sich viel zu viele Spezialisten gegen den Airport verschworen haben...

Ach ja: Atlanta-Variante in FRA: weg mit der ICE-Strecke und Kelsterbach icon_wink.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...