Zum Inhalt springen
airliners.de

Auf welche Langstrecken kann HAM hoffen ? Auf welche Kurz/Mi


QF002

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Glaub nicht, dass da irgentwas geplant ist.

In der Aero stand mal, dass Emirates vielleicht ab 2006 kommen möchte. Aber hab nicht mehr davon gehört.

 

Aber das mit Ghana Airways kam ja auch so plötzlich.

 

Warten wirs doch mal ab:)

Geschrieben

Schön würde es sein, wenn Delta wiederkommen würde.

 

Mit Langstrecke ist sonst aber nur im Charterbreich zu rechnen sag ich jetzt einfach mal so. Glaube kaum, dass LH von ihren Hubs FRA und MUN gehen wird.

 

Doch mit der 7E7 soll es ja mehr Punkt zu Punkt Verbindungen geben. Vielleicht kommen so ja auch ein paar Linien nach Hamburg. Vielleicht ja sogar aus Asien oder Afrika.

Geschrieben

könnte mir gut vorstellen das ne neue fluglinie die Egypt Air lücke schließt, da diese ja jetzt wegfällt, wäre da doch was neues gefragt...zumal die auslastungen meines wissens immer sehr gut waren. wieso egypt letztlich HAM einstellt weiss ich nicht, schätze geldmangel als grund!

und je mehr HH's wirtschaft wächst, und das ist in nächster zeit der fall, wird es nochmal interessanter für die airlines...also

ich denk da ist das letzte wort noch nicht gesprochen, und wie schon gesagt, Ghana kam auch mehr oder weniger aus heiterem himmel, und keiner hat es vorher für möglich gehalten als die gerüchte kamen...

abwarten und tee trinken icon_wink.gif

 

gruss thomas

Geschrieben

Thomas2077: Wo lebst du denn, dass du denkst HH Wirtschaft wechst ?!? Der Wirtschaft geht es so schlecht wie nie zuvor und mehr Insolvenzen denn je zuvor.

 

HAM wird definitiv in nächster Zeit keine Langstrecke erhalten. Eine Amerika Verbidndung war lange Zeit angestrebt und DL hat es mehrmals versucht und ist gescheitert.

 

Ich denke, wenn es einen 757 Operator geben würde, der ab HAM nach z.B. NYC oder BKK fliegen würde, dann wäre das erfolgreich.

 

DL war auch immer gut besucht, doch die C und Upper Y Klasse war nie gut besucht und der Yield war damit sehr schlecht.

 

Mit dem neuen Ausbau muss man sich fragen, ob HAM überhaupt dieses neue Terminal auslasten kann ?!? Ich denke HAM hat noch ein wenig Potential für LCC und kleine Regio Point to Point Verbindungen.

 

 

Grüsse

Geschrieben

Drei annähernd realistische Möglichkeiten:

 

- EK mit A330-200 nach Duabi. Gab mal eine Meldung, dass das bis spätestens 2006 geschehen soll.

 

- CO mit 757/767 nach EWR

 

- LH mit BBJ/ACJ nach EWR

Geschrieben

Das mit EK könnte tatsächlich passieren, aber steht wohl ziemlich weit unten auf EK`s Wunschliste. Mit dem BBJ nach EWR glaube ich ebenfalls nicht, da dieser genau das Publikum ansprechen würde, welches vor ein zwei Jahren DL überhaupt nicht hatte. Eine New York Verbindung könnte allerdings doch ein paar mehr Paxe bringen einer Verbindung mit einer 757 sehe ich positiv entgegen, doch ist die Frage ob CO das auch macht ?!?

Geschrieben

An US-Verbindungen ex HAM haben sich schon airlines versucht - vergeblich! Eine Chance hätte vermutlich nur ein 757-Betreiber wie C0. Ein Business-Jet-Angebot wie ex DUS hätte 0 Chance, dafür geht es den Hamburger Firmen zu schlecht! Ansonsten könnten ein paar touristische Destinationen zeitweise laufen, mehr aber auch nicht. Hamburg ist schließlich kein Hub wie FRA oder MUC. Anderes zu erwarten wäre sehr vermessen! Ich stelle in diesem Forum immer wieder fest, dass es ganz viele Wünsche gibt und Einschätzungen was rentabel sein könnte. Die Realität sieht meistens erheblich schlechter aus. Auch Lokalpatrioten sollten mal auf dem Teppich bleiben. Wünschen tue ich mir alles, behalte aber die Realität im Auge!

Geschrieben

Thomas2077: Wo lebst du denn, dass du denkst HH Wirtschaft wechst ?!? Der Wirtschaft geht es so schlecht wie nie zuvor und mehr Insolvenzen denn je zuvor.

_____________________________

 

Man kann auch immer alles schlecht reden. Wer sagt Deutschland gehe es schlecht, der sollte mal über die Grenzen gehen. Dort sieht es zum Teil ganz anders aus.

Das Glas muss nicht immer halb leer sein, es kann auch halb voll sein! Es geht bergauf und wirklich schlecht geht es uns definitiv nicht!

 

Potenzial für eine USA Route ist sicherlich da. Delta hat es gezeigt. Doch ich denke, viele Menschen die aus dem Raum HH / Niedersachsen in die USA Fliegen nutzen LH aus Popularität Gründen. Wenn ich mich recht entsinne, war Delta nicht unbedingt günstiger als LH, KLM, BA und co. Damals bin ich u.a. mit Finnair nach JFK geflogen und nicht mit Delta.

Geschrieben

<< Doch ich denke, viele Menschen die aus dem Raum HH / Niedersachsen in die USA Fliegen nutzen LH aus Popularität Gründen. >>

 

Nicht aus Popularitaetsgruenden, sondern aus Frequent-Flyer-Loyalitaet! Es ist eine der absurden Verhaltensweisen, die Flugpassagieren durch die Bonusmeilenprogramme "anerzogen" wird. Um mehr Meilen zu "verdienen", oder aber auch um in den Genuss von Upgrades zu kommen, wird gerne der Umweg ueber Frankfurt in Kauf genommen, obwohl es u.U. viel bequemere Nonstop-Fluege am Heimatflughafen gibt. Diese werden aber ignoriert, wenn die betreffende Airline nicht mit dem bevorzugten Meilenprogramm "alliiert" ist.

Offensichtlich ist Lufthansas Miles&More in Hamburg wie auch sonst in Deutschland das am weitesten verbreitete Programm, weil Lufthansa selbst an non-Hub-Flughaefen wie HAM immer noch die meisten Meglichkeiten bietet, Meilen zu sammeln.

Das muss aber nicht so bleiben. In Koeln hat sich in den letzten anderthalb Jahren Erstaunliches getan: Aufgrund der Tatsache, dass Hapag-Lloyd Express und Germanwings dort ein umfangreiches Flugangebot bereit stellen, noch dazu von hochwertiger Qualitaet, haben sie mittlerweile zahlreiche Firmenkunden gewonnen. Mittlerweile duerften so ziemlich alle bedeutenden Grossunternehmen im Koeln/Bonner Raum das Gros ihrer Mitarbeiter nach CGN zu den LCCs schicken, wenn das Ziel von dort bedient wird. (Und mittlerweile duerften HLX und 4U so ziemlich die gleiche Anzahl von Zielflughaefen anfliegen, wie die Lufthansa Mainline ab Frankfurt.) Das duerfte aber - so zumindest meine Theorie - auch Auswirkungen auf das Meilensammeln haben. Dadurch, dass bei den LCC-Fluegen Bonusmeilen nicht erhaeltlich sind, wird sich bei zahlreichen Vielfliegern die Einstellung insgesamt veraendern: Wenn man im Europaverkehr schon ueberhaupt keine Gelegenheit mehr hat, Meilen zu sammeln, spielt dieser Aspekt auch bei der Wahl eines Langstreckenfluges keine (oder zumindest nicht mehr die selbe) Rolle. Unter Umstaenden stellt man sogar fest dass Deltas Frequent-Flyer-Programm wesentliche Vorteile hat gegenueber Miles&More. Ich denke, dass mit Abnahme der Frequent-Flyer-Loyalitaet solche Verbindungen, wie z.B. Deltas HAM-ATL-Flug in Zukunft wesentlich verbesserte Chancen haben, am Markt zu bestehen.

Von daher bin ich ueberzeugt, dass CGN in den naechsten paar Jahren die laengst ueberfaellige USA-Verbindung kriegt, ebenso Berlin und Hamburg.

Dass Delta selbst zurueckkehrt glaube ich zwar nicht - die stehen kurz vor der Pleite - aber Continental ist sicherlich gut moeglich. Die fliegen ab diesem Fruehjahr selbst zu einem Kleinflughafen wie Oslo nonstop. Daneben fuehrt American dieses Jahr ein neues Servicekonzept fuer die Bedienung von europaeischen Sekundaerflughaefen ein, und Northwest ueberlegt ebenfalls, einen Teil dr 757-Flotte ueber den Atlantik zu schicken. Und dann waere da noch American Trans Air, die ebenfalls in den naechsten ein, zwei Jahren ins Linienlangstreckengeschaeft insteigen wollen.

Abgesehen davon duerfte Hamburg auch fuer einige asiatische, insbesondere chinesische Fluglinien interessant sein.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-03-31 23:31 ]

Geschrieben

Das einzig realistische ist Emirates, da die in keiner Allianz sind. Sämtliche andere Langstrecken mit Linie von HAM wird es mittelfristig nicht geben, auch wenn das Potential da ist, HAM ist kein Hub und wird nie einer werden.

 

Das T2 wird mit Sicherheit ausgelastet sein, schliesslich wird dort ab 2005 alles ausser der Star Alliance sowie Condor abgefertigt werden.

 

Btw, seid doch froh mit dem Sommerflugplan, so positiv sah es in HAM schon lange nicht mehr aus.

Geschrieben

<< Das einzig realistische ist Emirates, da die in keiner Allianz sind. ... HAM ist kein Hub und wird nie einer werden. >>

 

Ob eine Airline zu einer Allianz gehoert, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Selbst innerhalb von Allianzen konkurrieren die Partner miteinander! Wenn eine neue Strecke gewinntraechtig erscheint, wird jede vernuenftige Fluglinie versuchen, sie selbst zu bedienen anstatt das Geschaeft einer Partnerairline zu ueberlassen.

Delta beispielsweise fliegt auch weiterhin nonstop nach Nizza - trotz der Partnerschaft mit Air France. Und auch Sekundaerflughaefen wie Stuttgart und Barcelona werden weiterhin bedient.

 

Und ob Hamburg nun ein Hub ist oder nicht, spielt erst recht keine Rolle, solange das Marktpotenzial da ist - und das hat Hamburg durchaus. Weder Stuttgart noch Barcelona sind Hubs, Boston ist ein weiteres Beispiel. Ich denke mit diesen Staedten kann Hamburg sich problemlos messen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-04-01 17:16 ]

Geschrieben

Hallo,

 

es hängt nicht davon ab ob Hamburg sich mit Stuttgart messen kann als Stadt.

Wenn es danach ginge müsste Hamburg viel mehr Luftverkehr als z.B. DUS oder STR haben.

 

Hamburg hat das gleiche Problem wie Berlin.Es fehlen die Vollzahler.

Und.Sowohl Berlin wie Hambutg liegen relativ isoliert in Deutschland.

Hinter berlin liegt die Schorfheide,hinter hamburg die Lüneburger Heide.Hinter Stuttgart liegt das Neckartal,das deutsche "Silicon Valley".Darauf kommt es an.

Ich sehe sowohl für Hamburg wie für berlin kein Interkontiflugpotential ausserhalb des Charterbereiches.

Zumal hinzukommt,dass die im Interkontiverkehr eingesetzten Flugzeuge immer grösser werden,d.h.es müssen immer mehr Paxe generiert werden.

Unterhalb der MD 11 mit ihren ca.280 Sitzen läuft doch nicht mehr viel im Interkontiverkehr.Und der A380,der sich nur im Hubverkehr füllen lässt,wird diese Tendenz noch verstärken.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Flugente: Ich stimme so ziemlich nichts von dem zu, was du schreibst. Einiges ist sicherlich Ansichtssache, anderes ist objektiv falsch:

 

<< Zumal hinzukommt,dass die im Interkontiverkehr eingesetzten Flugzeuge immer grösser werden,d.h.es müssen immer mehr Paxe generiert werden.

Unterhalb der MD 11 mit ihren ca.280 Sitzen läuft doch nicht mehr viel im Interkontiverkehr. >>

 

Das Gegenteil ist der Fall. Nach der Einfuehrung der B747 sind die Flieger im Laufe der Zeit immer kleiner geworden. Der am haeufigsten eingesetzte Flugzeugtypen sind die B767-300 mit ca 200 Sitzen, und die B777-200 mit ca, 220 Sitzen. Continental setzt immer haeufiger die 757 ein, American folgt diesem Trend ebenfalls, und ATA naechstes Jahr, und das ziel ist eindeutig, mehr Sekundaerflughaefen direkt anzufliegen, unter Umgehung der allianz-Hubs. Auch bei europaeische Flugliniensieht man hier am JFK-Airport immer weniger 747, und stattdessen mehr und mehr A330/40.

Die A380 wird nur auf wenigen ausgewaehlten Trunkrouten zum Einsatz kommen - von Hub zu Hub.

Ironischerweise hat die einzige Fluglinie in Europa, die wirklich Bedarf fuer ein Flugzeug von der Groesse der A380 haette - naemlich British Airways wegen des Slot-Engpasses in LHR - diese noch nicht bestellt. Brauchen sie wohl auch nicht - sie koennen getrost warten, bis all die A380-Erstkunden feststellen, dass der Flieger zwei Nummern zu gross fuer sie ist, und sie froh sind, dass sie einige von denen fuer 'nen Appel und 'n Ei wieder loswerden - genau wie seinerzeit Pan Am und TWA mit der 747.

Geschrieben

Also Hamburg hat durchaus Potential, außer Frage, aber dadurch das MUC sowie FRA täglich Flüge in alle Welt anbieten halt ich es für nicht Wahrscheinlich das es neue Langstrecken für Hamburg geben wird.

 

Wie schon gesagt könnte Enirates vielleicht an HAM fliegen weil die Flüge von München z.B. sehr gut besucht sind und die 2 weiteren deutschen Abflughäfen ebenfalls!

 

Ansonsten halte ich es wie schon erwähnt unwahrscheinlich das HAM neue Interkontinental Flüge bekommt, da die Deutschen Drehkreuze ideal damit versorgt sind!

 

Gruß

René

Geschrieben

Ich bin zwar aus München und bei uns tut sich Einiges auf der Langstrecke, hängt aber wirklich in erster Linie mit der Lufthansa und Terminal 2 zusammen (der Platz hat ja jetzt eine Gesamtkapazität von ca. 50Mio. Paxe pro Jahr). Jetzt zum eigentlich Thema:

Meiner Meinung nach werden in den nächsten Jahren sofern nicht wieder Ereignisse wie 11.09. oder SARS die Luftfahrt erschüttern,

mehrere deutsche Flghäfen, darunter dürfte mit Sicherheit auch Hamburg sein, einige neue Fenstreckenverbindungen, speziell Asien und Nordamerika erhalten. Sollte der Euro zum Dollar auf einem Wechselkurs von 1:1 fallen, wären auch Verkehrsströme in beiden Richtungen gesichert. Weitere Airports mit Chancen auf weiteren Interkontinentalverkehr wären Stuttgart, Düsseldorf, Köln/Bonn und Berlin. Die verschärfte Slotproblematik in Frankfurt könnte schon 2006 auf einige unverhoffte Veränderungen an den vorgenannten Airports führen. Hauptsächlich wird aber der Münchner Flughafen davon profitieren, nachdem dort ein riesiger LH-Hub in den letzten Jahren entstanden ist.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-04-01 20:12 ]

Geschrieben

Also bezüglich der Flugzeuggröße kann ich nur sagen, dass ein A 330 über 400 Paxe in full Economy befördern kann. Ab Hamburg würden sich nur typische Charter Langstrecken mit vielleicht ein paar Business Paxen drauf lohnen. Sprich Dom Rep., Malediven, BKK und vielleicht MIA oder sowas !! Alles andere ist non-sense. Wenn CO nach Hamburg mit 757 fliegen würde, wäre das sicherlich interessanter, da CO dann auf ganz Amerika verteilen könnte, aber Point to Point USA no chance.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...