UA901 Geschrieben 14. April 2004 Melden Geschrieben 14. April 2004 Weiß zufällig einer wann genau der Flug LH 408 DUS EWR eingerichtet wurde, das war entweder Anfang 2001 oder Ende 2000. Weiß jmd mehr, vielleicht einne link mit exaktem datum? Dank an euch Gruss Karan
munich Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Ganz genau kann ich es nicht sagen. Im Sommer 2000 war der Flug allerdings schon vorhanden.
haijaja Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Der Flug LH 408 wurde schon Mitte der 90er Jahre mit 340 geflogen. Allerdings damals nach JFK. Der Umzug nach EWR war eine Reaktion auf den 1996 neu eingerichteten Flug CO 37 DUS-EWR mit D10. LH setzte soweit ich weiß zunächst meist den 342 ein. Ab 1999 flog dann in der Regel der 343.
Flugplan Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Flüge NRW - New York von der Lufthansa haben schon lange Tradition. Zuerst ging der Flug viele, viele Jahre ab Köln/Bonn. Dann wurde auf Düsseldorf umgestellt. Wobei bis incl. Winterflugplan 1996/1997 nach JFK (zuletzt mit A340-200) und dann ab Sommerflugplan 1997 nach Newark geflogen wurde (anfangs mit A340-200 und später mit A340-300).
UA901 Geschrieben 15. April 2004 Autor Melden Geschrieben 15. April 2004 Wieso wurde dann im Januar / Februar eine große Promotion für diese "neue Route" gestartet? Ich bin damals für 500 Dm nach EWR geflogen. Danke schon mal für eure Infos.
QF005 Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Jetzt mal Klartext. Der Flug LH408 ging schon in den 70ern ex CGN, Ende der 70er wurde er nach DUS verlegt. (a/c ist mir nicht bekannt) bis in den 80ern eine DC-10 zum Einsatz kam, dann in den 90ern wurde auf A340 umgestellt, die Sommerperiode 1998 flog eine 747 die Strecke. Bis November 2001 kam dann wieder ein A340 zum Einsatz.
ATN340 Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 ..und um das Bild von QF005 zu vervollstaendigen: Nach den Anschlaegen 11-09-2001 wurde die Route mangels Bedarf ganz eingestellt. In 2002 wurde dann mit der Privatair das Pilotprojekt "Only-Business" gestartet und DUS-EWR als Versuchskaninchen ausgewaehlt. Der Grund dafuer war, dass zwar ein ganz anshenliches Business-Aufkommen aber kaum Eco (Ob First abgeboten wurde weiss ich nicht) auf der Strecke war. Damit war die Strecke in den roten Zahlen. Nun kann man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen: 1. Man kann das neue Produkt "Only-Business" testen, offenbar erfolgreich, sonst waere DUS-ORD und MUC-NYC nicht gelauncht worden 2. Man kann den Business-Bedarf ex DUS abdecken Zur Frage 500DM von UA901: LH hat mangels der schlechten Auslastungszahlen immer wieder Aktionen gestartet, um die Strecke zu promoten und die Flieger zu fuellen. ATN
munich Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Na, wenn ich das Post von ATN340 lese, dann scheint der Bedarf ex DUS nicht ganz so zu sein, wie das von unseren Düsseldorfer Kollegen immer geschildert wird. Allerdings wundere ich mich trotzdem etwas, dass man eine Strecke einstellt, die ein großes F/C-Aufkommen hat. Wie hier im Forum schon öfter gesagt wurde: wenn die F/C halbwegs voll ist, ist es vom yield her schon fast "wurscht" wenn die Y leer ist. Nachdem allerdings der/die Bizzflieger besteht/bestehen, dürfte es dies für DUS dann vorerst bzgl. USA gewesen sein. Ähnlich sehe ich es in MUC mit neuen Gesellschaften nach NYC.
ATN340 Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Um es zu vervollstaendigen: Die Business- und First hat man fast nie voll gehabt, aber es hat gereicht, um die Strecke zu bedienen - Bis September 2001! Die DUS-EWR erfreut sich bei Privatair einer Auslastung von etwa 65-75% +/- Schwankungen aufgrund von Feiertagen, Messen etc. @Munich Deine Regel wird zwar so immer beschrieben, ist aber nicht ganz korrekt in diesem Fall. Die A340 hat naemlich aufgrund der Bahnverhaeltnisse in DUS Beschraenkungen wie z.B. Payload-Restrictionv ab 16 Grad C. Ich kann dir soviel verraten: Wie bereits in anderen Postings erwaehnt habe ich in DUS gearbeitet. Die Bedarfsanalysen sind gut. DUS hat nur (wieder) 2 Probleme: 1. Keine Slots 2. Flugzeuge wie der A330/340 sind zu gross, d.h. LH ist raus, die koennen sich nicht unbegrenzt 767 bei anderen Airlines mieten, sonst aergern sie die eigene Belegschaft und ob es finanziell sinnvoll ist weiss ich nicht. Der Bedarf reicht aber "nur" fuer 767-200/-300! Alle anderen in Frage kommenden Betreiber, also US Airways, United, American, Delta, Continental haben derzeit andere Sorgen und kaempfen ums ueberleben. Die launchen keine neuen Strecken, obwohl es staendige Gespraeche gibt. Ich kann dir sagen, dass eine der o.g. sogar schon ein konkreten Zeitpunkt genannt hat, wann DUS fuer sie interessant werden koennte, aber dieser Punkt ist noch etwas hin! Soweit Genug der Interna ATN [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-15 17:06 ]
flusifan Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 warum soll der A330 für DUS zu groß sein? kuckt euch mal die Langstrecke von LTU an, also für mich ist der A330 ein perfectes flugzeug für DUS, und die größeren wie 747 kommen ja nicht nach DUS oder? oder seh ich immer was falsches vor ort? der erste BBJ flug nach EWR war übrigens am 17.Juni 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2004-04-15 17:17 ]
Gast Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Was verlangen die denn Lufthansa Business only retour und sind 70& Auslastung sehr zufriedenstellend? Wenn die Probleme mit der A340 hatten und mit den Slots, wieso sind die nicht wieder nach CGN gemacht? Slots und ausreichende Bahnlänge ist vorhanden.
ATN340 Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Was weiss ich, was LH vorhat. Fakt ist, dass sie sich auf FRA und MUC konzentrieren, und DUS CGN gegenueber bevorzugen weil...? *Spekulatius an: Die meisten Businessflieger kommen aus Raum DUS & Ruhrgebiet, da ist es von Anbindung und Entfernung her der bessere Flughafen. Spekulatius aus* @Flusifan LTU und Hansa zu vergleichen ist nicht ganz fair. LTU operiert zu vorangig im Urlauber-Charter, und fliegt ihre Langstrecken ex DUS etwa 2-3x/Woche, fuer den Bedarf ist der A330 wirklich gut geeignet, sowohl von den techn. Specifications wie auch von der Kapazitaet. LH ist ne Linienairline, die muessen (sollten) taeglich fliegen um den Kunden ein gutes und wettbewerbsfaehiges Produkt zu bieten und dafuer reicht es nicht. Es macht keinen Sinn, die Leute 2x/Woche ex DUS nach USA zu fliegen, wenn sie den Rueckflug nur an bestimmten Tagen oder mit LH oder Konkurrenz via XYZ antreten koennen. Speziell fuer Businessflieger waere das ein sehr schlechtes Angebot! ATN
flusifan Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 hab ich LTU mit LH verglichen? ich wollte nur sagen das der A330er ein perfectes flugzeug ist und die 747 auch ''klein'' genug für DUS ist.
ATN340 Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Klang so als wolltest du Flusifan, SORRY for the Misunderstanding!
QF005 Geschrieben 15. April 2004 Melden Geschrieben 15. April 2004 Schon dumm, wenn sich zwei Aussagen unterscheiden, gell. Soweit ich weiß war LH408 nämlich alles andere als schlecht gebucht! Immerhin gab es auch Zubringer aus ganz Deutschland und die Paxe vor Ort. Der A330 ist das perfekte Long-haul Gerät für DUS. Man wird sehen was die Zukunft bringt
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.